Gebärmutterhalskrebs bei Frauen mit psychischen Erkrankungen häufiger

Invasiver Gebärmutterhalskrebs, präkanzeröse Läsionen und Teilnahme an Gebärmutterhals-Screenings bei Frauen mit psychischen Erkrankungen 24.03.2023 Frauen mit psychischen Erkrankungen, neuropsychiatrischen Störungen oder Drogenmissbrauch gehen seltener zu gynäkologischen Abstrichuntersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs und haben ein mehr als doppelt so hohes Risiko für diese Krankheit. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift The Lancet Public Health von Forschern des Karolinska … Weiterlesen

Soziale Medien: Teufelskreis bei Körperbild und Essstörungen

Die Social-Media-Diät: Eine Übersichtsarbeit zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialen Medien, Körperbild und Essstörungen bei jungen Menschen 24.03.2023 Kürzlich wurde festgestellt, dass 91 % der Jugendlichen in Großbritannien und den USA soziale Medien nutzen und mehr als 50 % ihre Konten mindestens einmal pro Stunde überprüfen. Daher beschlossen Forscher, den Einfluss einer so intensiven Nutzung … Weiterlesen

Altern Menschen mit Depressionen schneller?

Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen schwerer Depression, körperlicher Gesundheit und Anomalien der molekularen Seneszenzmarker 23.03.2023 Ältere Menschen mit Depressionen altern schneller als Gleichaltrige ohne Depression, berichten Forscher des University of Connecticut Center on Aging. „Diese Patienten zeigen Anzeichen für eine beschleunigte biologische Alterung und eine schlechte körperliche und geistige Gesundheit“, die die Hauptursachen für diesen Zusammenhang … Weiterlesen

Hitzewellen: Menschen mit psychischen Erkrankungen besonders betroffen

Studie untersuchte chronische Krankheiten in Verbindung mit der Sterblichkeit während einer Hitzewelle im Jahr 2021 23.03.2023 In einer verheerenden Woche im Juni 2021 erreichten die Temperaturen in Teilen des westlichen Nordamerikas fast 50°C. Die Folgen des extremen Hitzeereignisses gingen weit über das normale Unbehagen hinaus. In British Columbia, Kanada – einer der am stärksten betroffenen … Weiterlesen

Depressive Symptome bei Demenz und mögliche Risikofaktoren

Depressionen bei Alzheimer haben andere Risikofaktoren als Depressionen bei Menschen ohne Demenz 23.03.2023 Depressionen bei Alzheimer haben andere Risikofaktoren als Depressionen bei älteren Menschen ohne Demenz laut einer im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlichten Studie. Die von der University of Bristol geleitete Studie untersuchte mehr als 2.000 Betroffene zur Klärung der Frage, warum die derzeitigen … Weiterlesen

Bewegung beeinflusst positive und negative Symptome der Schizophrenie

Studie untersuchte Auswirkungen von Sport auf Positivsymptome, Negativsymptome und Depressionen bei Patienten mit Schizophrenie 23.03.2023 Bei Patienten mit Schizophrenie hat Bewegung eine signifikante Wirkung auf positive und negative Symptome. Dies geht aus einer online im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlichten Übersichtsarbeit hervor. Myoungsuk Kim vom College of Nursing an der Kangwon … Weiterlesen

Süßigkeiten verändern unser Gehirn

Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können 22.03.2023 Schokoriegel, Chips und Pommes – warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn … Weiterlesen

Alkoholmissbrauch mit Angstsensitivität verbunden

Alkoholmissbrauch und Angstsensitivität sind auf verschiedene, aber sich gegenseitig verstärkende Weise miteinander verbunden 22.03.2023 Angstsensitivität – die Angst vor angstbedingten Empfindungen – steht in einem langen und nicht sehr gesunden Zusammenhang mit Alkoholkonsum und -missbrauch. Menschen mit einem hohen Maß an Angstsensitivität trinken eher stark und verwenden Alkohol als Bewältigungsmethode oder zum Abbau von Spannungen. … Weiterlesen

Bilder von Selbstverletzungen im Internet / in sozialen Medien können triggern

Studie untersuchte die psychologischen Mechanismen beim Betrachten von Bildern von Selbstverletzungen im Internet und auf sozialen Medienplattformen 22.03.2023 Klinische Forscher des Fachbereichs für Psychiatrie der Universität Oxford und des Oxford Health NHS Foundation Trust haben die internationalen Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen des Betrachtens von Bildern von Selbstverletzungen im Internet und in sozialen Medien überprüft. Daraus … Weiterlesen

Stigmatisierung bei Übergewicht und gestörtes Essverhalten

Können familiäre und elterliche Faktoren die Auswirkung von Gewichtsstigmatisierung auf Essstörungen bei jungen Menschen verändern? 22.03.2023 In einer im Journal of Adolescent Health veröffentlichten Studie fanden Forscher der University of Minnesota Medical School heraus, dass positive elterliche und familiäre Faktoren mit einem geringeren Risiko für gestörtes Essverhalten einhergehen, aber den Einfluss gewichtsstigmatisierender Erfahrungen auf gestörtes … Weiterlesen