News, Forschung zu Migräne
Die aktuellsten Nachrichten von PSYLEX zu diesem Thema finden Sie nun unter News aus der Forschung zu: Migräne und die Psyche.
–
- 24.01.2019 Komorbidität
Studie untersuchte mögliche Verbindungen zwischen Migräne mit und ohne Aura und einem höheren Schlaganfallrisiko.
zum Artikel - 28.06.2018 Risikofaktoren
Es ist bekannt, dass Östrogen eine Rolle bei der Migräne von Frauen spielt. Eine neue iForschungsarbeit zeigt, dass das weibliche Sexualhormon auch eine Rolle bei der Migräne von Männern spielen kann.
zum Artikel - 17.06.2018 Prävention, Behandlung
Nicht-invasive elektromagnetische Stimulation kann helfen, Migräneattacken vorzubeugen.
zum Artikel - 27.12.2017 Psychotrauma-Forschung
Schwere traumatische Erfahrungen können das Risiko für Migräneattacken und andere Kopfschmerzen stark erhöhen.
zum Artikel - 22.12.2017 Ursachenforschung
Was passiert bei Migräne mit Aura im Gehirn? Studie untersuchte die Hirnaktivitäten bei durch Migräne ausgelösten Sehstörungen.
zum Artikel - 21.10.2017 Ursachen
Oxidativer Stress: Schützt und repariert sich das Gehirn mit Hilfe der Migräneattacken?
zum Artikel - 18.10.2017 Begleiterkrankungen
Angstzustände und Depression stehen mit M. in Verbindung.
zum Artikel - 27.06.2017 Ursachenforschung
Warum Licht emotionale und körperliche Reaktionen bei Migränikern auslösen kann
zum Artikel - 13.04.2017 Risikofaktoren
Migränerisiko an Körpergewicht gebunden?
zum Artikel - 30.03.2017 Ursachenforschung
Hirnscans zeigen: Dopaminspiegel fällt während Migräneattacken
zum Artikel - 29.03.2017 Angst
Migräniker haben ein sehr viel höheres Risiko für Generalisierte Angststörung
zum Artikel - 02.03.2017 Schmerzforschung
Migräne über Smartphone kontrollieren: Elektromagnetisches Pflaster am Arm zeigt sich vielversprechend gegen Migränekopfschmerz
zum Artikel - 19.10.2016 Ursachenforschung
Können Nitrate in der Nahrung die Kopfschmerzen triggern? Migräniker haben mehr Nitrat-verarbeitende Bakterien im Mund.
zum Artikel - 11.06.2016 Schmerzforschung
Viele Menschen mit Migräne haben Vitamin-Mängel einer auf der 58. Jahrestagung der American Headache Society in San Diego vorgestellten Studie.
zum Artikel - 17.05.2016 Lichtempfindlichkeit
Grünes Licht lindert Schmerzen und Photosensitivität laut einer Forschungsarbeit des Beth Israel Deaconess Medical Center.
zum Artikel - 05.05.2016 Komorbidität
Keine Verbindung zwischen ’stillen Hirninfarkten‘ und M. mit Aura laut einer Forschungsstudie der Syddansk Universitet.
zum Artikel - 10.04.2016 Unerwünschte Folgen von Medikamenten, Nahrungsergänzung
Die Risiken einiger Behandlungsmöglichkeiten während Schwangerschaft und Stillzeit.
zum Artikel - 26.02.2016 Grundlagenforschung
Hängen M. und Reizdarmsyndrom zusammen? Eine aktuelle Forschungsarbeit fand Verbindungen.
zum Artikel - 25.01.2016 Risikofaktoren
M. kann sich bei Frauen in den Wechseljahren verschlimmern laut einer Studie der University of Cincinnati.
zum Artikel - 25.06.2015 Ursachen
Migräne im Erwachsenenalter mit schlechter Kindheit verbunden? Dies untersuchte eine Forschungsarbeit der Universität Toronto bei Erwachsenen, die bestimmte schlimme Kindheiterfahrungen machen mussten.
zum Artikel - 19.03.2015 In der Kindheit
Hat Ihr Kind Migräne?
zum Artikel - 14.09.2014 Meditation kann Migräneschmerzen lindern
Die Schmerzen lassen sich in Häufigkeit und Dauer günstig durch Meditation beeinflussen. - 13.03.2014 Cefaly zur Migräne-Prävention
Die U.S. Regulierungsbehörde für Medizinprodukte (FDA) hat Cefaly zugelassen. Der Neurostimulator ist damit das erste zugelassene medizinische Produkt zur Prävention von Migränekopfschmerzen. - 30.12.2013 Migräne-Kopfschmerzen: Ist Kaugummi-Kauen verantwortlich ?
Könnten Migränekopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen einfach dadurch eliminiert werden, indem das Kauen von Kaugummis unterbunden wird? - 17.12.2013 Migräneschmerzen: Magnetstimulation von FDA genehmigt
Die U.S. Food and Drug Administration hat einen transkraniellen Magnetstimulator zugelassen, welches Migräneschmerzen reduzieren oder stoppen kann, denen eine Aura vorangegangen ist. - 02.12.2013 Migräne: (Not-)To-Do-Liste
Verschreibungspflichtige Schmerzpillen sollten nicht die erste Wahl bei der Behandlung sein. Gehirnscans sollten nicht routinemäßig bei Migräne-Patienten verordnet werden. - 24.10.2013 Depression und Suizidrisiko bei jungen Migränikern doppelt hoch
Jüngere Migräniker scheinen ein besonders hohes Risiko für Depression und Suizidgedanken zu haben. - 23.09.2013 Episodische Migräne und Übergewicht
Laut einer neuen Forschungsstudie können Menschen mit Übergewicht ein gesteigertes Risiko für episodische M. haben. - 03.07.2013 Stigma Migräne
Menschen mit Migräne werden ebenso stark stigmatisiert wie Personen mit anderen episodisch vorkommenden Krankheitsbedingungen. - 31.03.2013 Andere Struktur im Gehirn bei Migräne
- 06.02.2013 Licht löst nicht immer M. aus
- Alternative Behandlung von M.
- M. durch Zöliakie / Glutenunverträglichkeit
- Sport schützt vor M.