Behandlung / Therapie von PTBS

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS):
Behandlung / Therapie

Psychische Störungen – Traumata – Behandlung

Surf-Therapie

Für Veteranen, die an PTBS (F43.1 – Posttraumatische Belastungsstörung) leiden, kann eine neue Therapie Hilfe aus einer unerwarteten Richtung anbieten – Surfen im Meer.

Surf-Therapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung

Seit einigen Jahren machen Großbritannien und die Vereinigten Staaten Versuche mit einer neuen Form der Therapie für Veteranen, die unter Stress nach Kampfhandlungen leiden, unter der Verwendung einer Ressource, die keiner Nation entlang ihrer Küsten fehlt: die Brandung des Ozeans.

“Ozean-Therapie” oder Surf-Therapie überrascht Langzeitsurfer hauptsächlich wegen des offiziellen Namens; die Idee, dass ein Ozean und ein Surfbrett gut für Körper und Geist sein können, ist anderweitig nicht sehr neu. Aber kürzliche Studien haben versucht zu quantifizieren, was im Wasser geschieht.

Der United Kingdom’s National Health Service führt immer noch Versuche in Cornwall durch, wo die Wellen aus dem Atlantik hereinströmen, um festzustellen, ob “Surf-Therapie” die Unterstützung durch die Steuerzahler verdient. Die Idee verursachte Entrüstung in der Daily Mail, in der Skandale zum Geschäftsmodell gehören.

“Es ist wichtig, dass der NHS seine Gelder für Medizin- und Ausrüstung statt für Wassersport verwendet”, sagte eine Anwältin der ‘britischen Steuerzahler’, Fiona McEvoy der Daily Mail letztes Jahr. Die National Health verteidigte die Versuche, da sie billig seien – £ 250 oder ca. $ 400 pro Person – und so Geld für Antidepressiva und andere Medikamententherapien sparen.

Aber das U.S. Marines Corps hat auch die “Meer-Therapie” in ihr Behandlungsprogramm für posttraumatische Belastungsstörung eingebunden.

Bis vor kurzem, befehligte Lt. Col Greg Martin das so genannte Wounded Warrior Battalion West bei Camp Pendleton. Alles, was jemand wirklich genießt, wird den Stress durch Kampfhandlungen mildern, sagte er, “aber es gibt nichts Vergleichbares zum Surfen, um den Geist, den Körper und die Seele zu berühren, alles zur gleichen Zeit. Und das ist unser Ansatz im Marine Corps – wir haben einen “Whole-Marine-Fokus”, es betrifft nicht nur die medizinische Seite.

Die gemeinnützige Jimmy Miller Memorial Foundation entwickelte das Programm der Surf-Therapie, das die Marine verwendet; die Foundation sendet Therapeuten und Surflehrer nach Camp Pendleton alle zwei oder drei Wochen.

Surfen macht so müde, dass man schlafen kann

Ein Grund, warum es funktioniert, sagt Jim Miller, Vater von Jimmy und Gründungsmitglied, ist, dass Surfen einen Veteranen so sehr ermüden kann, das er schlafen kann.

Miller erzählte eine Geschichte über einen Marine, der zu einer Surfstunde mit einer Reihe von Problemen einschließlich Schlaflosigkeit erschien. “Der Mann konnte keine Nacht mehr als drei oder vier Stunden schlafen und er bekam viele starke Medikamente”, sagte Miller. “Aber nach seiner ersten Session im Wasser schlief er acht Stunden ohne Medikamente.”

Carly Rogers, die Arbeitsmedizinerin, die das Programm für die Jimmy Miller Stiftung entwickelte, sagte, dass Surf-Stunden im Wasser und Gruppentherapie anschließend auf dem Sand dazu bestimmt sind, andere Teile des Lebens eines Patienten zu formen. “Durch Erreichen dieses Ziels [Surfen zu lernen] in diesem dynamischen Umfeld, wo sie dem Ozean völlig ausgeliefert sind, lernen sie, autark in anderen Bereichen zu sein”, sagt sie.

Ihr Programm basiert auf der Flow-Theorie des Psychologen Dr. Mihaly Csikszentmihalyi, welche besagt, dass eine Person lernen soll “im Fluss” zu sein – ein freudvoller, gezielter, unbefangener Zustand – um so lernen zu können, glücklich zu sein.

Eine Mikrobiologin in München, Ulrike Schmidt, die das Laboratorium im Max Planck Institut führt, ist nicht überrascht. Sie untersuchte die minütlich sich ändernde Physis – durch posttraumatischen Stress verursacht – und sie sagt, dass Surfen bestimmt helfen kann, die Chemie und Struktur des Gehirns eines Menschen mit PTBS zu verändern.

Körperliche Bewegung fundamental gut für die Heilung

“Wir wissen bereits, dass körperliche Bewegung fundamental gut für die Heilung ist”, sagt sie. “Und es gibt Belege, dass Bewegung und physische Anstrengung die Stoffwechselprozesse im Gehirn fördern können.”

Die Veteranen beschreiben es selbst aber völlig anders. Für sie nimmt die Intensität und die anstrengende Arbeit im Wasser das aus ihren Gedanken, was sie quält und verfolgt.

“Im Kampf”, erklärte ein Veteran mit dem Namen Louis Scott, “schaust Du nach links und rechts und Du achtest immer auf Deinen Bruder. In den Wellen schaust Du auch immer nach links und rechts, und Du bist dort draußen zusammen mit Deinen Brüdern. Aber, Du hast Spaß.”
Quelle: United Kingdom National Health Service, August 2011

Virtuelle Rehabilitation hilft nach traumatischen Erlebnissen

26.03.2014 Therapie durch den Einsatz von Virtueller Realität (VR) kann zur Symptomlinderung bei einer posttraumatischen Belastungsstörung führen.

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sind z.B. bei Angehörigen des Militärs und Opfern gewalttätiger Attacken weit verbreitet und werden oft von Angst, Depression und psychologischen und emotionalen Beeinträchtigungen begleitet. Die Kombination der Störungen kann die Lebensqualität dramatisch beeinflussen.

Virtual-Reality Therapie

Virtuelle Rehabilitation: Forscher haben eine Form von VR-Behandlung – Graded Exposure Therapy (GET) genannt – untersucht und stellten fest, dass die VR-Therapie die Symptome von PTBS verringern und auch eine positive Wirkung auf ähnliche Störungen haben kann.

VR-GET hilft den unter PTBS Leidenden, sich ihren traumagebundenen Ängsten – Schritt für Schritt – zu stellen. Die virtuelle Simulation stressinduzierender Ereignisse erlaubt den Betroffenen, ihren Ängsten in einer kontrollierten Umgebung gegenüberzutreten.

Die physiologischen Reaktionen werden während der Therapiesitzung überwacht, so dass der Patient über ein Training in diesen Situationen allmählich seine Coping-Fähigkeiten entwickeln kann.

“Unsere Ergebnisse zeigen eine Verbesserung der PTBS-Symptome durch VR-Psychotherapie bei neuropsychologischen Tests, Selbstberichten und klinischen Tests”, sagte Forscherin Brenda K. Wiederhold.

Quelle: Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking; Directorate for Mental Health, Naval Medical Center San Diego, San Diego, California; Naval Center for Combat & Operational Stress Control, San Diego, California; National Centers for PTSD, Honolulu, Hawaii; Virtual Reality Medical Center, San Diego, California. März 2014

Mehr zu: Posttraumatische Belastungsstörung, Psychotherapie, Angststörung.

Warum soziale Unterstützung bei der Behandlung von PTBS so wichtig ist

08.11.2014 Wenn man Bilder von Menschen anschaut, die geliebt werden und um die sich gekümmert wird, reduziert dies die Reaktion des Gehirns auf Bedrohungen, hat eine neue Forschungsarbeit der Universität Exeter herausgefunden.

An der Studie nahmen 42 gesunde Personen teil, denen kurz Bilder von anderen Menschen vorgelegt wurden, die emotionale Unterstützung und Zuneigung erhielten. Durch Magnetresonanztomographie (MRT) konnte gezeigt werden, dass die Amygdala – die Region des Gehirns, die Bedrohungen als erstes wahrnimmt – nicht mehr auf Bilder reagiert, die bedrohliche Gesichtsausdrücke oder Wörter zeigten. Dies stellte sich selbst dann ein, als die Teilnehmer ihre Aufmerksamkeit nicht auf den Inhalt der ersten Bilder richteten.

Die Autoren legen in der Zeitschrift Social, Cognitive and Affective Neuroscience dar: Wenn man geliebt und unterstützt wird, dämpft dies die Reaktion auf eine Bedrohung und könnte die Leistungsfähigkeit und Aktivierung beruhigender Ressourcen nach belastenden Situationen verstärken. Dies konnte insbesondere bei ängstlicheren Personen festgestellt werden.

Zuvor hat eine andere Forschungsstudie zeigen können, dass die Reaktionen des Gehirns auf Schmerzen bei ähnlichen Erinnerungen (also geliebt und unterstützt zu werden) reduziert sind. Doch in dieser Untersuchung konnte zum ersten Mal ähnliches für Reaktionen des Gehirns auf Bedrohungen gezeigt werden.

Soziale Unterstützung
Bild: Constance Kowalik (pixabay)

Autorin Dr. Anke Karl vom Fachbereich Psychologie an der Universität von Exeter sagte: “Einige psychische Störungen wie posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) werden durch Hypervigilanz (Übererregbarkeit) auf bedrohliche Informationen charakterisiert. Dies ist mit übermäßigen negativen emotionalen Reaktionen, Aktivierung der Amygdala und einer eingeschränkten Fähigkeit, diese Emotionen und Selbstberuhigung zu regulieren, verbunden.”

Genesung vom Trauma

“Diese neuen Forschungsbefunde könnten helfen zu erklären, warum zum Beispiel die erfolgreiche Genesung von einem psychischen Trauma so sehr vom Erhalt sozialer Unterstützung abhängt. Wir werden jetzt auf diese Befunde aufbauen, und vorhandene PTBS-Behandlungsmöglichkeiten so verfeinern, dass sie die Gefühle von Sicherheit und wahrgenommener Unterstützung verstärken. So werden die Betroffenen mit ihren traumatischen Erinnerungen besser zurechtkommen.”

Derzeit arbeiten die Forscher der University of Exeter daran, Körper- (Herzschlag, Schweißreaktionen) und Gehirnreaktionen (elektrische Gehirnwellen, gemessen durch EEG) zu erfassen, um die verbundenen Mechanismen bei anderen Bevölkerungsteilen – wie bei sehr selbstkritischen Menschen, Depressiven und Überlebenden eines psychischen Traumas (z.B. schwerer Autounfälle, Angriffe und Naturkatastrophen – also auch Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung) zu untersuchen.

© PSYLEX.de – Quelle: Social, Cognitive and Affective Neuroscience / University of Exeter, November 2014

PTBS-Therapieverfahren im Vergleich

Frühe PTBS-Behandlung beschleunigt Erholung, kann den Vorsprung aber nicht halten

14.04.2016 Eine in The Journal of Clinical Psychiatry veröffentlichte Studie der New York University verglich verschiedene Behandlungsmethoden bei Personen (ohne militärischen Hintergrund) mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).

In der Studie erhielten 232 Teilnehmer, die nach einem einmaligen Erlebnis PTBS entwickelten, über 12 Wochen entweder verlängerte Expositionstherapie, kognitive Therapie, Behandlung mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Escitalopram oder Placebo einen Monat nach dem traumatischen Ereignis. Auch die Gruppe der Teilnehmer wurde beobachtet, die keine der Behandlungen mitmachen wollte. Alle wurden dann nach 5 und 36 Monaten erneut untersucht.

Schneller Erfolg

Die Gruppen, die verlängerte Exposition und kognitive Therapie erhielten, zeigten eine deutliche Verringerung der Symptome nach fünf Monaten (61 % schnitten besser als die Teilnehmer der anderen Gruppen ab), und ihre Symptome blieben niedrig über drei Jahren.

Die anderen Gruppen, einschließlich derjenigen, die die Behandlung abbrachen, erreichten aber nach drei Jahren dasselbe niedrige Symptomniveau.

D.h.: Kognitive Therapie und Exposition verkürzten deutlich die Zeit der Genesung, senkten aber nicht die PTBS-Prävalenz während der 3 Jahre.

Vergleich

Das genaue Abschneiden der Gruppen anhand der Punkte auf der Clinician-Administered PTSD Scale (CAPS), die PTBS und PTBS-Symptome erfasst:

  • Verlängerte Expositionsbehandlung: Durchschnittliche Punktzahl zu Beginn: 73,59; nach fünf Monaten Behandlung: 28,59; nach 36 Monaten: 31,51 [20,25-42,78].
  • Kognitive Therapie: Durchschnittliche Punktzahl zu Beginn: 71,78; nach fünf Monaten Behandlung: 29,48; nach 36 Monaten: 32,08 [20,74-43,42].
  • SSRI Escitalopram: nach drei Jahren: 34,31 [16,54-52,07].
  • Placebo: nach drei Jahren: 32,13 [20,15-44,12].
  • Keine Intervention: nach drei Jahren: 30,59 [19.40-41,78].

Es zeigten sich Ähnlichkeiten bei Prävalenz von PTBS (28,6%-46,2%) und anderen sekundären Resultaten (selbstberichtete Symptome, allgemeines Befinden und Beschäftigungsstatus).

Die Forscher schließen, dass die – trotz effektiver Interventionen – anhaltende Prävalenz von PTBS eine Subgruppe nicht remittierender, therapierefraktärer Patienten und eine große klinische und gesundheitspolitische Herausforderung zeigt.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: New York University, The Journal of Clinical Psychiatry – DOI: 10.4088/JCP.15m09932; April 2016

Written-Exposure-Therapy vs. Kognitive Prozesstherapie

Narrative Expositionstherapie ist eine schnelle, wirksame PTBS-Behandlung.

28.01.2018 Bereits fünf Sitzungen mit written exposure therapy (WET: übersetzt etwa Schreib-Expositionstherapie; vergleichbar mit der Narrativen Expositionstherapie und Narrativen Therapie) sind eine wirksame und eine effiziente Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) laut einer in JAMA Psychiatry veröffentlichten Studie.

5 versus 12 Sitzungen

Dr. Denise M. Sloan vom Veterans Affairs Boston Health Care System und Kollegen randomisierten 126 ehemalige Soldaten und zivile Erwachsene (60 Frauen, 66 Männer) mit PTBS auf stabiler Medikation entweder auf WET (5 Sitzungen) oder Kognitive Prozesstherapie (12 Sitzungen Cognitive Processing Therapy, CPT: Psychotherapie, in der die dysfunktionalen Überzeugungen verändert werden sollen) mit je 63 Teilnehmer in jeder Gruppe.

Blindbewertungen der PTBS-Symptome wurden zu Studienbeginn und 6, 12, 24 und 36 Wochen nach der ersten Behandlungssitzung durchgeführt.

Wirksamkeit, Abbrecher-Quote

Die Forscher fanden heraus, dass die Verbesserungen bei den PTBS-Symptomen im Setting der Written-Exposure-Therapy bei jeder Messung denen der Kognitiven Prozesstherapie nicht unterlegen waren.

Die 24-Wochen-Bewertung zeigte den größten Unterschied zwischen den Behandlungen. Die Schreibtherapie-Gruppe hatte deutlich weniger Abbrecher als die Kognitive-Prozesstherapie-Gruppe (vier versus 25).

Obwohl die WET-Schreibtherapie weniger Sitzungen benötigte, war sie nicht schlechter als die CPT bei der Linderung der Symptome von Posttraumatischer Belastungsstörung, schreiben die Autoren.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die WET-Therapie eine wirksame und effiziente PTBS-Behandlung ist, die die Zermürbung verringert und die zuvor beobachteten Barrieren für eine PTBS-Behandlung sowohl für Patienten als auch für Anbieter überwinden kann.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: JAMA Psychiatry – doi:10.1001/jamapsychiatry.2017.4249; Jan. 2018

Auswirkungen von Therapieform, Auswahl und Präferenz der Behandlung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität

19.08.2018 Überlässt man Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) die Wahl zwischen Behandlungsmethoden, verbessert sich ihre Lebensqualität und verringern sich die Symptome der Erkrankung laut einer Studie der Case Western Reserve Universität.

Die gleichen Daten zeigten auch, dass PTBS-Patienten, die Marihuana, Alkohol oder andere Drogen benutzten, schlechtere Resultate durch die Behandlung erreichten, hauptsächlich weil sie aus den Behandlungsprogrammen herausfielen; wodurch sich ihr Zyklus von PTBS und Substanzgebrauch potenziell verlängert.

Die Ergebnisse basieren auf einer Studie mit 200 PTBS-Patienten. Für diese Studie wurden einigen Patienten zufällig einer von zwei Therapien zugewiesen: der Expositionstherapie oder dem Medikament Sertralin (Handelsname Zoloft). Andere Patienten erhielten ihre bevorzugte Wahl der beiden Behandlungen.

Die Patienten in der Expositionstherapie-Gruppe trafen sich mit einem Therapeuten für 10 wöchentliche Sitzungen.

Abbruch der Therapie

Der Substanzmissbrauch selbst schien die Wirksamkeit der beiden Behandlungen nicht zu beeinflussen, erhöhte aber das Risiko, dass die Behandlung abgebrochen oder nicht eingehalten wurde, erheblich. Patienten mit PTBS zeigen zwei- bis viermal wahrscheinlicher Drogenmissbrauch bzw. -Abhängigkeit als Personen ohne posttraumatische Belastungsstörung, stellten vorhergehende Studien fest.

Klinisch gesehen hat das Auswirkungen, sagt Norah Feeny vom Fachbereich Psychologie. Besonderer Wert ist auf die Therapietreue dieser Patienten zu legen, vielleicht durch die Gestaltung und den Einsatz von Behandlungen, die kurz und wenig belastend sind.

Die Forscher stellten weiter fest:

  • Patienten, die Marihuana konsumierten oder lange Zeit zuvor einnahmen, stiegen fast doppelt so wahrscheinlich aus beiden Therapieformen aus;
  • Patienten mit vorherigem Marihuanamissbrauch sahen eher eine geringere Besserung ihrer Symptome;
  • von den beiden Behandlungen führte die Expositionstherapie zu besseren gesundheitsbezogenen Ergebnissen als Sertralin, insbesondere bei Patienten, die eine Exposition bevorzugten; und
  • Patienten, die jüngst Marihuana oder andere Drogen konsumierten zeigten weniger Therapietreue zur Exposition; in der Sertralin-Gruppe zeigte sich eine höhere Therapieadhärenz.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Psychology of Addictive Behaviors (2018). DOI: 10.1037/adb0000355; Quality of Life Research (2018). DOI: 10.1007/s11136-018-1833-4

Weitere News/Forschungsartikel zur Behandlung von PTBS

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.