Persönlichkeitsmerkmale von Vegetariern / Fleischessern

Vegetarier sind schlanker und weniger extrovertiert als Fleischesser 15.06.2020 Je weniger tierische Produkte man zu sich nimmt, desto geringer ist der Body-Mass-Index und desto weniger neigt man zu Extrovertiertheit. Zu dieser Erkenntnis kommt eine großangelegte Studie von Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften. Ein Zusammenhang mit depressiven Verstimmungen, wie ihn andere Untersuchungen gefunden hatten, … Weiterlesen

Die Psyche des Toilettenpapier-Horters

Toilettenpapier-Bevorratung könnte mit Persönlichkeitsmerkmalen in Verbindung stehen 12.06.2020 Menschen, die sich durch COVID-19 stärker bedroht fühlen und deren Persönlichkeit durch ein besonders hohes Maß an Emotionalität und Gewissenhaftigkeit geprägt ist, haben sich laut einer Studie von Theo Toppe vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Kolleg*innen im März 2020 eher mit Toilettenpapier bevorratet als … Weiterlesen

Der Kompass im Gehirn

Rauschen stört den Kompass des Gehirns Wie Orientierungsprobleme entstehen können 10.06.2020 Die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung lässt mit dem Alter tendenziell nach. Forscher des DZNE und Fachleute aus den USA berichten im Wissenschaftsjournal „Nature Communications“ über neue Einblicke in die Ursachen dieses Phänomens. Hauptfehlerquelle bei der Positionsbestimmung und offenbar Auslöser altersbedingter Orientierungsprobleme ist demnach eine „verrauschte“, … Weiterlesen

Das Gehirn und das Sprechen

Wie das Gehirn unser Sprechen kontrolliert 05.06.2020 Wenn wir sprechen, benötigen wir dazu beide Gehirnhälften. Jede übernimmt einen Teil der komplexen Aufgabe, Laute zu formen, die Stimme zu modulieren und das Gesprochene zu überprüfen. Allerdings ist die Aufgabenteilung anders als bisher gedacht, wie ein interdisziplinäres Team von Neurowissenschaftlern und Phonetikern der Goethe-Universität Frankfurt und des … Weiterlesen

Corona und Depressivität

Symptombelastung bei Depressivität verfünffacht während Corona-Kontaktbeschränkungen Die Maßnahmen zur Beschränkung des gesellschaftlichen Lebens während der COVID-19-Pandemie haben bei Depressivität die schweren Symptombelastungen verfünffacht. Darauf weisen die vorläufigen Ergebnisse eines neuen internationalen Forschungsprojekts der PFH Private Hochschule Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Youssef Shiban hin. „Aktuelle empirische Untersuchungen zeigen, dass Quarantänemaßnahmen von psychologischen Auffälligkeiten wie … Weiterlesen

Häusliche Gewalt in Zeiten von Corona

Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie: Erste große Studie zu Erfahrungen von Frauen und Kindern in Deutschland 02.06.2020 Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent wurden von ihrem Partner vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden Kinder gewalttätig bestraft. Dies zeigt die … Weiterlesen

Asperger-Syndrom

Psychische Störungen – Entwicklungsstörungen Definition Diagnose Symptome Behandlung und Therapie Weitere News- / Forschungsartikel dazu Erfahrungen / Kommentare Definition Definition: Das Asperger-Syndrom wird definiert als eine Entwicklungsstörung bzw. als eine Autismus-Spektrum-Störung, mit den Symptomen: Probleme bei sozialer Kommunikation und Interaktion, verminderte oder stereotype Interessen und Aktivitäten, verminderte Fähigkeit nichtsprachlich zu kommunizieren. Im ICD-10 wird das … Weiterlesen

Herz und Gehirn

Wie das Herz die Wahrnehmung beeinflusst 28.04.2020 Unser Herz und unser Gehirn kommunizieren ständig miteinander. Geraten wir etwa in eine gefährliche Situation, sorgen Signale aus dem Gehirn dafür, dass der Puls steigt – und entsprechend wieder sinkt, wenn die Gefahr vorüber ist. Umgekehrt sendet auch das Herz Informationen ans Gehirn und beeinflusst darüber auch unsere … Weiterlesen

Corona-Angst: Zur Psychologie der Angst vor Coranavirus / COVID-19

Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft? Kindern die Corona-Angst nehmen Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft? 21.03.2020 Hamsterkäufe, Schulschließungen, Angst, überhaupt noch einen Schritt in die Öffentlichkeit zu gehen: Bei vielen Menschen ist die Panik ausgebrochen, dass sie sich mit dem Coronavirus anstecken könnten. Was nun hinzukommt, ist die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen und … Weiterlesen

Macht Spenden glücklich? Langfristig eher nicht

Prosoziales Verhalten macht auf Dauer nicht glücklicher Dass Geben nicht unbedingt seliger denn Nehmen ist, zeigt ein Verhaltensexperiment der Ökonomen Armin Falk (briq & Universität Bonn) und Thomas Graeber (Harvard-Universität). In dem Versuch konnten Teilnehmer Geld gewinnen oder eine potenziell lebensrettende Spende generieren. Während die Spende zunächst glücklicher machte, überwog langfristig der negative Effekt des … Weiterlesen