Psychologie News / Forschung

Seite 2 - Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft
Psychologie: Aktuelle Nachrichten aus Forschung und Wissenschaft aufgereitet durch Dipl.-Psych. Christian Hilscher. Die Artikel sind auf dieser Seite chronologisch gelistet; für eine thematische Auflistung klicken Sie bitte auf die entsprechende Kategorie auf der Startseite oder im Psychologie-Lexikon.
Möchten Sie über unsere neuesten Artikel aus der Psychologie informiert werden?
Dann bestellen Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter.
Chronologische Auflistung der News
Die neuesten Artikel finden Sie hier
- 15.03.2019 Suizid
Risikofaktoren für Suizidversuche bei jungen Menschen
zum Artikel - 14.03.2019 Intelligenzforschung
Der IQ im Kindesalter ist ein besserer Indikator für den beruflichen / wirtschaftlichen Erfolg von Erwachsenen als die mathematischen Fähigkeiten.
zum Artikel - 14.03.2019 Angst
Forschungsarbeit untersuchte Entstehung und Wesen der Angst vor Mathe.
zum Artikel - 13.03.2019 Persönlichkeitspsychologie
Der Mime gibt einen Teil von sich selbst beim Schauspielern auf.
zum Artikel - 12.03.2019 ADHS
Stimulation des Nervus trigeminus bei einigen Kindern mit ADHS verbunden mit Symptomlinderung und minimalen Nebenwirkungen
zum Artikel - 10.03.2019 Depressionen
Studien untersuchten Möglichkeiten zur Senkung depressiver Episoden bei stark übergewichtigen Menschen.
zum Artikel - 10.03.2019 Zwangsstörungen
Tiefe Hirnstimulation könnte die Symptome von Zwangserkrankungen deutlich verbessern.
zum Artikel - 10.03.2019 Depression
Monoaminoxidase B Gesamtverteilungsvolumen im präfrontalen Cortex bei schweren depressiven Störungen
zum Artikel - 08.03.2019 Musik und das Gehirn
Musik fesselt die Zuhörer und synchronisiert deren Gehirnwellen.
zum Artikel - 07.03.2019 Psychotrauma
Traumata wirken sich auf die Fähigkeit aus, schlechte Erinnerungen zu überdecken.
zum Artikel - 07.03.2019 Antidepressiva
Phase-3-Ergebnisse zu Rapastinel als Begleittherapie bei schweren depressiven Störungen.
zum Artikel - 07.03.2019 Depressionen
Hohe Anzahl von Depressionssymptomen verbunden mit erhöhtem Schlaganfallrisiko
zum Artikel - 06.03.2019 Psychosomatik / Somatopsychologie
Viele Patienten mit atopischem Ekzem haben Symptome von Angststörung und Depression.
zum Artikel - 06.03.2019 Angststörungen
Soziale Angststörung könnte das Risiko für Alkoholismus erhöhen.
zum Artikel - 05.03.2019 Essstörung
Vulnerable Narzissten sind anfälliger für Essstörungen.
zum Artikel - 26.02.2019 Gesundheitspsychologie
Der präfrontale Cortex und Übergewicht: Wechselseitige Beziehung zwischen Adipositas und Selbstkontrolle.
zum Artikel - 03.03.2019 Verkehrspsychologie
Psychisches Wohlbefinden im Straßenverkehr: Fahrradfahrer sind am zufriedensten.
zum Artikel - 03.03.2019 Angststörungen
Kognitive Verhaltenstherapie kann die neuronale Verarbeitung bei Agoraphobie beeinflussen.
zum Artikel - 03.03.2019 Körperbild
Achtsamkeit, interozeptive Sensibilität könnten ein positives Körperbild fördern.
zum Artikel - 03.03.2019 Zwangsstörung
Studie stellt Veränderungen der Gehirnvernetzung bei Zwangserkrankten fest.
zum Artikel - 28.02.2019 Schlafforschung
Schlaf nachholen am Wochenende kann die Schlafschuld nicht ausgleichen.
zum Artikel - 27.02.2019 Selbstverletzendes Verhalten
Was empfinden die Betroffenen während der Selbstverletzung?
zum Artikel - 27.02.2019 Kreativität
Wie Musikhören die Kreativität "erheblich beeinträchtigt"
zum Artikel - 27.02.2019 Depression
Sertralin lindert Depressionen bei Dialysepatienten besser als kognitive Verhaltenstherapie.
zum Artikel - 26.02.2019 ADHS
Mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft kann das ADHS-Risiko beim Nachwuchs um fast das Dreifache erhöhen.
zum Artikel - 26.02.2019 Depressive Störungen
Lange Arbeitszeiten, Wochenendarbeit erhöhen das Depressionsrisiko.
zum Artikel - 23.02.2019 Psychologischer Distress
Studie findet Zusammenhang zwischen ungesunder Ernährung und psychologischem Distress.
zum Artikel - 23.02.2019 Depressionen
Behandlung von Depressionen in Haftanstalten: Interpersonelle Psychotherapie (IPT) wirksam und kostengünstig
zum Artikel - 22.02.2019 Selbstverletzendes Verhalten
Starker Anstieg der absichtlichen Selbstvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen
zum Artikel - 22.02.2019 ADHS
Studie untersuchte Safran bei der Behandlung von ADHS im Vergleich zu Methylphenidat.
zum Artikel - 21.02.2019 Schizophrenie
Kombination von Antipsychotika kann bei Schizophrenie von Nutzen sein.
zum Artikel - 21.02.2019 Schizophrenie
Einige Medikamentenkombinationen können wirksamer sein als andere bei schizophrenen Patienten
zum Artikel - 21.02.2019 Depression
Gehirnscans zeigen, wie gut Depressionen auf antidepressive Behandlungen ansprechen.
zum Artikel - 21.02.2019 Posttraumatische Belastungsstörung
Transzendentale Meditation reduziert Depressions- und PTBS-Symptome.
zum Artikel - 18.02.2019 Volitionspsychologie
Größeres psychologisches Wohlbefinden durch Verfolgung realistischer Lebensziele
zum Artikel - 18.02.2019 Bipolare Störung
Bipolare Störung: Brexpiprazol (Rxulti) erreicht nicht Studienziel.
zum Artikel - 15.02.2019 Demenz
Kein Zusammenhang zwischen Demenzerkrankungen und Antiepileptika-Einnahme
zum Artikel - 14.02.2019 Autismus
Der 'Taktgeber' im Gehirn tickt anders bei Autismus.
zum Artikel - 14.02.2019 Mobbing
Risikofaktoren in Familien für Geschwistermobbing
zum Artikel - 14.02.2019 Depressive Störungen
Cannabiskonsum in der Jugend erhöht das Risiko einer Depression später im Leben.
zum Artikel - 13.02.2019 Suizid
Kleine Kinder, die Selbstmordgedanken zum Ausdruck bringen, verstehen den Tod besser als ihre Altersgenossen.
zum Artikel - 12.02.2019 Musik und das Gehirn
Das Unerwartete erzeugt Belohnung beim Hören von Musik.
zum Artikel - 12.02.2019 Persönlichkeitspsychologie / Rechtspsychologie
Studie untersuchte verhaltenstreibende Faktoren der Bestechung.
zum Artikel - 12.02.2019 Sozialpsychologie
Beschämende Geheimnisse belasten uns mehr als schuldbewusste.
zum Artikel - 12.02.2019 Beziehungszufriedenheit
Der Schlüssel für das Beziehungsglück könnte einfach darin liegen, einen netten Partner zu finden. Ähnliche Persönlichkeitseigenschaften sind nicht so wichtig.
zum Artikel - 11.02.2019 Gehirnforschung
Das absolute Gehör: Die Gehirnmerkmale, die hinter der seltenen musikalischen Fähigkeit stehen
zum Artikel - 11.02.2019 Persönlichkeitspsychologie
Gibt es Zusammenhänge zwischen Aussehen und Persönlichkeit?
zum Artikel - 11.02.2019 Glücksforschung
Auswirkungen von wichtigen Lebensereignissen auf späteres Lebensglück werden oft falsch bewertet
zum Artikel - 10.02.2019 Binge-Eating-Störung
Wirksamkeit psychologischer und medikamentöser Psychotherapie bei Binge-Eating-Störung
zum Artikel - 10.02.2019 Essstörungen
Jugendliche mit Zöliakie haben ein höheres Risiko für Essstörungen.
zum Artikel - 10.02.2019 Allgemeine Psychologie
Kontakt liegt im Auge des Betrachters: Forscher entdecken die Blickkontakt-Illusion.
zum Artikel - 09.02.2019 Psychopharmaka-Forschung
Bestimmte Opioide weniger wirksam mit SSRI-Antidepressiva.
zum Artikel - 09.02.2019 Psychose
Normale Muster der Gehirnalterung treten bei Psychotikern schneller auf.
zum Artikel - 08.02.2019 Mensch-Roboter-Psychologie
Studie untersuchte, inwiefern sich Menschen Robotern gegenüber empathisch verhalten.
zum Artikel - 08.02.2019 Schizophrenie
Forscher finden Unterschiede bei den Darmbakterien von Schizophrenen.
zum Artikel - 08.02.2019 Depressionen
Walnuss-Konsumenten scheinen ein geringeres Risiko für Depressionssymptome zu haben
zum Artikel - 08.02.2019 Depression und Angst
Ist chronische Rhinosinusitis mit einem erhöhten Risiko für Depressionen, Angstzustände verbunden?
zum Artikel - 07.02.2019 Persönlichkeitspsychologie
Self-Compassion: Mitgefühl für sich selbst aufbringen ist mit psychischen und körperlichen Vorteilen verbunden
zum Artikel - 07.02.2019 Suizid
Globale statistische Daten zum Suizid des Jahres 2016
zum Artikel - 06.02.2019 Psychisches Wohlbefinden und Ernährung
Gemüse und Obst können sowohl für das geistige als auch für das körperliche Wohlbefinden wichtig sein.
zum Artikel - 06.02.2019 Depressive Störungen
Bestimmte Merkmale stehen im Zusammenhang mit Depressionen vor und nach der Geburt.
zum Artikel - 06.02.2019 Depressivität
Können Veränderungen im Gang das Depressionsrisiko im späteren Leben prognostizieren?
zum Artikel - 05.02.2019 Demenz
Keine Belege für reduziertes Demenzrisiko unter Trazodon
zum Artikel - 05.02.2019 Placebo-Effekt
Studie untersuchte den Effekt von psychologischen Placebos auf die psychische Befindlichkeit.
zum Artikel - 05.02.2019 Depressionen
Gesunde Nahrung kann Depressionssymptome lindern
zum Artikel - 04.02.2019 ADHS-Medikamente
Positive Ergebnisse für Dasotralin bei der Behandlung von ADHS bei Kindern im Alter von 6-12 Jahren
zum Artikel - 04.02.2019 Depression
Beeinträchtigte Darmflora bei depressiven Menschen
zum Artikel - 04.02.2019 Schizophrenie
Transkranielle Magnetstimulation hilfreich bei der Behandlung der Negativsymptome von Schizophrenen
zum Artikel - 04.02.2019 Sexualpsychologie
Studie untersuchte den Einfluss des Essens von Fleisch auf das sexuelle Motivationssystem (und umgekehrt).
zum Artikel - 03.02.2019 Suizid
Dem Suizid gehen oft nicht Selbstmordgedanken voraus
zum Artikel - 03.02.2019 Angststörungen
Welches sind die wirksamsten Medikamente gegen Angststörung beim Kind?
zum Artikel - 02.02.2019 Gedächtnisforschung
Der Hippocampus und die neokortikalen inhibitorischen Engramme schützen vor Gedächtnisstörungen.
zum Artikel - 02.02.2019 Burnout
Burnout-Syndrom des Arztes an die Fähigkeit gebunden, soziale Bedürfnisse zu berücksichtigen.
zum Artikel - 01.02.2019 Essstörungen
Das Körpergewicht bei Kleinkindern als Risikofaktor für die Entwicklung späterer Essstörungen
zum Artikel - 01.02.2019 Schmerzforschung
Achtsamkeitsmeditation genauso wirksam bei Schmerzlinderung wie kognitive Verhaltenstherapie.
zum Artikel - 31.01.2019 Psychische Erkrankungen
Psychische Störungen kommen häufig nach Schädel-Hirn-Traumata (SHT) vor.
zum Artikel - 31.01.2019 Gehirnforschung
Durch Ketanserin blockierte Serotoninrezeptoren hemmen die bewusstseinsverändernden Wirkungen von LSD.
zum Artikel - 30.01.2019 Persönlichkeitspsychologie
Schlaf, Stimmung und Stress sind wichtige Einflussfaktoren für Kontrollüberzeugung.
zum Artikel - 30.01.2019 Allgemeine Psychologie
Der soziale Einfluss auf unser Körperbild und Essverhalten
zum Artikel - 29.01.2019 Depressive Störungen
Frauen und Männer: Unterschiedliches Depressionsrisiko nach einem Hirnschlag
zum Artikel - 27.01.2019 Depressionen
Studie zeigt: Objektiv höhere körperliche Aktivität könnte vor Depressionen schützen.
zum Artikel - 25.01.2019 Psychopharmakaforschung
Studie untersuchte,ob SSRI-Antidepressiva die Fruchtbarkeit oder die Behandlung von Unfruchtbarkeit beeinträchtigen.
zum Artikel - 25.01.2019 Psyche und Diabetes
Die Persönlichkeit kann das Risiko für die Entwicklung von Diabetes erhöhen.
zum Artikel - 24.01.2019 Psychopharmaka
Benzodiazepine können die Sterblichkeit bei kongestiver Herzinsuffizienz und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
zum Artikel - 24.01.2019 Kindesmisshandlungen
Kindheitstraumata beeinflussen das Gehirn und erhöhen das Risiko für Drogenkonsum / Drogensucht in der Jugend.
zum Artikel - 24.01.2019 Autismus
Positives Wohlbefinden kann Autisten vor Depression schützen.
zum Artikel - 24.01.2019 Migräne
Studie untersuchte mögliche Verbindungen zwischen Migräne mit und ohne Aura und einem höheren Schlaganfallrisiko.
zum Artikel - 24.01.2019 Verhaltenspsychologie
Tattoos mit psychischen Problemen und riskantem Verhalten verbunden
zum Artikel - 24.01.2019 Medienpsychologie
Menschen denken und verhalten sich in der virtuellen Realität anders als im wirklichen Leben.
zum Artikel - 23.01.2019 Depressionen
Notfallkaiserschnitt erhöht das Risiko für eine postnatale Depression bei neuen Müttern.
zum Artikel - 22.01.2019 Medienpsychologie
Machen Facebook und die anderen sozialen Medien einsam?
zum Artikel - 22.01.2019 Psychosoziale Probleme
Die psychischen Störungen der Eltern erhöhen das Risiko für eine reaktive Bindungsstörung bei Kindern extrem.
zum Artikel - 21.01.2019 Psychopharmaka
Antiepileptika stehen im Zusammenhang mit längeren Krankenhausaufenthalten bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit.
zum Artikel - 21.01.2019 Suizid
Suizidanfälligkeit - wie auch Depressionsrisiko - zum Teil genetisch bedingt?
zum Artikel - 20.01.2019 Psychische Erkrankungen
Risiko für die Entwicklung von mehr als einer psychischen Störung ist sehr hoch.
zum Artikel - 18.01.2019 Demenz
Psychische Belastung ist ein Risikofaktor für Demenz.
zum Artikel - 17.01.2019 Depressive Störungen
Wie schlimm wird meine postpartale Depression in einem Jahr sein?
zum Artikel - 16.01.2019 Depressionen
Ansprechen auf Elektrokrampftherapie: Strukturelle Verbindungen des Hippokampus spielen eine Rolle.
zum Artikel - 16.01.2019 Schizophrenie
Metaanalyse untersuchte Wirksamkeit von Acetylcholinesterase-Blockern bei kognitiven Beeinträchtigungen von Schizophrenen.
zum Artikel - 15.01.2019 Psychose
Vitamine der Gruppe B können die Konzentration bei Menschen mit einer ersten psychotischen Episode verbessern.
zum Artikel - 15.01.2019 Suizidforschung
Viele Eltern wissen nichts über die Suizidgedanken ihrer Kinder; viele Jugendliche leugnen diese Gedanken.
zum Artikel - 15.01.2019 PTBS
Opfer von Terroranschlägen und anderen traumatischen Erlebnissen zeigen unterschiedliche Anfälligkeiten gegenüber körperlichen Krankheiten.
zum Artikel - 14.01.2019 Cannabis und das Gehirn
Das Gehirnvolumen verändert bei Jugendlichen schon durch wenig Cannabiskonsum.
zum Artikel - 14.01.2019 Depressivität
Der Abruf von glücklichen Erinnerungen kann das Risiko für Depressionen verringern.
zum Artikel - 14.01.2019 Suizidalität
Krebsarten, bei denen ein besonders hohes Risiko für Suizid besteht.
zum Artikel - 13.01.2019 Psychologie der Unehrlichkeit
Jüngere Menschen und Männer lügen häufiger.
zum Artikel - 13.01.2019 Schizophrenie
Schizophrene zeigen eine abnormale Immunantwort auf Epstein-Barr-Virus-Infektion.
zum Artikel - 13.01.2019 Depression
Bessere Ergebnisse bei der Interpersonellen Psychotherapie mit neuen Innovationen, wenn die Therapie nicht anspricht
zum Artikel - 13.01.2019 Sucht im Gehirn
Unterschiedliche Gehirnregionen stehen im Zusammenhang mit Rauchen und Alkoholkonsum.
zum Artikel - 13.01.2019 Kindesmisshandlung
Misshandlung / Missbrauch im Kindesalter erhöhen Risiko für Suizid im späteren Leben.
zum Artikel - 13.01.2019 Psychosomatik
Frauen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben ein leicht erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen.
zum Artikel - 12.01.2019 Medienpsychologie
Übermäßiger Facebook-Konsum ist vergleichbar mit Drogenabhängigkeit.
zum Artikel - 12.01.2019 Mobbing
Binge-Eating und Rauchen als Folgen von Mobbing und sexuellem Missbrauch?
zum Artikel - 11.01.2019 Depressionen
Depressionen verbunden mit schwerwiegenderen Asthma-Symptomen bei Jugendlichen, die in der Stadt wohnen.
zum Artikel - 11.01.2019 Emotionsforschung
Wie das Gehirn emotional positiv oder negativ besetzte Wörter verarbeitet.
zum Artikel - 11.01.2019 Drogensucht
Medikamentenkombination von Ketamin und Naltrexon zeigt vielversprechende Wirkung bei der Behandlung von Depressionen und Drogensucht.
zum Artikel - 10.01.2019 Gehirnforschung
Übermäßiges Fett um Körpermitte verbunden mit einem kleineren Gehirnvolumen
zum Artikel - 10.01.2019 Psychotrauma
Zusammenhang zwischen Psychotraumata, Schlafproblemen und Flashbacks, Erinnerungslücken
zum Artikel - 09.01.2019 Psychische Störungen
Statine, Bluthochdruckmedikamente, Biguanide könnten bei psychischen Krankheiten hilfreich sein.
zum Artikel - 09.01.2019 Depression
Depressionen und Fettleibigkeit verknüpft mit höherer Wahrscheinlichkeit für Hüftschmerzen
zum Artikel - 09.01.2019 Medienpsychologie
Faktoren für Depressivität: Soziale Vergleiche, Social-Media-Sucht und soziale Interaktion
zum Artikel - 09.01.2019 Psychopharmaka
Benzodiazepine und Benzodiazepin-ähnliche Medikamente stehen im Zusammenhang mit einem leicht erhöhten Lungenentzündungsrisiko.
zum Artikel - 09.01.2019 Psychotraumata
Beeinflusst PTBS das Risiko für Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen?
zum Artikel - 08.01.2019 Schlafstörungen
Wissenschaftler identifizieren fünf Subtypen von Schlaflosigkeit.
zum Artikel - 08.01.2019 Flashbacks
Computerspiel Tetris konnte erfolgreich Flashbackhäufigkeit reduzieren.
zum Artikel - 08.01.2019 Gehirnforschung
Das menschliche Gehirn teilt die Aufmerksamkeit basierend auf der bekannten Größe der Objekte zu.
zum Artikel - 07.01.2019 Autismus
Erwachsene mit Autismus können komplexe Emotionen bei anderen Menschen erkennen
zum Artikel - 07.01.2019 Suizid
Suizidalität steigt nach einer Krebsdiagnose deutlich an.
zum Artikel - 06.01.2019 Selbstverletzendes Verhalten
Jugendliche, die sich selbst verletzen, werden eher gewalttätig.
zum Artikel - 06.01.2019 Zwangsstörung
Obsessive Zwangssymptome bei Jugendlichen können ein starker Hinweis für andere psychologische Störungen sein.
zum Artikel - 06.01.2019 Psychopharmaka
Pränatale Valproat-Exposition verbunden mit erhöhtem ADHS-Risiko.
zum Artikel - 05.01.2019 Depressionen
Erhöhtes Risiko für Depression bei Mädchen in sozialen Medien
zum Artikel - 05.01.2019 Schizophrenie
Gehirne von Menschen mit schizophrenen Störungen zeigen unterschiedliche Aktivitätsmuster.
zum Artikel - 05.01.2019 Migräne-Behandlung
Botulinumtoxin reduziert chronische Migräneattacken im Vergleich zu Placebo.
zum Artikel - 04.01.2019 Psychopharmaka-Forschung
Studie untersuchte Zusammenhang zwischen Antidepressiva-Einsatz bei Senioren und dem Risiko für Hüftfrakturen.
zum Artikel - 03.01.2019 Psychische Störungen
Verbindung zwischen gestörten Netzwerken im Gehirn und überlappenden kognitiven Defiziten bei psychiatrischen Störungen
zum Artikel - 02.01.2019 Depression
Je größer der Hörverlust im Alter, desto höher ist das Risiko für Depressionssymptome.
zum Artikel - 29.12.2018 Aggressionsforschung
Studie untersuchte die Entwicklung körperlicher Aggressionen bei Kindern mit zunehmendem Alter.
zum Artikel - 29.12.2018 Zerebralparese und die Psyche
Erwachsene mit Zerebralparese haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angst.
zum Artikel - 28.12.2018 Persönlichkeitspsychologie
Haben Sie eine gesunde Persönlichkeit? Psychologen glauben, die Antwort zu kennen.
zum Artikel - 27.12.2018 Hirnforschung
Das Gehirn belohnt zweimal pro Mahlzeit: Wenn man isst und wenn die Nahrung den Magen erreicht.
zum Artikel - 27.12.2018 Krebs und die Psyche
Studie untersuchte die Auswirkungen eines psychoedukativen Teams auf die Bewältigungsstrategien von Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium.
zum Artikel - 27.12.2018 Schlafstörungen
Studie ermittelt eine Reihe von Risikofaktoren für die REM-Schlaf-Verhaltensstörung.
zum Artikel - 26.12.2018 Depressive Störungen
Postnatale Depressionen bei Vätern sind mit Depressivität bei jugendlichen Töchtern verbunden
zum Artikel - 24.12.2018 Psychotrauma
Stress und Trauma in den ersten Lebensjahren stehen im Zusammenhang mit einem reduzierten Hippokampus-Volumen in der Pubertät.
zum Artikel - 24.12.2018 Angstforschung
Kognitive Verhaltenstherapie hilft, Angstzustände bei COPD-Patienten zu reduzieren.
zum Artikel - 24.12.2018 Essstörungen
Nahrungsunsicherheit steht im Zusammenhang mit Binge-Eating-Störung und Fettleibigkeit.
zum Artikel - 24.12.2018 Psychische Störungen
Studie entdeckt genetische Verbindungen zwischen Alkoholismus und psychischen Erkrankungen.
zum Artikel - 24.12.2018 Depression
Regelmäßige kulturelle Aktivitäten können vor Depressivität im Alter schützen.
zum Artikel - 23.12.2018 Psychische Erkrankungen
Erhöhtes Auftreten für körperliche Erkrankungen bei ausgeprägter Angst und Depressivität
zum Artikel - 23.12.2018 Migräne
Studie untersuchte alkoholische Getränke als Migränetrigger
zum Artikel - 23.12.2018 Psychische Gesundheit
Mind-Body-Übungen können die kognitive Funktion von Erwachsenen im Alter verbessern.
zum Artikel - 22.12.2018 Schizophrenie
Studie zur Emotionslosigkeit: Schizophrene erleben ihre Emotionen völlig anders
zum Artikel - 22.12.2018 Psychosomatik
Negative Stimmung signalisiert die Immunantwort des Körpers
zum Artikel - 19.12.2018 Persönlichkeitstörungen
Woran man Psychopathen erkennen kann: Sie zeigen einen Unterschied bei der Augenreaktion auf Bedrohungen.
zum Artikel - 19.12.2018 Persönlichkeitspsychologie
Aggressives Verhalten bringt emotionalen Schmerz für die Psyche des Sadisten
zum Artikel - 18.12.2018 Depression
Eine Ernährung mit Junk-Food - wie Süßigkeiten, Kuchen und verarbeitetem Fleisch - erhöht das Risiko für eine Depression laut einer aktuellen Studie.
zum Artikel - 17.12.2018 Psychopharmaka
Antipsychotika erhöhen Risiko für Mortalität (aufgrund eines unerwarteten Todes) bei Jugendlichen
zum Artikel - 17.12.2018 Emotionspsychologie
Work-Life-Balance: Einfluss von emotionaler Dissonanz auf das Arbeitsleben, Kündigung.
zum Artikel - 17.12.2018 Beruhigungsmittel
Studie: Zunehmender Einsatz und Missbrauch von Benzodiazepinen
zum Artikel - 16.12.2018 Mobbing
Studie untersuchte, welche Auswirkungen Mobbing auf das Gehirn hat.
zum Artikel - 16.12.2018 Suizid
Höhere Suizidalität bei Menschen mit atopischem Ekzem (Neurodermitis)?
zum Artikel - 16.12.2018 Persönlichkeitspsychologie
Persönlichkeit: Selbstwahrnehmung und Realität scheinen nicht so weit auseinander zu liegen.
zum Artikel - 15.12.2018 Psychisches Wohlgefühl
Stimmungslage kann durch körperliche Aktivität verbessert werden.
zum Artikel - 15.12.2018 Psychopharmaka-Forschung
Studie: Absetzen von Antidepressiva in Verbindung mit kognitiver Verhaltenstherapie
zum Artikel - 14.12.2018 Psychopathie
Kriminologen entdecken einen signifikanten Zusammenhang zwischen Psychopathie und Mord.
zum Artikel - 13.12.2018 Sozialpsychologie
Studie: Die Länge des Augenblinzelns kann als Gesprächshinweis dienen
zum Artikel - 13.12.2018 Bipolare Störung
Probiotika: Die 'guten Baktieren' könnten bei bipolaren Störungen hilfreich sein.
zum Artikel - 13.12.2018 Stressforschung
Erhöht Arbeitsstress das Krebsrisiko?
zum Artikel - 12.12.2018 Biologische Psychologie
Eindämmen von unerwünschten Ereignissen (Nebenwirkungen) durch Nocebo-Effekte
zum Artikel - 11.12.2018 Depression
Studie zeigt, dass es einen möglichen Zusammenhang zwischen klinischer Depression und den Bakterien gibt, die in unserem Darm leben.
zum Artikel - 11.12.2018 Materialismus
Unterscheidung der Materialismus-Arten und der unterschiedliche Einfluss auf Psyche und Glücksempfinden
zum Artikel - 11.12.2018 Kognitionspsychologie
Mentales Training schützt nicht vor geistigem Verfall ... und wiederum doch.
zum Artikel - 10.12.2018 Kreativität
Bestimmte Gehirnwellen unterdrücken offensichtliche Ideen, die uns helfen, kreativer zu denken
zum Artikel - 10.12.2018 Lese-Psychologie
Warum ältere Menschen langsamer lesen
zum Artikel - 09.12.2018 Sozialpsychologie
Warum viele Patienten Informationen gegenüber ihren Ärzten zurückhalten
zum Artikel - 09.12.2018 Depression
Vitamin-D-Defizit bei älteren Menschen mit erhöhtem Depressionsrisiko verbunden.
zum Artikel - 08.12.2018 Medienpsychologie
Die passive Nutzung von Social Media und das Auftreten von depressiven Symptomen
zum Artikel - 08.12.2018 Alkoholkonsum
Warum Alkohol einige Menschen gewalttätig macht - der Faktor negative Kindheitserlebnisse
zum Artikel - 08.12.2018 Psychopharmaka
Fluoxetin hilft nicht bei der Schlaganfall-Rehabilitation
zum Artikel - 07.12.2018 Resilienz
Veränderungen in Gehirn-Netzwerken erklären, warum einige Kinder resilienter gegen Misshandlungen sind.
zum Artikel - 06.12.2018 Angst
Die Ängstlichkeit während des Alkohol-Katers ist bei schüchternen Menschen stärker ausgeprägt.
zum Artikel - 06.12.2018 Schizophrenie
Zusammenhang zwischen neonatalem Vitamin-D-Mangel und Schizophrenie bestätigt
zum Artikel - 06.12.2018 Depressionen
Studie untersuchte die Auswirkungen von nach oben / unten gerichteten Qigong-Bewegungen auf das depressive Gedächtnis.
zum Artikel - 06.12.2018 Politische Psychologie
Persönlichkeitsmerkmale, die demokratische Gesellschaftsordnungen ablehnen bzw. unterstützen
zum Artikel - 05.12.2018 Psychische Erkrankungen
Sind Infektionen mit einem erhöhten Risiko für spätere psychische Störungen in der Kindheit und Jugend verbunden?
zum Artikel - 05.12.2018 Sozialpsychologie
So niedlich, dass man es quetschen will: Was geschieht im Gehirn bei 'süßer Aggression'?
zum Artikel - 04.12.2018 Depression
Zusammenhang zwischen depressiven Störungen und späteren Alkoholkonsum bei weiblichen Jugendlichen.
zum Artikel - 04.12.2018 Führungspsychologie
Studie: Schlechte Chefs können Dich zu einem guten Boss machen
zum Artikel - 03.12.2018 Essstörungen
Forschung: Ein Drittel der stationären Jugendlichen mit lebensbedrohlicher Anorexie sind nicht dünn und damit atypisch.
zum Artikel - 03.12.2018 Zwangserkrankungen
In der Fehlerschleife gefangen: Gehirnstudie zeigt Wurzeln der Zwangsstörung.
zum Artikel - 02.12.2018 Suizid
Papagenoeffekt: Können Menschen, die Erfahrungen mit eigener Suizidalität haben, die Suizidgedanken von Suizidgefährdeten verringern?
zum Artikel - 01.12.2018 Intelligenzforschung
Sind Menschen mit größeren Gehirnen intelligenter?
zum Artikel - 30.11.2018 Schizophrenie
Veränderungen von weißer und grauer Substanz bei Schizophrenen
zum Artikel - 30.11.2018 Depressionen
Genetische Faktoren und das Ansprechen auf kognitive Verhaltenstherapie
zum Artikel - 29.11.2018 Depression
Orbitofrontaler Cortex: Eine neue Hirnregion, die es bei depressiven Störungen zu stimulieren gilt?
zum Artikel - 29.11.2018 Alkoholsucht
Fünf Typen problematischen Alkoholtrinkens sind in verschiedenen Altersgruppen häufiger anzutreffen.
zum Artikel - 29.11.2018 Suizidalität
Suizidal aufgrund von Wahrnehmungsstörungen / psychotischen Erfahrungen, wie z.B. Halluzinationen
zum Artikel - 28.11.2018 Essstörungen
Häufigkeit von Essstörungen bei Kindern: 1,4 Prozent
zum Artikel - 28.11.2018 Kindesmisshandlung
Studie zur Eltern-Kind-Entfremdung: Eine nicht anerkannte Form von häuslicher Gewalt.
zum Artikel - 27.11.2018 Drogenkonsum
Führt jugendlicher Cannabiskonsum zu Verhaltensproblemen - oder ist es umgekehrt?
zum Artikel - 27.11.2018 Kinderpsychologie
Kinder sollten nicht von ihren Eltern gezwungen werden, sich zu entschuldigen, wenn sie es gar nicht wollen.
zum Artikel - 26.11.2018 Extinktionslernen
Aktivierungsmuster im Gehirn und Dopamin bei Extinktionslernerfahrungen
zum Artikel - 26.11.2018 Psychopharmaka
Trazodon: Zusammenhang mit ähnlich hohem Risiko für Stürze und Frakturen wie Antipsychotika bei älteren Menschen mit Demenz.
zum Artikel - 24.11.2018 Psychotherapie
Kann Hypnotherapie helfen, die Symptome des Reizdarmsyndroms zu lindern?
zum Artikel - 23.11.2018 Persönlichkeitspsychologie
Psychologische Studie untersuchte die Persönlichkeitsmerkmale reicher Menschen.
zum Artikel - 23.11.2018 Angst
Studie untersuchte Imagination als Verfahren bei der Extinktion von angstbesetzten Erfahrungen.
zum Artikel - 23.11.2018 Essverhalten
Essen mit der Familie steht im Zusammenhang mit gesünderen Essverhalten - unabhängig davon, wie gut die Familie funktioniert.
zum Artikel - 22.11.2018 Schizophrenie
Rauchen von Tabak erhöht das Risiko für Schizophrenie-Spektrum-Störung, Psychose.
zum Artikel - 22.11.2018 Psychose
Psychotische Erfahrungen können durch ein Trauma in der Kindheit verursacht werden.
zum Artikel - 22.11.2018 Persönlichkeitspsychologie
Persönlichkeitsmerkmale, die mit der Mortalität (Sterblichkeit) bzw. Langlebigkeit in Verbindung stehen
zum Artikel - 22.11.2018 Gedächtnisforschung
Geringere Gedächtnisverluste im Alter durch Orangensaft, Blattgemüse und Beeren?
zum Artikel - 21.11.2018 Meditation
Studie untersuchte, wie Achtsamkeitsmeditation die Stimmung verbessern könnte.
zum Artikel - 21.11.2018 Intelligenzforschung
Verbindung zwischen verschmutzter Luft und Beeinträchtigungen der Intelligenz bei Kindern.
zum Artikel - 21.11.2018 Musikpsychologie
Musik kann die Stimmung bei Menschen mit Demenz verbessern.
zum Artikel - 20.11.2018 Psychotrope Substanzen
Psychosoziale Auswirkungen: MDMA (Ecstasy) macht Menschen kooperativer, aber nicht leichtgläubiger.
zum Artikel - 20.11.2018 Emotionale Misshandlung
Psychische / emotionale Misshandlung kann mit Problemen in den Wechseljahren verbunden sein
zum Artikel - 20.11.2018 Gedächtnisforschung
Psychologie-Studie zeigt, dass Rückwärtsgehen den Gedächtnisabruf verbessert.
zum Artikel - 19.11.2018 PTBS
Prazosin: Kann Alpträume verschlimmern, hilft nicht gegen Suizidgedanken
zum Artikel - 19.11.2018 Mobbing
Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz erhöhen das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt.
zum Artikel - 17.11.2018 Ritualpsychologie
Gibt es den Macbeth-Effekt tatsächlich? Bewirkt Schamgefühl, dass man die eigene Schuld wegwaschen möchte?
zum Artikel - 17.11.2018 Körperbild
Studie untersuchte den Einfluss von Yoga auf das Körperselbstbild.
zum Artikel - 15.11.2018 Suizid
Studie untersuchte, in welchen Berufen das Suizidrisiko besonders hoch ist.
zum Artikel - 15.11.2018 Musikpsychologie
Studie zeigt: Viele Menschen benutzen Musik als Schlafhilfe.
zum Artikel - 14.11.2018 Medienpsychologie
Selbst eine kurze Abstinenz von Social Media (Facebook und Co.) verursacht Entzugserscheinungen.
zum Artikel - 13.11.2018 Selbstverletzendes Verhalten
Studie zeigt: Hirnveränderungen bei Mädchen, die sich selbst verletzen, ähneln denen bei Erwachsenen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
zum Artikel - 12.11.2018 Suizid
Gehirnerschütterung / leichtes Schädel-Hirn-Trauma: Geringes absolutes Selbstmordrisiko
zum Artikel - 12.11.2018 Depression
Neue Forschungsergebnisse haben den bisher stärksten Beleg dafür erbracht, dass Adipositas (Fettleibigkeit) Depressionen verursachen kann.
zum Artikel - 12.11.2018 Lügen
Studie zeigt, dass Blickkontakt zu weniger Lügen unter Menschen führen kann.
zum Artikel - 11.11.2018 Depressionen
Aktivitätsmuster bei Depressionen: Hirnsignatur einer depressiven Stimmung - Eine Studie hat ein Muster der Gehirnaktivität identifiziert, das hinter der depressiven Stimmung stecken könnte.
zum Artikel - 11.11.2018 Schizophrenie
Muster der Hirnaktivität kann ein frühes Zeichen für Schizophrenie sein
zum Artikel - 10.11.2018 Glücksforschung
Das Glück erklären: Woher kommt das emotionale Wohlbefinden?
zum Artikel - 09.11.2018 Medienpsychologie
Die psychischen Auswirkungen, wenn man mal weniger die Socials benutzt.
zum Artikel - 09.11.2018 Körperbildstörungen
Junge Männer, die sich zu sehr mit dem Aufbau von Muskeln beschäftigen, haben ein deutlich höheres Risiko für psychische Störungen / Probleme.
zum Artikel - 09.11.2018 Arbeitspsychologie
Wie man Meetings besser machen kann - Forschungsergebnisse aus der Psychologie.
zum Artikel - 08.11.2018 Persönlichkeitspsychologie
Psychologische Studie: Typ A ist kein Persönlichkeitstypus sondern eine Gruppe unterschiedlicher Persönlichkeitsmerkmale.
zum Artikel - 07.11.2018 Suizid
Kurzbehandlung nach Suizidversuch verringert Risiko weiterer suizidaler Krisen.
zum Artikel - 07.11.2018 Kinderwunsch
Kinderwunsch: Männer wünschen sich eher Söhne, Frauen wünschen sich Töchter.
zum Artikel - 07.11.2018 Depressionen
Frauen, die Jungen zur Welt bringen, haben viel wahrscheinlicher eine postnatale Depression; ebenso Frauen mit Geburtskomplikationen.
zum Artikel - 06.11.2018 Gehirnforschung
Höherer Serum-Cortisolspiegel verknüpft mit Gedächtnisstörungen und geringerem Hirnvolumen
zum Artikel - 06.11.2018 Angstpsychologie
Eine aktuelle Studie untersuchte, warum manche Menschen Angst vor dem Blutspenden haben.
zum Artikel - 06.11.2018 Autismus
Musik verbessert die soziale Kommunikation und die auditorisch-motorische Vernetzung bei Kindern mit Autismus.
zum Artikel - 05.11.2018 Persönlichkeitspsychologie
Studie zeigt: Menschen verbinden Körperform bzw. Körperbau mit Persönlichkeitsmerkmalen.
zum Artikel - 05.11.2018 Antidepressiva
Mirtazapin: Kombination mit SSRI oder SNRI gegen behandlungsresistente Depression nicht effektiver als einzelnes Antidepressivum.
zum Artikel - 05.11.2018 Angststörungen
Starke Angstzustände: Kognitive Verhaltenstherapie in der Gruppe scheint die effektivste verbale Psychotherapie bei Heranwachsenden zu sein.
zum Artikel - 04.11.2018 Autismus
Häufig während der Schwangerschaft eingenommene Psychopharmaka sind nicht mit erhöhtem Risiko für Autismus verbunden.
zum Artikel - 02.11.2018 Depression
Kindheitstrauma und Gehirnkonnektivität: Forscher identifizieren drei Subtypen von Depressionen.
zum Artikel - 02.11.2018 Persönlichkeitspsychologie
Die Stärkung der Selbstregulation in der Kindheit kann die psychische Belastbarkeit im späteren Leben verbessern.
zum Artikel - 01.11.2018 Depression
Antiepileptikum Retigabin / Ezogabin verringert deutlich die Symptome schwerer Depressionen.
zum Artikel - 31.10.2018 Gedächtnisforschung
Cannabis-Abstinenz verbessert das Gedächtnis.
zum Artikel - 30.10.2018 Depressionen
Verhaltensbedingte Risikofaktoren für Depressionen variieren je nach Alter.
zum Artikel - 30.10.2018 Angststörungen
Den Herzschlag bei der Behandlung von Phobien einzubeziehen kann den Behandlungserfolg verbessern.
zum Artikel - 30.10.2018 Medienpsychologie
Psychisch krank durch zuviel Zeit vor dem Bildschirm? Studie entdeckt Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit bei Heranwachsenden und psychischem Wohlbefinden.
zum Artikel - 29.10.2018 Einsamkeit
Bislang größte Studie bestätigt: Sich einsam zu fühlen, erhöht das Risiko für Demenz.
zum Artikel - 29.10.2018 Demenzerkrankungen
Tiefe Hirnstimulation nicht wirksam bei der Behandlung von früher Alzheimer-Krankheit
zum Artikel - 29.10.2018 Depression
Depressive Symptome und die puffernde Wirkung der Resilienz beim Verlust des Partners.
zum Artikel - 27.10.2018 Medizinische Psychologie
Viele Menschen überschätzen den Nutzen und unterschätzen die Risiken medizinischer Eingriffe.
zum Artikel - 27.10.2018 Medienpsychologie
Auswirkungen auf die Psyche: Tetris kann grüblerische Gedanken ausschalten und einen Flow hervorrufen.
zum Artikel - 27.10.2018 Psychotrope Drogen
Wie LSD die Wahrnehmung verändert.
zum Artikel - 26.10.2018 Gedächtnisforschung
Menschen, die häufig Multitasking betreiben, haben ein schlechteres Gedächtnis.
zum Artikel - 26.10.2018 Delirium
Weder Haloperidol noch Ziprasidon verkürzen Delirium- oder Koma-Dauer auf der Intensivstation.
zum Artikel - 25.10.2018 Suizid
Kopf- und Halskrebs-Patienten haben ein besonders hohes Suizidrisiko.
zum Artikel - 24.10.2018 Emotionspsychologie
Studie untersuchte die Persönlichkeitsmerkmale von Menschen, die eher Schadenfreude erleben.
zum Artikel - 24.10.2018 Beziehungspsychologie
Warum Menschen in Beziehungen bleiben, in denen sie unglücklich sind
zum Artikel - 23.10.2018 Alkoholabhängigkeit
Frankreich genehmigt den Einsatz von Baclofen für Behandlung von Alkoholismus.
zum Artikel - 23.10.2018 Gedächtnisforschung
Wie wir uns daran erinnern, was wir gelesen haben.
zum Artikel - 22.10.2018 Suchtforschung
12% der regelmäßigen Cannabiskonsumenten erleben das Cannabis-Entzugssymdrom.
zum Artikel - 19.10.2018 Beruhigungsmittel
Langfristiger Einsatz von Benzodiazepinen erhöht nicht die Sterblichkeit bei COPD, PTBS.
zum Artikel - 19.10.2018 Antidepressiva
Überwiegen die Risiken embryonaler Missbildungen die Vorteile der Anwendung von SSRI bei schwangeren Frauen mit Depression?
zum Artikel - 18.10.2018 Depression
Aerober Sport (Ausdauersport) hat antidepressive Effekte
zum Artikel - 18.10.2018 Sozialpsychologie
Kindesmisshandlungen stehen im Zusammenhang mit erhöhtem Arthritisrisiko im Erwachsenenalter.
zum Artikel - 17.10.2018 Verhaltenspsychologie
Mehr Gewalt und Suizidgedanken bei 'männlichen' Männern
zum Artikel - 17.10.2018 Antidepressiva
Vortioxetin (Brintellix): Verbessert Schlaf bei Patienten mit Depressionen
zum Artikel - 17.10.2018 Psychopharmaka
Missbrauch von Opioiden und Benzodiazepinen verbunden mit Suizidgedanken; die normale Einnahme jedoch nicht.
zum Artikel - 16.10.2018 Ängstliche Depression
Sexueller Missbrauch in der Kindheit verändert die biochemische Reaktion des Körpers auf Stress.
zum Artikel - 16.10.2018 Sozialpsychologie
Spotten, provozieren, necken - Studie untersuchte mögliche Auswirkungen des Lachens in der Liebesbeziehung.
zum Artikel - 16.10.2018 Arbeitspsychologie / Führungspsychologie
Männer in Führungspositionen profitieren von psychopathischem Verhalten, Frauen werden bestraft.
zum Artikel - 16.10.2018 Klinische Psychologie
Studie untersuchte Suizidalität bei älteren Menschen, die sich selbst verletzen
zum Artikel - 15.10.2018 Kindesmisshandlung
Warum einige Opfer von Kindesmissbrauch bestimmte psychische Erkrankungen entwickeln
zum Artikel - 15.10.2018 Persönlichkeitspsychologie
Die Persönlichkeitsunterschiede zwischen Männern und Frauen sind in Ländern mit der größten Geschlechtergleichstellung am größten.
zum Artikel - 15.10.2018 Psychopharmaka
Studie identifiziert effektive Ketamin-Dosen für behandlungsresistente Depressionen.
zum Artikel - 15.10.2018 ADHS
Über den Tellerrand hinausdenkend: Erwachsene mit ADHS erschaffen innovativere Kreationen.
zum Artikel - 14.10.2018 Kognitionspsychologie
Hinweise darauf, dass Menschen lügen, sind oft irreführend.
zum Artikel - 13.10.2018 Depressionen
Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Ernährungsweise und Depressivität.
zum Artikel - 13.10.2018 Sexualforschung
Eine aktuelle Forschungsarbeit untersuchte, ob es einen Zusammenhang zwischen Marihuanakonsum und der sexuellen Aktivität gibt.
zum Artikel - 13.10.2018 Gedächtnis
Die Auswirkungen von Bewegung auf die kognitive Leistungsfähigkeit des visuellen Arbeitsgedächtnisses
zum Artikel - 12.10.2018 Klinische Psychologie
Prävalenz: Symptome von Angststörungen und klinischer Depression bei Erwachsenen mit Arthritis
zum Artikel - 12.10.2018 Schizophrenie
Vergleich: Individuelle und durchschnittliche Abweichungen schizophrener Gehirnstrukturen
zum Artikel - 12.10.2018 Persönlichkeitspsychologie
Nette / verträgliche Menschen ziehen bei finanziellen Dingen eher den Kürzeren.
zum Artikel - 11.10.2018 Depression
Janssen stellt EU-Zulassungsantrag für Nasenspray mit Esketamin zur Behandlung von klinischen depressiven Störungen.
zum Artikel - 11.10.2018 Demenzerkrankungen
Antikonvulsiva stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit.
zum Artikel - 10.10.2018 Umweltpsychologie
Die globale Erwärmung wird die psychische Gesundheitsproblematik verschärfen.
zum Artikel - 10.10.2018 Wirtschaftspsychologie
Pessimismus lohnt sich im Hinblick auf die Unternehmensgründung.
zum Artikel - 10.10.2018 Antidepressiva
Häufigkeit, Schwere und Dauer der Entzugserscheinungen beim Absetzen von Antidepressiva
zum Artikel - 09.10.2018 Psychopharmaka-Forschung
Studie untersuchte möglichen Zusammenhang zwischen starken Haarausfall und Einnahme von Psychopharmaka bei stationären psychiatrischen Patienten.
zum Artikel - 09.10.2018 Sozialpsychologie
Wie schnell bewertet das Gehirn die Attraktivität?
zum Artikel - 08.10.2018 Depressionen
Resilienz: Warum manche Menschen im Winter depressiv werden und andere nicht.
zum Artikel - 08.10.2018 Psychopharmaka-Forschung
Psychotrope Polypharmazie ist bei Alzheimer verbreitet.
zum Artikel - 07.10.2018 Bipolare affektive Störung
Ernährung und Gewicht können das Ansprechen auf die Behandlung beeinflussen.
zum Artikel - 06.10.2018 Persönlichkeitspsychologie
Psychologen unterscheiden vier Persönlichkeitstypen auf der Grundlage neuer Daten.
zum Artikel - 05.10.2018 Psychische Erkrankungen
Hoher HbA1c-Wert nach Diagnose von Typ 1 Diabetes prognostiziert psychiatrische Komorbidität
zum Artikel - 05.10.2018 Gerontopsychologie
Die Entscheidungsfindung bei älteren Menschen: die subjektiven Werte und die positive Schiefe.
zum Artikel - 05.10.2018 Depressionen
Interpersonelle Psychotherapie hilft depressiven Frauen mit sexuellen Traumata in der Vorgeschichte.
zum Artikel - 04.10.2018 Depression
Behandlungsmöglichkeiten bei perimenopausaler Depression und Schlafstörungen
zum Artikel - 04.10.2018 Biopsychologie
Umarmungen können zum Schutz vor psychologischen Distress beitragen.
zum Artikel - 03.10.2018 Depression
Prävalenz: Depressionssymptome bei Jugendlichen kommen sehr häufig vor.
zum Artikel - 02.10.2018 Medienpsychologie
Gewalt im Videospiel verbunden mit ausgeprägterem körperlichen Aggressionsverhalten bei Heranwachsenden.
zum Artikel - 02.10.2018 Psychische Erkrankungen
Regelmäßige Bewegung / Sport ist eine wirksame Behandlung für schwere psychische Krankheiten.
zum Artikel - 01.10.2018 Musikpsychologie
'Rhythmus im Blut' hängt von kultureller Vertrautheit mit jeweiligen Rhythmen ab
zum Artikel - 01.10.2018 Sexualpsychologie
Adultes Babysyndrom: Studie über erwachsene Autonepiophile / Windel-Liebhaber
zum Artikel - 30.09.2018 Psychotraumata
Erinnerungen an sexuellen Missbrauch, Psychotraumata bleiben bis ins Erwachsenenalter genau.
zum Artikel - 29.09.2018 Psychische Gesundheit
Akne-Stigma steht im Zusammenhang mit einer geringeren allgemeinen Lebensqualität.
zum Artikel - 27.09.2018 Depression
Wochenbettdepressionen könnten mit weniger Tageslichtstunden während der späten Schwangerschaft verbunden sein.
zum Artikel - 27.09.2018 Psychosomatik
Das Resignations-Syndrom, wenn Menschen den Kampf aufgeben.
zum Artikel - 27.09.2018 Psychologie der Social Media
Psychologische Auswirkungen durch den täglichen (unbeabsichtigen) sozialen Ausschluss auf Facebook & Co.
zum Artikel - 26.09.2018 Fibromyalgie
Studie entdeckt Hinweise für Entzündung im Gehirn bei Fibromyalgie-Patienten.
zum Artikel - 26.09.2018 Depression
Mediterrane Ernährung senkt das Risiko für Depressionen, verarbeitete Lebensmittel erhöhen das Risiko.
zum Artikel - 26.09.2018 Psyche und Körper
Studie untersuchte, ob psychische Unzufriedenheit eher durch ein erhöhtes Gewicht (BMI) verursacht wird oder ob es umgekehrt läuft?
zum Artikel - 26.09.2018 Sozialpsychologie
Sensitive Babys werden eher zu altruistischen Kleinkindern.
zum Artikel - 25.09.2018 Emotionspsychologie
Ehrfurchtgebietende Erlebnisse und die Auswirkungen auf die Fähigkeit zur Stressbewältigung
zum Artikel - 24.09.2018 ADHS
Hirnscans zeigen, dass Gehirnmuster ADHS-Variationen prognostizieren können.
zum Artikel - 24.09.2018 Schmerzmittel
Pregabalin (Lyrica): Studie untersuchte Wirksamkeit gegen chronische Schmerzen nach traumatischen Nervenverletzungen.
zum Artikel - 24.09.2018 Kriminalpsychologie
Kindsmord - verübt vom Vater - kann eher durch das Alter als durch den Aschenputtel-Effekt erklärt werden.
zum Artikel - 23.09.2018 Burnout
Gefahr für die Patienten-Sicherheit durch Burnout des Arztes.
zum Artikel - 23.09.2018 Depression
Autobiografien über Depressionen bieten wichtige Informationen über die Krankheit.
zum Artikel - 23.09.2018 Alkoholismus
Ein neuer pharmakologischer Weg gleichzeitig Alkoholabhängigkeit und Depression zu behandeln?
zum Artikel - 23.09.2018 Emotionspsychologie
Förderung der emotionalen Intelligenz schützt vor Burnout (bei Ärzten).
zum Artikel - 22.09.2018 Psychose
Frühes Warnsignal für Psychose im Gehirn entdeckt - Erhöhte Konnektivität im Kleinhirn-Thalamus-Netzwerk.
zum Artikel - 21.09.2018 Allgemeine Psychologie
Viele schätzen die Folgen ehrlicher Gespräche falsch ein.
zum Artikel - 20.09.2018 Esssucht
'Absetzen' von Junk-Food erzeugt ähnliche Entzugssymptome wie Drogenabhängigkeit.
zum Artikel - 20.09.2018 Depressionen
Hypothalamus-Region ist bei den Stimmungsstörungen Depression und Bipolare Störung vergrößert.
zum Artikel - 20.09.2018 Suizid
Studie untersuchte Faktoren, die die Suizidalität bei Fibromyalgie-Patienten erhöhen bzw. verringern.
zum Artikel - 19.09.2018 Depression
Arthritis und Depressionen treten bei älteren Erwachsenen oft gemeinsam auf.
zum Artikel - 19.09.2018 Demenzerkrankungen
Zusammenhang zwischen Straßenlärm, Verschmutzung der Luft durch Stickstoffdioxid u. Feinstaub und erhöhtem Demenzrisiko.
zum Artikel - 18.09.2018 Persönlichkeitspsychologie
Ist Schizophrenie eine extreme Form des Persönlichkeitsmerkmals Schizotypie?
zum Artikel - 18.09.2018 Gestörtes Essverhalten
Studie untersuchte Reaktionen der Eltern auf wählerisches Essverhalten der Kinder, die sich geschlechtsspezifisch unterscheiden.
zum Artikel - 16.09.2018 Schmerzforschung
Zucker-Placebo-Pille reduziert zuverlässig chronische Schmerzen.
zum Artikel - 16.09.2018 Demenzerkrankungen
Eine neue Studie zeigt, dass rauchende Männer ein erhöhtes Risiko für Demenz haben.
zum Artikel - 15.09.2018 Schizophrenie
Größere Mengen von Immunzellen (Makrophagen) im Gehirn von Schizophrenen entdeckt.
zum Artikel - 15.09.2018 Antidepressiva-Forschung
Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) können Abhängigkeit und Entzug verursachen.
zum Artikel - 15.09.2018 Ernährungspsychologie
Psychologische Kompensation: Warum Menschen aus der unteren sozialen Schicht mehr Fleisch essen.
zum Artikel - 13.09.2018 Stress
Psychosozialer Stress beeinflusst Durchblutung des Gehirns.
zum Artikel - 12.09.2018 Psychotrauma
Sexuelle Gewalt verfolgt Frauen (auch ohne PTBS) Jahrzehnte später noch mit intensiven belastenden Erinnerungen.
zum Artikel - 12.09.2018 Depressionen
Gehirnfunktionen beeinflussen, wie Erfahrungen zu depressiven Störungen beitragen.
zum Artikel - 11.09.2018 Arbeitspsychologie
'Wie viele Fenster gibt es in New York?' oder 'Wie schwer ist Manhattan?' sind sogenannte Brainteaser-Fragen in Bewerbungsgesprächen. Was sagt der Einsatz solcher Fragen über die Psyche des Fragestellers aus?
zum Artikel - 11.09.2018 Burnout-Syndrom
Die Burnout-Raten der Ärzte variieren je nach Fachgebiet.
zum Artikel - 11.09.2018 Suizid
Studie untersuchte chronische Schmerzen als Risikofaktor für Suizid.
zum Artikel - 10.09.2018 Kognitionspsychologie
Warum manche Menschen eher aus dem Bauch als wohlüberlegt entscheiden.
zum Artikel - 10.09.2018 Emotionaler Stress
Studie untersuchte negative und komplexe / gemischte Emotionen als Stressoren und Auslöser für Entzündung.
zum Artikel - 10.09.2018 Mensch-Roboter-Interaktion
Eine Studie untersuchte, ob Menschen Mitgefühl für einen Roboter im Alltagsleben aufbringen können.
zum Artikel - 10.09.2018 Psychopharmaka-Forschung
Forscher untersuchten, ob Antidepressiva wie das Medikament Fluoxetin Antibiotikaresistenzen verursachen können.
zum Artikel - 10.09.2018 Sozialpsychologie
Warum posten manche Frauen sexy Selfies von sich in den sozialen Netzwerken?
zum Artikel - 09.09.2018 Depression
Nikotinpflaster zeigt vielversprechende Wirkung bei der Behandlung von späten Depressionen.
zum Artikel - 09.09.2018 Schmerzforschung
Studie untersuchte, warum achtsame Menschen weniger Schmerzen zu empfinden scheinen.
zum Artikel - 08.09.2018 Sozialpsychologie
Einsame Menschen zeigen eine größere körperliche Distanz zu ihnen nahestehenden Personen.
zum Artikel - 07.09.2018 Allgemeine Psychologie
Lächeln als Ausdruck von Frustration oder sozialem Engagement? Lächeln bedeutet nicht unbedingt, dass man froh oder glücklich ist.
zum Artikel - 07.09.2018 Das Gedächtnis
Was im Gehirn beim absichtlichen Vergessen passiert.
zum Artikel - 07.09.2018 Zeit-Psychologie
Unter Zeitdruck treten (bestimmte) Persönlichkeitsmerkmale verstärkt zutage.
zum Artikel - 06.09.2018 Gehirnforschung
Grüne Stadtviertel könnten vorteilhaft für die Gehirnentwicklung von Kindern sein.
zum Artikel - 05.09.2018 Bipolare Störung
Studie entdeckt bei Patienten mit bipolarer Depression eine Verbindung zwischen dem Entzündungsbiomarker C-reaktives Protein und dem Ansprechen auf Lurasidon.
zum Artikel - 05.09.2018 Depression
Schwangerschaftsdiabetes kann für postnatale Depressionssymptome prädisponieren.
zum Artikel - 05.09.2018 Schizophrenie
Die meisten Schizophrenie-Patienten erreichen eine Remission durch die Psychopharmaka Amisulprid, Olanzapin, Clozapin.
zum Artikel - 04.09.2018 Psychotrauma
Augenbewegungen lindern traumatische Erinnerungen: Was dabei im Gehirn passiert.
zum Artikel - 04.09.2018 Psychische Störungen
Der Unterschied zwischen Depression und bipolaler Störung im Gehirn
zum Artikel - 03.09.2018 Psychopharmaka-News
FDA lehnt Zulassungsantrag für ADHS-Medikament von Sunovion ab.
zum Artikel - 01.09.2018 Psyche und körperliche Krankheiten
Männer, die unter urologischen Problemen wie Erektionsstörungen, Prostata-, Harnwegs- und Blasenproblemen oder Unfruchtbarkeit leiden, berichten oft auch über psychische Probleme.
zum Artikel - 01.09.2018 ADHS
Ähnliche Veränderungen im Gehirn von Menschen mit ADHS und emotionaler Instabilität.
zum Artikel - 01.09.2018 Autismus
Forscher stellen stark erhöhtes Risiko für Depressionen bei Autismus-Spektrum-Störung fest.
zum Artikel - 31.08.2018 Sozialpsychologie
Lernen zu belügen und zu täuschen bringt Vorteile für kognitive Fähigkeiten, das Denkvermögen.
zum Artikel - 30.08.2018 Depression
Fünf Anzeichen für Depressionen bei Teenagern.
zum Artikel - 29.08.2018 Psychose
Eine einzelne Dosis eines Cannabis-Extraktes kann die Gehirnfunktionen bei Psychosen wieder normalisieren laut einer akt. Studie.
zum Artikel - 29.08.2018 Sozialpsychologie
Weibliche Partnerwahl: Vorlieben ändern sich vor dem Eisprung nicht laut akt. Studie.
zum Artikel - 29.08.2018 Psychopharmakaforschung
Wie Ketamin im Gehirn wirkt: Die antidepressive Wirkung ist an das Opioid-System gekoppelt.
zum Artikel - 28.08.2018 Stressforschung
Psychologischer Distress kann Herzinfarkt-, Schlaganfallrisiko erhöhen.
zum Artikel - 28.08.2018 Kognitionspsychologie
Wissenschaftler entdecken Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und einer Verschlechterung der Denkfähigkeiten und Auftreten von neurodegenerativen Erkrankungen bei Menschen.
zum Artikel - 27.08.2018 Beziehungspsychologie
On-Off-Beziehungen können toxisch für die psychische Gesundheit sein laut einer aktuellen Studie.
zum Artikel - 27.08.2018 Psychologie der Pflege
Pflege von unheilbar Kranken durch Familienmitglieder: 83% der Pflegenden leiden unter schweren psychischen Problemen.
zum Artikel - 27.08.2018 Ernährung und Psyche
Die Ernährung hat einen größeren Einfluss auf das psychische Wohlbefinden von Frauen als von Männern.
zum Artikel - 26.08.2018 Alkoholkonsum
Studie untersuchte die neurologische Grundlage für das zwanghafte Alkohol-Craving bei starken Trinkern.
zum Artikel - 26.08.2018 Stress
Erhöht Arbeitsstress das Risiko für Parkinson-Krankheit?
zum Artikel - 26.08.2018 Arthrose und Psyche
Schmerzen, Schlaflosigkeit und Depressionen treiben Arthrose-Patienten oft dazu, sich medizinisch behandeln zu lassen.
zum Artikel - 25.08.2018 Ernährungspsychologie
Forscher entdecken Verbindung zwischen Darmbakterien und hedonischem Essverhalten (Essen aus Vergnügen, Lust).
zum Artikel - 24.08.2018 Traumforschung
Süßere Träume in einem friedlichen Geist; Träume spiegeln die psychische Gesundheit wider.
zum Artikel - 24.08.2018 Persönlichkeitspsychologie
Studie untersuchte den Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale auf die Lebenszufriedenheit in den letzten Lebensjahren.
zum Artikel - 23.08.2018 Intelligenzforschung
'In der Wut verliert der Mensch seine Intelligenz' soll der Dalai Lama gesagt haben. Aber manche Menschen glauben, dass das Gegenteil zutrifft: Sie halten sich für besonders intelligent, wenn sie wütend sind laut einer aktuellen Studie.
zum Artikel - 22.08.2018 Psychopharmaka
Studie untersuchte, ob es ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Halluzinationen und anderen psychotischen Symptomen als Nebenwirkungen auf die Behandlung mit Methylphenidat bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gibt.
zum Artikel - 22.08.2018 Autismus
Studie identifiziert Risikofaktoren für Suizidalität bei erwachsenen Autisten.
zum Artikel - 22.08.2018 Depression
Mütterliche Depressionen können Stress- und Immunmarker bei Kindern ein Leben lang verändern.
zum Artikel - 22.08.2018 Interventionsforschung
Studie untersuchte Effekte von Hypnose vor einer Brustkrebs-Operation auf Brustschmerzen, Angst, Erschöpfung.
zum Artikel - 21.08.2018 Gehirnforschung
Große Hirnstudie ermittelt, wie stark das Hirn durch verschiedene psychische Erkrankungen vorzeitig altert.
zum Artikel - 21.08.2018 Volitionspsychologie
Die neuronale Grundlage der Handlungsorientierung; oder warum manche Menschen handeln und andere eher aufschieben (prokrastinieren).
zum Artikel - 21.08.2018 Antikonvulsiva
Pregabalin (Lyrica) und Opioide: Sterblichkeit erhöht.
zum Artikel - 20.08.2018 Allgemeine Psychologie
Schönheit liegt nicht nur im Auge des Betrachters: Psychologen finden klare Regeln.
zum Artikel - 19.08.2018 Burnout-Syndrom
Drei Faktoren könnten den Burnout eines Arztes erklären laut einer aktuellen Studie.
zum Artikel - 19.08.2018 Psychosomatik
Machbarkeitsstudie testete, ob psychologisches Screening hilfreich bei Kindern / Jugendlichen mit Bauchschmerzen ist.
zum Artikel - 19.08.2018 Posttraumatische Belastungsstörung
Studie untersuchte Auswirkungen von Therapieform, Auswahl und Präferenz der Behandlung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei PTBS-Patienten.
zum Artikel - 19.08.2018 Geruchspsychologie
Phantomgerüche: Studie untersuchte Auftretenshäufigkeit und Risikofaktoren für olfaktorische Halluzinationen.
zum Artikel - 19.08.2018 Psychopharma-Forschung
Benzodiazepine und Z-Drugs erhöhen nur minimal das Alzheimer-Risiko.
zum Artikel - 18.08.2018 Psychedelika
Potentes psychedelisches Dimethyltryptamin (z.B. in Ayahuasca vorkommend) imitiert Nahtoderfahrung im Gehirn.
zum Artikel - 17.08.2018 Psychosomatik
Leaky-Gut-Syndrom: Schwere Ehekonflikte können den Darm für Krankheitserreger durchlässig machen.
zum Artikel - 17.08.2018 Zwangserkrankungen
FDA genehmigt transkranielle Magnetstimulation (Brainsway Deep Transcranial Magnetic Stimulation) zur Behandlung von Zwangserkrankungen.
zum Artikel - 17.08.2018 Biopsychologie
Männer und Frauen zeigen überraschende Unterschiede in der Bewegungswahrnehmung: Männer sind sehr viel schneller.
zum Artikel - 16.08.2018 Musikpsychologie
Warum wir zur Musik wippen, scheint davon abzuhängen, wie unser Gehirn niederfrequente Geräusche verarbeitet.
zum Artikel - 16.08.2018 Burnout-Syndrom
Selbstständige Allgemeinärzte mit kleineren Praxen sind weniger von Burnout betroffen.
zum Artikel - 15.08.2018 Suizidalität
Schädel-Hirn-Traumata sind mit einem erhöhten Suizidrisiko verbunden.
zum Artikel - 13.08.2018 Psychotherapie
Eine neue Studie zur Sicherheit der kognitiven Verhaltenstherapie zeigt, dass fast die Hälfte der Patienten über Nebenwirkungen bzw. unerwünschte Ereignisse berichten.
zum Artikel - 11.08.2018 Depressive Störungen
Depressive Jugendliche, depressive Eltern: Die Therapie von Depressionen im Jugendalter kann auch der psychischen Gesundheit der Eltern zugute kommen.
zum Artikel - 10.08.2018 Depression
Depressionen und Antidepressiva sind mit einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien verbunden.
zum Artikel - 10.08.2018 Psychische Gesundheit
Sport ist mit einer besseren psychischen Verfassung verbunden; zuviel Training ist aber schädlich für das psychische Wohlbefinden.
zum Artikel - 09.08.2018 Mensch-Tier-Psychologie
Manche Tierbesitzer verletzen ihre Tiere absichtlich, um an verschreibungspflichtige Schmerzmittel zu gelangen.
zum Artikel - 09.08.2018 Religionspsychologie
Atheisten sind körperlich und psychisch gesünder als gläubige Menschen.
zum Artikel - 08.08.2018 Parapsychologie
Wie Ouija-Bretter wirklich funktionieren.
zum Artikel - 08.08.2018 Drogensucht
Eine neue Studie untersuchte allgemeine und spezifische Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Konsum von Drogen.
zum Artikel - 08.08.2018 ADHS
Welches sind die wirksamsten und sichersten ADHS-Medikamente bei Kindern und Erwachsenen? Studie vergleicht 7 Medikamente.
zum Artikel - 08.08.2018 ADHS
Rauchen und Depressionen der Eltern stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten ADHS-Risiko bei Kindern.
zum Artikel - 07.08.2018 Lernpsychologie
Eignet sich Slow-Wave-Schlaf für Lernen im Schlaf?
zum Artikel - 07.08.2018 Depression
Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen depressiven Symptomen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
zum Artikel - 06.08.2018 Psychische Krankheiten
Viren als Ursache für psychische Erkrankungen? Forscher entdecken ein verstärktes Auftreten von Herpes-Viren in Nervenzellen von Patienten mit Depression, Bipolarer Störung.
zum Artikel - 06.08.2018 Antidepressivum Escitalopram
Medikament reduziert Risiko für schwere kardiale Ereignisse bei depressiven Patienten mit akutem Koronarsyndrom.
zum Artikel - 05.08.2018 Brain Games
Spiele zum Gehirntraining bieten keinen Gewinn fürs Gehirn.
zum Artikel - 05.08.2018 Antidepressiva
Pilotstudie untersuchte Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ketamin-Infusionen bei Heranwachsenden mit behandlungsresistenter Depression.
zum Artikel - 04.08.2018 Ernährungspsychologie
Mehr Empathie bei Frauen? Der Anblick von Tierbabys verringert den Appetit auf Fleisch bei Frauen.
zum Artikel - 04.08.2018 Körperbildstörung
Eine neue Realität für Beauty-Standards: Wie selbstmanipulierte Selfies bzw. Foto-Filter das Körperbild beeinflussen.
zum Artikel 04.08.2018
- 03.08.2018 Antidepressiva-Forschung
Sind Antidepressiva gegen depressive Störungen generell wirksam? Es kommt auf den Depressionstyp an.
zum Artikel - 02.08.2018 Persönlichkeitspsychologie
Echte oder Krokodilstränen? Psychopathen kennen den Unterschied zwischen einigen Emotionen nicht.
zum Artikel - 01.08.2018 Paranoia
Unterschiede im sozialen Status und in der politischen Überzeugung verstärken paranoide Interpretationen der Handlungen anderer Menschen.
zum Artikel - 31.07.2018 Kognitionspsychologie
Studie: Kleinere Teller helfen nicht, weniger zu essen, wenn man hungrig ist, denn Hunger schärft die Wahrnehmung.
zum Artikel - 30.07.2018 Gesundheitspsychologie
Der Katzenparasit Toxoplasma gondii erhöht beim infizierten Menschen die Risikobereitschaft.
zum Artikel - 27.07.2018 Sportpsychologie
Forscher beobachten Zusammenhang zwischen Kontaktsportarten und Lewy-Körper-Krankheit, Parkinson-Symptomen, Demenz.
zum Artikel - 25.07.2018 Depressive Störungen
Forscher entdecken erstmals den neuronalen Zusammenhang zwischen Depression und schlechtem Schlaf.
zum Artikel - 24.07.2018 Psychische Gesundheit
4 von 5 Mädchen entwickeln eine psychische Erkrankung nach einer sexuellen Attacke.
zum Artikel - 24.07.2018 Persönlichkeitspsychologie
Neigen Sie zu Schuldgefühlen? Dann erscheinen Sie anderen Menschen vertrauenswürdiger laut einer neuen Studie.
zum Artikel - 23.07.2018 Depression
Begrünung von Brachflächen reduziert Depressivität bei Stadtbewohnern.
zum Artikel - 22.07.2018 Sozialpsychologie
Warum zuweilen die kooperativsten und vorbildlichsten Menschen bestraft werden - besonders am Arbeitsplatz.
zum Artikel - 22.07.2018 Schizophrenie
Studie zeigt: Kognitive Verhaltenstherapie für Psychose (KVTp) nicht wirksam bei Schizophrenie; Behandlungsleitlinien sollten überarbeitet werden.
zum Artikel - 22.07.2018 Mensch-Tier-Psychologie
Kinder, die Tiere quälen, werden oftmals selbst misshandelt.
zum Artikel - 21.07.2018 Persönlichkeitspsychologie
Studie belegt Zusammenhang zwischen Perfektionismus bei Heranwachsenden und erhöhtem Risiko für Zwangsstörungen.
zum Artikel - 21.07.2018 Suizid
Studie zum Suizid bei Krebspatienten: Risikofaktoren / Strategien zur Vermeidung
zum Artikel - 20.07.2018 Kindesmisshandlungen
Sexueller Missbrauch bzw. körperliche Misshandlungen im Kindes- und Jugendalter sind mit einem erhöhten Risiko für eine Endometriose im Erwachsenenalter verbunden.
zum Artikel - 19.07.2018 Freizeitkrankheit
Verbindung zwischen Freizeitverhalten und Anfälligkeit für Leisure Sickness ("Freizeitkrankheit") entdeckt.
zum Artikel - 18.07.2018 Schmerzmittel-Forschung
Niedrig dosiertes Ketamin kann eine wirksame Alternative zu Opioiden bei akuten Schmerzen sein.
zum Artikel - 18.07.2018 Manie
Der Konsum von Wurst und anderen Fleischprodukten steht mit manischen Episoden in Verbindung.
zum Artikel - 17.07.2018 Alkohol und Schlaf
Menschen, die am meisten durch Alkohol beeinträchtigt werden, denen setzt Schlafmangel auch am stärksten zu.
zum Artikel - 17.07.2018 Gedankenkontrolle
Studie: Wir haben vielleicht weniger Kontrolle über unsere eigenen Gedanken als bisher angenommen.
zum Artikel - 17.07.2018 Burnout-Syndrom
Burnout bei Ärzten mit erhöhtem Risiko für Behandlungsfehler verbunden.
zum Artikel - 16.07.2018 Emotionspsychologie
Die Stimmung beeinflusst über die emotionale Reaktivität das Denken im Alltag: Schlechte Laune kann manchen Menschen bei alltäglichen Aufgaben helfen.
zum Artikel - 16.07.2018 Musikpsychologie
Eine neue Studie untersuchte, wie Musik Traurigkeit beim Hörer hervorruft.
zum Artikel - 15.07.2018 Zwangsstörungen
ICD 11: Zwanghaftes Sexualverhalten ist nun eine psychische Störung.
zum Artikel - 14.07.2018 Sozialpsychologie
Studie zur psychologischen Distanz: Das große Ganze im Auge behalten, kann die Entscheidungsfähigkeit verbessern; oder wenn die beste Entscheidung für einen selbst, auch allen anderen am meisten nützen kann.
zum Artikel - 14.07.2018 Beziehungspsychologie
Gewalt zwischen Beziehungspartnern hört nicht mit dem Beziehungsende auf. Studie untersuchte Folgen für das Opfer.
zum Artikel - 14.07.2018 Autismus
Strukturelle Unterschiede im Kleinhirn können mit einigen Aspekten von Autismus-Spektrum-Störungen zusammenhängen laut einer aktuellen Studie.
zum Artikel - 13.07.2018 Depression
Studie untersuchte pränatale Depression bei 2 Generationen werdender Mütter: Heutige Frauen werden in der Schwangerschaft eher depressiv.
zum Artikel - 13.07.2018 Neuropsychologie
Die Lücke zwischen Gedächtnis und Wahrnehmung: Der Hippocampus kann Vorhersagen an den visuellen Cortex darüber weitergeben, was wir aufgrund von Erfahrungen in der Vergangenheit erwarten.
zum Artikel - 13.07.2018 Gehirnforschung
Warum die linke Hemisphäre des Gehirns Sprache besser verarbeitet.
zum Artikel - 12.07.2018 Phobien
Automatisierte Virtual-Reality-basierte Psychotherapie kann helfen, Höhenangst zu verringern.
zum Artikel - 12.07.2018 Psychische Erkrankungen
Meditationsverfahren zur Entwicklung von Güte und Mitgefühl können bei schweren psychischen Störungen helfen
zum Artikel - 12.07.2018 Medienpsychologie
Emoji-Nutzer werden als sympathischer, aber als weniger durchsetzungsstark und selbstbewusst eingeschätzt
zum Artikel - 11.07.2018 Schizophrenie
Gestörte Stressregulation: Stress wirkt sich bei schizophrenen Menschen unterschiedlich aus.
zum Artikel - 11.07.2018 Zwangserkrankungen
Das Leben in höheren Breitengraden, wo es auch weniger Sonnenlicht gibt, steht in Verbindung mit einer höheren Auftretensrate von Zwangsstörungen.
zum Artikel - 10.07.2018 Gehirnforschung
Große Hitze verringert die Gehirnleistung bei gesunden Erwachsenen.
zum Artikel - 10.07.2018 Psychosomatik
Wenn psychischer Stress das Sehvermögen verschlechtert - Studie: Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz kann den Teufelskreis von Stress und fortschreitender Blindheit unterbrechen.
zum Artikel - 10.07.2018 Gehirngesundheit
Die Anreicherung von Lebensmitteln mit Folsäure scheint mit einem Schutz vor psychotischen Erkrankungen verbunden zu sein.
zum Artikel - 10.07.2018 Demenz-Forschung
Vitamin D: Kein Schutz gegen Demenz und andere degenerative Hirnerkrankungen; allerdings könnte Sonnenlicht einen Nutzen haben.
zum Artikel - 09.07.2018 Psychotrauma
Eltern mit negativen Kindheitserlebnissen haben eher Kinder mit Verhaltens- und emotionalen Problemen.
zum Artikel - 07.07.2018 Dating-Psychologie
Welche Präferenzen haben Online-Dater hinsichtlich der Bildung des potenziellen Partners?
zum Artikel - 06.07.2018 Schlafforschung
Schlafapnoe-Syndrom verbunden mit Hirnstruktur-Veränderungen, die für Demenz typisch sind.
zum Artikel - 05.07.2018 Alkohol und die Psyche
Eine neue Forschungsarbeit hat die akuten Auswirkungen von Alkohol auf die sexuelle Aggression von Männern und deren Reaktion auf sexuelle Ablehnung untersucht.
zum Artikel - 05.07.2018 Schmerzforschung
Lindert Marihuana doch nicht chronische Schmerzen? Studie findet keine eindeutigen Belege, dass Cannabis chronischen Schmerz reduziert.
zum Artikel - 04.07.2018 Gehirnforschung
Sich jung zu fühlen, könnte bedeuten, dass das Gehirn langsamer altert. Eine aktuelle psychologische Studie zeigt, dass das subjektive Altersgefühl die Gehirnalterung widerspiegeln könnte.
zum Artikel - 04.07.2018 Psychopharmaka-News
FDA genehmigt Aristada-Initio für die Initiation von Aripiprazollauroxil bei Schizophrenie.
zum Artikel - 04.07.2018 Persönlichkeitspsychologie
Wer das Alleinsein nicht genießen kann, ist in seiner Persönlichkeitsentwicklung noch nicht so weit. Studie untersuchte Stadien höherer Ich-Entwicklung: Wenn Alleinsein als positive Ressource empfunden wird.
zum Artikel - 03.07.2018 Kommunikationspsychologie
Belanglose Gespräche - Smalltalk - auch belanglos für das psychische Wohlergehen; gehaltvollere Gespräche haben dagegen einen anderen Effekt auf die Lebenszufriedenheit.
zum Artikel - 03.07.2018 Aggressionsforschung
Hirnstimulation verringert die Bereitschaft für körperliche und sexuelle Aggressionen bzw. Gewalt.
zum Artikel - 02.07.2018 Burnout-Syndrom
Eine Forschungsarbeit untersuchte das Burnout-Syndrom und persönliche Risikofaktoren bei Psychotherapeuten.
zum Artikel - 02.07.2018 Psychologische Intervention bei Tinnitus
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie und Entspannungstherapie lindern Tinnitussymptome.
zum Artikel - 02.07.2018 Parapsychologie
Psychologen fassen in einer Übersicht experimentelle Belege für parapsychologische Phänomene zusammen.
zum Artikel - 01.07.2018 Hund-Mensch-Beziehung
Hunde lesen die Emotionen im Gesicht des Menschen. Sie verarbeiten den emotionalen Ausdruck in verschiedenen Hirnhälften und drehen dementsprechend den Kopf.
zum Artikel - 30.06.2018 Depressive Störungen
Fitness im mittleren Lebensalter verbunden mit geringerem Risiko für Depression und Tod durch kardiovaskuläre Erkrankungen.
zum Artikel - 28.06.2018 Depression
Studie verglich Wirksamkeit von Elektrokonvulsionstherapie bei freiwilliger und unfreiwilliger Behandlung.
zum Artikel - 28.06.2018 Migräne
Es ist bekannt, dass Östrogen eine Rolle bei der Migräne von Frauen spielt. Eine neue Forschungsarbeit zeigt, dass das weibliche Sexualhormon auch eine Rolle bei der Migräne von Männern spielen kann.
zum Artikel - 28.06.2018 Schmerzmittel-News
Dzuveo: EU-Zulassung für sublinguale Schmerztabletten.
zum Artikel - 27.06.2018 Antidepressiva-Forschung
Studie untersuchte den Einfluss von Depressionen und des Antidepressivums Mirtazapin auf die klinischen Ergebnisse von primär biliärer Cholangitis.
zum Artikel - 27.06.2018 Krebs und Psyche
Studie untersuchte die PTBS-Symptombelastung unter hospitalisierten Krebspatienten.
zum Artikel - 26.06.2018 Emotionspsychologie
Studie untersuchte Wut als Merkmal postnataler Stimmungsstörungen (Wochenbettdepression).
zum Artikel - 26.06.2018 Antidepressiva-Forschung
Eine neue Forschungsarbeit untersuchte den Einsatz von Antidepressiva bei Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).
zum Artikel - 26.06.2018 Schizophrenie
Wissenschaftler identifizieren Gene im Zusammenhang mit infantilen Formen der Schizophrenie.
zum Artikel - 26.06.2018 Selbstverletzendes Verhalten
Studie untersuchte das Auftreten selbstverletzenden Verhaltens nach der Diagnose einer ankylosierenden Spondylitis.
zum Artikel - 25.06.2018 Depression
Depressive Symptome stehen im Zusammenhang mit der Schwere der Erkrankung bei Patienten mit Kniearthrose.
zum Artikel - 25.06.2018 Psychische Störungen
Studie untersuchte, ob es eine Verbindung zwischen psychischen Erkrankungen und einem erhöhten Risiko für Diabetes gibt.
zum Artikel - 25.06.2018 Antipsychotika-Forschung
Studie untersuchte die Stoffwechseleffekte von antipsychotischen Medikamenten bei Heranwachsenden.
zum Artikel - 25.06.2018 Autismus / ADHS
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen können das Risiko für Autismus, ADHS beim Kind erhöhen.
zum Artikel - 25.06.2018 Krebs und Psyche
Wegen eines Neuroblastoms behandelte Heranwachsende sind anfälliger für psychische Probleme bzw. Erkrankungen.
zum Artikel - 25.06.2018 Persönlichkeitsstörungen
Studie verglich die Diagnose von Persönlichkeitsstörungen: Selbstdiagnose gegenüber der von Klinikern.
zum Artikel - 24.06.2018 Altersdepression
Höheres Alter verbunden mit schlechterem Verlauf einer schweren depressiven Erkrankung.
zum Artikel - 24.06.2018 Depression
Negative Erfahrungen in den sozialen Online-Netzwerken erhöhen Depressionsrisiko bei jungen Erwachsenen.
zum Artikel - 24.06.2018 Autismus
Verbindung zwischen Neurotransmitter-Ungleichgewicht u. Gehirnkonnektivität bei Autisten entdeckt.
zum Artikel - 24.06.2018 Schlafforschung
Lichtemittierende elektronische Geräte können den gesunden Schlaf stören.
zum Artikel - 24.06.2018 Kognitionspsychologie
Training der Empathie kann die Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) des Gehirns gegenüber dem Leiden anderer verstärken.
zum Artikel - 24.06.2018 Demenzerkrankungen
Aerober Sport und Krafttraining verlangsamen nicht den kognitiven Abbau bei Demenz.
zum Artikel - 24.06.2018 Psychose
Studie zeigt, dass Psychotiker Probleme haben aus positiven und negativen Rückmeldungen (Feedback) zu lernen.
zum Artikel - 24.06.2018 Depressive Störungen
Widerstandstraining (Gewichtstraining) kann depressive Symptome bei Erwachsenen lindern.
zum Artikel - 24.06.2018 Angst
Studie kann keinen Beleg dafür finden, dass Probiotika Angst lindern können.
zum Artikel - 23.06.2018 Schlafprobleme
Studie untersuchte Wirksamkeit von Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern, Trizyklika und anderen Antidepressiva bei Schlafstörungen.
zum Artikel - 23.06.2018 Ängstlichkeit
Studie zeigt, dass Angstzustände mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche bei postmenopausalen Frauen verbunden sind.
zum Artikel - 23.06.2018 Medienpsychologie
Forscher untersuchten die Psychobiologie des Online-Spielens.
zum Artikel - 23.06.2018 Sozialpsychologie
Gewalt bei Fußballfans bzw. Hooligans: Sind die Ursachen soziale Fehlanpassung oder soziale Bindungen? Erklären die psychologischen Hintergründe auch Gewalt in religiösen Gruppen und bei politischen Extremisten?
zum Artikel
Die älteren News finden Sie in unserem Psychologie-Archiv auf Seite 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
den Kategorien (hier),
im Psychologielexikon.