Soziale Ausgrenzung und Depressivität

Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau Sie trifft eher Jüngere und macht depressiv: Was soziale Ausgrenzung im Alltag auslösen kann 04.05.2021 Menschen grenzen andere aus. Das ist ein allgegenwärtiges Verhalten und kann in vielen Bereichen auftreten. In einer großen Befragungsstudie hat ein Forschungsteam der Universitäten Koblenz-Landau, Mannheim und Basel erlebte soziale Ausgrenzung erstmals im Alltag und über … Weiterlesen

So wenig Suizide wie noch nie in Deutschland

Pressemitteilung vom Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro), Deutsche Akademie für Suizidprävention (DASP) und Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) Suizidprävention ist möglich und verdient nachhaltige Förderung 20.04.2021 9.041 Menschen starben in Deutschland im Jahr 2019 durch Suizid. Im vierten Jahr in Folge liegt damit die Zahl der Suizide unter 10.000 und erreicht so einen historischen Tiefstand. … Weiterlesen

Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung

Pressemitteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Faktoren erfolgreicher Rückkehr aus Sicht der Betroffenen 01.04.2021 Die Rückkehr in den Betrieb oder Return to Work (RTW) nach einer psychischen Krise ist ein komplexer, jedoch nicht hinlänglich erforschter Prozess. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) analysierte das Erleben, Verhalten und Handeln der zurückkehrenden Beschäftigten … Weiterlesen

Verschwörungstheorien und Schizophrenie

Pressemitteilung der Frankfurt University of Applied Sciences Voreilige Entscheidungen: Gemeinsamkeit bei Schizophrenie und dem Glauben an Verschwörungstheorien entdeckt 31.03.2021 Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, weisen eine kognitive Verzerrung, eine Art optische Täuschung auf Denkebene, auf, die auch häufig bei Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie beobachtet wird – das konnten Forschende der Frankfurt University of Applied … Weiterlesen

Psychische Gesundheit und Bewegung

Pressemitteilung der Universität Basel Bewegung ist gut, abwechslungsreiche Bewegung ist besser 31.03.2021 Die Empfehlungen sind klar: Körperliche Aktivität ist gut für die psychische Gesundheit. Es kommt aber auch darauf an, wie abwechslungsreich sie ist. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universität Basel und deutet damit auf einen der Gründe hin, warum das Wohlbefinden … Weiterlesen

COVID-19 und Krankheitsverlauf von psychischen Erkrankungen

Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe 2. Lockdown verschlechtert Krankheitsverlauf und Versorgung von psychisch Erkrankten massiv 23.03.2021 Bei fast der Hälfte der Patienten verschlechtert sich Depression bis hin zu Suizidversuchen – mehr als jeder fünfte Patient bekommt keinen Behandlungstermin – auch Allgemeinbevölkerung so belastet wie nie zuvor in der Pandemie Leipzig, 23.03.2021 Die Corona-Maßnahmen führen zu … Weiterlesen

Wie Anorexie das Körpergefühl verändert

13.01.2021 Unwillkürlich schieben sich essgestörte Patientinnen seitlich durch eigentlich ausreichend breite Türen. Ein Hinweis darauf, wie sie unbewusst ihre Körperfülle überschätzen. Menschen mit Magersucht, wissenschaftlich Anorexia nervosa, haben ein gestörtes Verhältnis zu den Ausmaßen ihres Körpers. Eine Studie des Teams der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LWL-Universitätsklinikum der RUB hat gezeigt, dass neben … Weiterlesen

Depression in der Pupille sehen

26.11.2020 Können Menschen etwas gewinnen oder verlieren, so erweitert sich ihre Pupille leicht. Forscher haben herausgefunden, dass diese Erweiterung bei akut depressiven Patienten geringer ausfällt als bei Gesunden. Je schwerer die Patienten erkrankt waren, desto weniger weitete sich sogar das Augeninnere. Diese Erkenntnis könnte langfristig zu einer fundierteren Diagnose führen, die nicht nur auf den … Weiterlesen

Coronakrise: Menschen in hohem Alter vermissen Kontakte und sind häufiger deprimiert

24.11.2020 Alte Menschen sind jedoch nicht nur schutzbedürftig, sondern leisten auch wichtige Unterstützung in den Familien / Neue Studie über Corona-Pandemie aus Sicht alter und hochaltriger Menschen. In Zeiten der Corona-Pandemie wird viel über alte Menschen debattiert, aber es ist wenig darüber bekannt, was Menschen in hohem Alter selbst über ihre Situation denken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler … Weiterlesen

Cannabis-Psychosen nehmen drastisch zu

18.11.2020 Seit 2011 hat sich am Universitätsklinikum Ulm die Zahl der Psychiatriepatienten mit Cannabis-Psychose vervielfacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III. Mögliche Ursache ist der hohe THC-Wert von hochpotenten Neuzüchtungen sowie von synthetischen Cannabis-Produkten. Ein weiterer Grund könnte die ab 2017 geltende gesetzliche Zulassung von medizinischem Cannabis sein, … Weiterlesen