Psychologie News / Forschung

Seite 8 - Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft
Psychologie: Aktuelle Nachrichten aus Forschung und Wissenschaft aufgereitet durch Dipl.-Psych. Christian Hilscher. Die Artikel sind auf dieser Seite chronologisch gelistet; für eine thematische Auflistung klicken Sie bitte auf die entsprechende Kategorie auf der Startseite oder im Psychologie-Lexikon.
Möchten Sie über unsere neuesten Artikel aus der Psychologie informiert werden?
Dann bestellen Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter.
Chronologische Auflistung der News
Die neuesten Artikel finden Sie hier
-
25.11.2015 Chronisches Erschöpfungssyndrom
Kann kognitive Verhaltenstherapie in Gruppen der chronischen Erschöpfung beikommen? Eine klinische Studie analysierte die Wirksamkeit bei CFS.
zum Artikel -
24.11.2015 Psychosomatik
Zusammenhang zwischen psychischen Stress und Hautproblemen: Eine neue in der Zeitschrift Acta Dermato-Venereologica erschienene Studie untersuchte die Verbindung zwischen psychischen Stress und verschiedenen Hautbeschwerden.
zum Artikel -
23.11.2015 Depressionsforschung
Entzündungen und ein geschwächtes Belohnungssystem bei vielen Depressiven; Ursache für die Unfähigkeit, Freude zu empfinden?
zum Artikel -
23.11.2015 Autismusforschung
Autisten haben ein höheres Sterblichkeitsrisiko laut einer in der Zeitschrift British Journal of Psychiatry präsentierten Forschungsarbeit.
zum Artikel -
22.11.2015 Glücksforschung
Die Suche nach dem Glück; den Sitz des subjektiven Glücks im Gehirn ermittelten Forscher mit Hilfe von MRT.
zum Artikel -
21.11.2015 Psychopharmakaforschung
Antidepressiva: Die Angst der Patienten um ihr 'kleines schmutziges Geheimnis' hat eine in der Zeitschrift Social Science & Medicine präsentierte Studie untersucht.
zum Artikel -
20.11.2015 Sozialpsychologie
7 Minuten Metta-Meditation können rassistische Vorurteile abbauen laut einer akt. in der Zeitschrift Motivation and Emotion veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
19.11.2015 Klinische Psychologie
Lichttherapie: Wirksam bei Depression (nicht nur bei Winterdepression)
zum Artikel -
19.11.2015 Motivationsforschung
Eltern mit zu hohen Zielen können der schulischen Leistung ihres Kindes schaden.
zum Artikel -
19.11.2015 Gesundheit
Moderater Kaffeekonsum mit geringerer Sterblichkeit u.a. aufgrund von neurologischen Erkrankungen und Suizid verbunden
zum Artikel -
18.11.2015 Selbsthilfe
Selbsthilfe-Bücher: Gestresste Leser oder anstrengendes Lesen? Eine akt. Studie untersuchte die Wirkung von Selbsthilfebüchern.
zum Artikel -
18.11.2015 Essverhalten
Männer essen mehr, wenn Frauen am Tisch sitzen laut einer aktuellen Studie der Cornell University.
zum Artikel -
17.11.2015 Depressionsforschung
Depressionssymptome treten im Alter häufiger auf laut einer akt. Studie der Universität Bradford.
zum Artikel -
17.11.2015 Psychopharmakaforschung
Neue Medikamentenempfehlung für behandlungsresistente Schizophrenie.
zum Artikel -
17.11.2015 Zeugenpsychologie
Sind die Zeugenaussagen von kleinen Kindern ebenso zuverlässig wie die von Jugendlichen und Erwachsenen?
zum Artikel -
16.11.2015 Mobbingforschung
Überraschende Zusammenhänge zwischen Mobbing und Essstörungen: U.a. haben Täter ein ebenso großes Risiko für die Entwicklung von Essstörungen wie die Opfer.
zum Artikel -
16.11.2015 Depressionsforschung
Computergestützte kognitive Verhaltenstherapie bietet bei Depression wenig bis keinen Nutzen laut aktueller im British Medical Journal veröffentlichter Studie.
zum Artikel -
16.11.2015 Gehirnforschung
Gehirnstruktur: Wurzel für Apathie? Forscher haben eine neurobiologische Ursache für die Trägheit bei manchen Menschen entdeckt.
zum Artikel -
15.11.2015 Angstpsychologie
Angstsensitivität: Wie Angst das Asthma verschlimmern kann
zum Artikel -
13.11.2015 Schmerzforschung
Achtsamkeitsmeditation verringert Schmerzen besser als Placebo laut einer in der Zeitschrift Journal of Neuroscience veröffentlichen Studie.
zum Artikel -
12.11.2015 Musikpsychologie
Wirkung von Musikunterricht auf soziale und emotionale Fähigkeiten bei Kindern
zum Artikel -
12.11.2015 Aberglaube
Warum 'magisches Denken' wider besseren Wissens irrationale Handlungen auslöst
zum Artikel -
11.11.2015 Depressionsforschung
Menopausale Hormonschwankungen machen Frauen anfälliger für Stress und Depression.
zum Artikel -
11.11.2015 Psychopharmaka und Sport
Sollten psychoaktive Medikamente zugelassen werden, um 'bequeme' Menschen zum Sport zu motivieren?
zum Artikel -
11.11.2015 Drogensucht
Kurztherapie hilft Koffeinsüchtigen laut einer aktuellen in der Zeitschrift Journal of Consulting and Clinical Psychology veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
10.11.2015 Klinische Psychologie
Unzulängliche Belege für die Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren bei der Behandlung von Depression.
zum Artikel -
10.11.2015 Psychogenes Fieber
Funktionelle Hyperthermie: mit Stress verbundenes Fieber. Neue in der Zeitschrift Temperature veröffentlichte Erkenntnisse.
zum Artikel -
09.11.2015 Sexsucht
Faktoren, die zur Hypersexualität beitragen können haben Forscher der Uni Hamburg festmachen können.
zum Artikel -
09.11.2015 Hypersexualität
Forscher des Karolinska Institutet fanden überaktive Stresssysteme bei sexsüchtigen Männern.
zum Artikel -
09.11.2015 Klinische Psychologie
Welche Behandlungsform ist am effektivsten bei der Winterdepression? Forscher verglichen in einer akt. Studie Lichttherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie.
zum Artikel -
08.11.2015 Thanatopsychologie
Träume und Visionen am Lebensende. Forscher befragten Patienten zu ihren Visionen und Träumen in den letzten Wochen ihres Lebens.
zum Artikel -
08.11.2015 Neurologieforschung
Wissenschaftler befragten Menschen in den letzten Wochen ihres Lebens zu ihren Träumen und Visionen.
zum Artikel -
06.11.2015 Religionspsychologie
Christliche und muslimische Kinder sind weniger sozial. Sie teilen weniger, und bestrafen eher und härter als nicht-religiöse Kinder.
zum Artikel -
06.11.2015 Schmerzforschung
Kognitive Verhaltenstherapien können chronischen Schmerzpatienten zu einem guten Schlaf verhelfen
zum Artikel -
05.11.2015 Depressionsbehandlung
Antidepressiva sind wirksamer als Psychotherapie laut einer aktuellen Metastudie.
zum Artikel -
05.11.2015 Klinische Psychologie
Bipolare Störung: Die Übererregbarkeit auf zellulärer Ebene. Forscher untersuchten die Sensitivität der Neurone bipolarer Patienten auf Reize und Lithium.
zum Artikel -
04.11.2015 Psychische Störungen
Können Apps bei Depression helfen? Forscher der University of Liverpool untersuchten die wissenschaftliche Literatur.
zum Artikel -
04.11.2015 Emotionsforschung
Können allein unsere Kopfbewegungen (ohne Mimik) beim Sprechen und Singen unsere Emotionen mitteilen?
zum Artikel -
03.11.2015 Schlafforschung
Schlafwandler fühlen keinen Schmerz; schlafen trotz Verletzungen. Eine aktuelle in Sleep veröffentlichte Studie hat Erstaunliches über Schlafwandler herausgefunden.
zum Artikel -
02.11.2015 Suchtforschung
Warum viele Alkoholtrinker auch Raucher sind untersuchte eine in der Zeitschrift Journal of Neurochemistry veröffentlichte Studie.
zum Artikel -
02.11.2015 Kognitionspsychologie
'Grüne' (Büro-)Raumluft steigert deutlich die kognitive Leistung.
zum Artikel -
01.11.2015 Schlafforschung
Schlafunterbrechungen verschlechtern Stimmung mehr als Schlafmangel laut einer in Sleep veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
31.10.2015 Gesprächshypnose
Beruhigende Worte lindern Angst besser als Tabletten: Forscher verglichen die Wirkung von entspannenden, positiven Worten mit einem Beruhigungsmittel.
zum Artikel -
30.10.2015 Postnatale Psychologie
Hautkontakt mit Baby verringert Angst, Stress der Mutter laut einer in der Zeitschrift American Academy of Pediatrics veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
29.10.2015 Depression
Risiko für Rückfall sinkt, wenn Symptome komplett abklingen. Bleiben Restsymptome, verkürzt sich die Zeit bis zu einem erneuten Auftreten bzw. Rückfall enorm.
zum Artikel -
29.10.2015 Myalgische Enzephalomyelitis
Die Alternativtherapien Kognitive Verhaltenstherapie u. Bewegungstherapie sind auch langfristig wirksam.
zum Artikel -
29.10.2015 Chronisches Erschöpfungssyndrom
Chronische Erschöpfung ist mit anormaler Gehirnkonnektivität im Ruhezustand verbunden laut einer in der Zeitschrift Brain Connectivity veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
28.10.2015 PTBS
Aktivität eines Gehirnproteins bei PTBS-Betroffenen stark verringert. Gezielte Behandlung durch Medikamente möglich.
zum Artikel -
28.10.2015 Süchte
Käse kann süchtig machen laut einer akt. Studie der Universität Michigan.
zum Artikel -
28.10.2015 Gedächtnisforschung
Vergisst das Gehirn, um Energie zu sparen? Forscher entdecken einen Mechanismus im Gehirn, der 'unnötig' Gelerntes löscht.
zum Artikel -
27.10.2015 Schmerzforschung
Die natürlichen Schmerzmittel des Gehirns nehmen bei chronischen Schmerzen zu laut einer in der Zeitschrift Pain veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
27.10.2015 Biologische Psychologie
Der Geruch des Todes kann Fight-or-flight-Reaktion auslösen laut einer in der Zeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
26.10.2015 Beziehungspsychologie
Dankbarkeit macht den langfristigen Erfolg einer Beziehung aus, sagt eine in der Zeitschrift veröffentlichte Studie.
zum Artikel -
26.10.2015 Stress
Yoga verbessert Schlafqualität, reduziert Arbeitsstress bei Krankenschwestern laut einer im Journal of Clinical Nursing veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
25.10.2015 Stressforschung
Stress in Kindheit kann Belohnungssystem des erwachsenen Gehirns beeinträchtigen laut einer in der Zeitschrift Social Cognitive and Affective Neuroscience veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
24.10.2015 Klinische Psychologie
Depression wird zu oft auf das Abhaken der Symptom-Checkliste reduziert. Wie kann man sagen, ob jemand depressiv ist? Was sind 'gute' Depressionssymptome? Forscher verglichen die Wichtigkeit von Depressionssymptomen.
zum Artikel -
23.10.2015 Yoga
Lungenkrankheit COPD: Yoga ist so wirkungsvoll wie Standard-Lungenrehabilitation.
zum Artikel -
22.10.2015 Musikpsychologie
Musik-Hörgewohnheiten sagen etwas über die psychische Gesundheit aus. Z.B. ist aggressive Musik verbunden mit Ängstlichkeit bei Männern laut einer aktuellen in der Zeitschrift Frontiers in Human Neuroscience präsentierten Studie.
zum Artikel -
22.10.2015 Entwicklungspsychologie
Bücher zu Hause + sehr frühes Vorlesen verbessern Sprach- u. Leseentwicklung lt. einer akt. norwegischen Studie.
zum Artikel -
21.10.2015 Persönlichkeitspsychologie
Inhärente Achtsamkeit und ein gesünderes Gewicht. Forscher untersuchten Zusammenhang zwischen 'alltäglicher Achtsamkeit' und Übergewicht.
zum Artikel -
20.10.2015 Persönlichkeitspsychologie
Einfluss der Geburtsfolge auf Persönlichkeitsmerkmale. Deutsche Forscher untersuchten, ob die Geschwisterposition Auswirkungen auf Persönlichkeit und Intelligenz hat.
zum Artikel -
20.10.2015 Psychische Probleme
Burnout und Depression: Ein Problem oder unterschiedliche? Forscher untersuchten die Überlappung dieser Störungsbilder.
zum Artikel -
19.10.2015 Essstörungen
Ist Anorexie eine Gewohnheit? Forscher untersuchten die bei der Essensauswahl aktivierten Gehirnregionen bei Magersüchtigen.
zum Artikel -
19.10.2015 Kognitive Psychologie
Schokolade riecht rosa und gestreift: Wie Synästheten Gerüche sehen hat eine neue in Cognitive Neuroscience veröffentlichte Studie untersucht.
zum Artikel -
18.10.2015 Lernpsychologie
Wie Belohnung + kurzer Schlaf den Lernerfolg vergrößern fand eine neue Studie der Universität Genf heraus.
zum Artikel -
17.10.2015 Psychische Störungen
Schizophrenie besteht scheinbar aus einer Gruppe von Störungen, die unterschiedliche Gehirnbereiche betreffen und verschiedene Symptomgruppen zeigen laut einer in NeuroImage veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
16.10.2015 Alzheimerforschung
Wird Alzheimer durch einen Pilz verursacht? Spuren mehrerer Pilze sind in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten entdeckt worden laut einer in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
15.10.2015 Sozialpsychologie
Emotionale Misshandlung des Kindes hat ähnlich schlimme Folgen wie andere Misshandlungsformen laut einer aktuellen in der Zeitschrift JAMA Psychiatry erschienenen Studie.
zum Artikel -
15.10.2015 Gehirnforschung
Glaube an Gott kann durch elektromagnetische Gehirnmanipulation verändert werden. Psychologen zeigen zum 1. Mal in einem Experiment, dass religiöse und ideologische Ansichten - der Glaube an Gott und Vorurteile gegenüber Immigranten - durch ins Gehirn geleitete elektromagnetische Impulse verändert werden können.
zum Artikel -
13.10.2015 Klinische Psychologie
Wie Halluzinationen entstehen, wenn man eine Bedeutung in einer mehrdeutigen Welt erkennen will.
zum Artikel -
13.10.2015 Autismusforschung
Wiederholendes Lernen ist nicht hilfreich für Autisten laut einer in der Zeitschrift Nature Neuroscience veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
12.10.2015 Persönlichkeitspsychologie
Kreativ und neurotisch - Nachdenken, Grübeln sind Motor für Neurotizismus laut einer in Trends in Cognitive Sciences präsentierten Studie.
zum Artikel -
11.10.2015 Thanatoforschung
Zu Hause sterben: Friedvoller für Patienten, weniger Kummer für Angehörige laut einer in der Zeitschrift BMC Medicine veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
09.10.2015 Persönlichkeitspsychologie
Das Selbstwertgefühl des Kindes hängt vom dominierenden Elternteil ab. Dabei spielen die Machtstrukuren in den unterschiedlichen Kulturen eine wichtige Rolle.
zum Artikel -
08.10.2015 Schmerzforschung
Neue Technologien können chronische Schmerzen lindern. Die American Society of Anesthesiologists hat aktuelle High-Tech-Methoden zur Linderung von chronischen Schmerzen aufgelistet, die helfen können, wenn orale Medikamente versagen.
zum Artikel -
07.10.2015 Epilepsieforschung
Epilepsie in Kindheit nicht mit späteren psychischen Krankheiten verbunden laut einer in Epilepsia präsentierten Studie.
zum Artikel -
07.10.2015 Psychopharmakaforschung
Stimulanzien verringern eher die Angst bei Kindern mit ADHS als sie zu verschlimmern laut einer in der Zeitschrift Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
07.10.2015 Psychopharmakaforschung
Stimulanzien hilfreich bei Kindern mit ADHS und angeborenen Herzkrankheiten laut einer Studie des Cincinnati Children's Hospital Medical Center.
zum Artikel -
06.10.2015 Depressionsforschung
Persönlicher sozialer Kontakt schützt vor Depression; Telefonanrufe und Schreiben (E-Mails) reichen nicht lt. einer akt. in der Zeitschrift Journal of the American Geriatrics Society veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
05.10.2015 Suchterkrankungen
Bin ich kaufsüchtig? Forscher haben eine neue und eindeutige Methode entwickelt, um Kaufsucht zu messen, und haben dabei demographische und psychologische Risikogruppen identifiziert.
zum Artikel -
04.10.2015 Sozialpsychologie
'Phubbing': Der moderne Beziehungskiller. Herabsetzen des Partners durch die Beschäftigung mit dem Smartphone beeinträchtigt Beziehungs- und Lebenszufriedenheit.
zum Artikel -
02.10.2015 Stressforschung
Wenn Sie heute nach einem langen, stressigen Arbeitstag nach Hause kommen, kann Geschirrspülen - wenn Sie es 'achtsam' machen - für Stressabbau und Inspiration sorgen.
zum Artikel -
02.10.2015 Essstörungen
Bulimie: Vergleich von kognitiver Verhaltenstherapie vs. Familientherapie bei Heranwachsenden.
zum Artikel -
01.10.2015 Klinische Psychologie
Psychologische Psychotherapie bei Depression nicht so wirksam wie angenommen laut akt. in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlichter Studie.
zum Artikel -
01.10.2015 Schlafforschung
Schlaf kann das Gedächtnis des Immunsystems stärken. Tiefschlaf ist nicht nur wichtig, um kürzlich Erlerntes langfristig zu speichern, sondern auch, um die Erinnerungen an zuvor eingedrungene Krankheitserreger zu festigen.
zum Artikel -
30.09.2015 Folgen des Rauchens
Frühe Tabakrauchexposition verursacht Verhaltensprobleme beim Kind laut einer in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
29.09.2015 Schlafforschung
Behandlung von Schlafapnoe lässt Depressionssymptome verschwinden. Extrem viele Menschen mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom zeigen Depressionssymptomatik lt. akt. Studie. Viele werden mit Depression fehldiagnostiziert.
zum Artikel -
28.09.2015 Angstforschung
Mit Optimismus gegen die Angst. Angst ist mit Optimismus und einer bestimmten Gehirnstruktur verbunden: Haben Erwachsene dort ein größeres Volumen, sind sie optimistischer und weniger ängstlich.
zum Artikel -
27.09.2015 Psychische Gesundheit
Das Immunsystem: Die Verbindung zwischen Natur und (psychischer) Gesundheit? Eine akt. Studie zeigt, dass die Natur über viele Wege unser Immunsystem und unsere Gesundheit beeinflusst.
zum Artikel -
26.09.2015 Essstörungen
Wenn 'gesundes' Essen zum Gesundheitsrisiko wird. Immer mehr Menschen wenden sich sehr restriktiven Ernährungsweisen zu, darunter: Die Essstörung Orthorexie.
zum Artikel -
25.09.2015 Emotionsforschung
Erfahren Frauen negative Emotionen anders als Männer? Biochemische Belege einer neuen Studie können die unterschiedlichen emotionalen Reaktionen zwischen Frauen und Männern erklären.
zum Artikel -
24.09.2015 Emotionspsychologie
Wie unterscheidet sich emotionaler vom physischen Hunger?
zum Artikel -
23.09.2015 Depressionsforschung
Gene verstärken psychologische Wirkung von Lebenserfahrungen - im Guten wie im Schlechten. Das 'Depressionsgen' beinhaltet einen Silberstreif am Horizont - warum die Gene nicht unser 'Schicksal' bestimmen.
zum Artikel -
23.09.2015 Gedächtnisforschung
Gehirn festigt Gedächtnis mit dreistufiger Gehirnwelle laut einer in der Zeitschrift Nature Neurosciences veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
22.09.2015 Therapie
Warum brechen viele ihre Psychotherapie vorzeitig ab? Eine neue Studie untersuchte die Ursachen.
zum Artikel -
22.09.2015 Mobbing
Sport hilft gegen Traurigkeit, Suizidalität bei gemobbten Jugendlichen laut im Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry veröffentlichter Studie.
zum Artikel -
21.09.2015 Psychopharmaka-News
EU-Zulassung für Nicht-Stimulans ADHS-Medikament Intuniv (Retard-Version von Guanfacin).
zum Artikel -
21.09.2015 Angststörung
Expositionsbasierte Nachhilfe kann Matheangst hochwirksam verringern und die Angstverschaltung im Gehirn der Kinder löschen, wie eine Studie zum ersten Mal demonstrieren konnte.
zum Artikel -
18.09.2015 Psychopharmaka
SSRI-Antidepressivum Paroxetin: Nicht geeignet für depressive Jugendliche.
zum Artikel -
20.09.2015 Stressforschung
Enge Mutter-Tochter-Beziehung kann Stress lindern. Forscher untersuchten in einem Experiment, ob Beziehungsqualität und körperliche oder rein emotionale Nähe Unterschiede machten.
zum Artikel -
19.09.2015 Angststörungen
Testosteron scheint Menschen mit sozialer Angst zu helfen laut einer in der Zeitschrift Psychoneuroendocrinology veröffentlichten Studie.
zum Artikel -
19.09.2015 Partnerwahl
Attraktivität und Partnerwahl - Was finden Erwachsene wünschenswert oder wichtig bei einem langfristigen Partner?
zum Artikel -
18.09.2015 Psychopharmaka
FDA genehmigt Vraylar für Schizophrenie und bipolare Störung.
zum Artikel -
18.09.2015 Depression
Schützen Obst und Gemüse vor Depression? In einer großen Langzeit-Studie wurden drei Diäten auf ihre Beziehung zum Depressionsrisiko untersucht.
zum Artikel -
17.09.2015 Entscheidungsfindung
Wie das Gehirn über Schuld und Strafe entscheidet, und wie man es manipulieren kann, untersuchte eine neue Studie mit einem Experiment.
zum Artikel -
17.09.2015 Psychopharmakaforschung
Aggressiver, gewalttätiger unter Antidepressiva? Eine akt. Studie untersuchte die Beziehung zwischen Verurteilungen aufgrund Gewaltanwendungen und der Verschreibung von Antidepressiva.
zum Artikel -
16.09.2015 Therapie durch Entspannungsprogramme
Yoga verbessert Arthritissymptome, Stimmung laut einer in der Zeitschrift Journal of Rheumatology veröffentlichten Studie.
zum Artikel
Die älteren News finden Sie in unserem Psychologie-Archiv auf Seite 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
den Kategorien (hier),
im Psychologielexikon.