Depression bei jungen Menschen: Theta-Burst-Stimulation + kognitive Übungen

Neurophysiologische Auswirkungen der Theta-Burst-Stimulation gefolgt von kognitiven Übungen bei der Behandlung von Depressionen bei jungen Menschen 02.12.2022 Neue Forschungsergebnisse zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Anwendung neurotechnologischer Ansätze zur Behandlung von … Weiterlesen

„Lootboxen“ in Videospielen: Verbindung mit problematischem Spielerverhalten

Kauf von Lootboxen verbunden mit Glücksspiel und Spielsuchtverhalten, wenn man bekannte psychologische Risikofaktoren für das Spielen kontrolliert 02.12.2022 Spieler, die „Lootboxen“ (dt. etwa Beute- oder Schatzkisten) kaufen, haben ein bis … Weiterlesen

Hypermobile Gelenke: Erhöhtes Risiko für Depressionen und Ängste

Variantes Bindegewebe (Gelenkhypermobilität) und seine Bedeutung für Depressionen und Angstzustände bei Heranwachsenden 02.12.2022 Laut einer neuen im BMJ Open veröffentlichten Studie der Brighton and Sussex Medical School (BSMS) besteht ein … Weiterlesen

Können die 5 Gebote des Buddhismus Depressionen lindern?

Der Einfluss der Einhaltung der fünf buddhistischen Grundsätze auf Neurotizismus, wahrgenommenen Stress und depressive Symptome 01.12.2022 Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Menschen mit einem hohen Maß an Neurotizismus … Weiterlesen

Psychose: Einbeziehung der Familie kann zu erfolgreicherer Behandlung führen

Motivationale Gesprächsführung für Angehörige: Randomisierte kontrollierte Studie über ein kurzes Training für Betreuungspersonen bei Erst-Psychosen 23.11.2022 Neuen Forschungsergebnissen des Boston Medical Center zufolge führt die Einbeziehung der Familie in die … Weiterlesen

Spezifische Phobien bei Kindern: One-Session-Kurztherapie vs mehrsitzige Verhaltenstherapie

Die Behandlung in einer Sitzung (One-Session-Treatment) ist äquivalent mit einer mehrsitzigen kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern mit spezifischen Phobien 21.11.2022 Eine neue, schnelle Phobiebehandlung für Kinder und Jugendliche könnte dazu beitragen, … Weiterlesen

Körperliche Bestrafung: Auswirkung auf Gehirnaktivität, Ängstlichkeit und Depressivität

Körperliche Bestrafung ist in der Adoleszenz eindeutig mit einer stärkeren neuronalen Reaktion auf Fehler und einer abgeschwächten neuronalen Reaktion auf Belohnungen verbunden 17.11.2022 Schlagen Sie Ihre Kinder nicht. Das ist … Weiterlesen