Warum manche Menschen extrem auf bestimmte Alltagsgeräusche reagieren

Misophonie: Überempfindliche Verbindungen im Gehirn verursachen ‚Hass‘ auf Geräusche 30.05.2021 Bei Menschen, die unter Misophonie – einer extremen Reaktion auf „Trigger-Geräusche“ – leiden, wurde eine überempfindliche Konnektivität (Verbindungen) im Gehirn … Weiterlesen

Achtsamkeitsmeditation kann Nebenwirkungen haben

Studie untersuchte meditationsbedingte unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen) in achtsamkeitsbasierten Trainingsprogrammen 30.05.2021 Achtsamkeitsbasierte Meditationsprogramme haben sich als vielversprechende Behandlungsmethode für Erkrankungen von Stress über Schlaflosigkeit bis hin zu Depressionen erwiesen. In einigen … Weiterlesen

Zur Psychologie der Heimatverbundenheit in Deutschland

Wie heimatverbunden sind wir? Forschende der Jacobs University entwickeln Heimatindex 29.05.2021 Heimat – so definiert der Duden den Begriff: „Land, Landesteil oder Ort, in dem man (geboren und) aufgewachsen ist … Weiterlesen

Zwangsstörung: Erhöhtes Risiko für Schlaganfall

Zwangsstörung mit erhöhtem Risiko für ischämischen Schlaganfall im späteren Leben verbunden 29.05.2021 Erwachsene, die an einer Zwangsstörung (auch Zwangsneurose genannt) leiden, haben im Vergleich zu Erwachsenen ohne Zwangserkrankung ein mehr … Weiterlesen

Verschwörungstheoretiker: Warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben

„Es reicht nicht, Verschwörungstheoretiker als ‚Spinner‘ abzutun“ 28.05.2021 Warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben, unterscheidet sich einer internationalen Erhebung zufolge stark nach psychologischen, aber auch länderspezifischen Faktoren. „Das Bild über die … Weiterlesen

Gesichtserkennung im Gehirn

Von Angesicht zu Angesicht Gesichter lassen sich durch persönliche Begegnungen besser merken als über digitale Kontakte 27.05.2021 Das menschliche Gehirn merkt sich Gesichter nach einem persönlichen Treffen besser als nach … Weiterlesen

Umgang mit wissenschaftlichen Fehlannahmen: Das Element der Überraschung

Überraschung hilft Kindern, naturwissenschaftliche Fehlvorstellungen zu korrigieren 26.05.2021 Falsche Vorstellungen von den Zusammenhängen in der Natur halten sich bei Kindern oft hartnäckig – etwa, dass es vom Gewicht eines Objekts … Weiterlesen

Kreativität: Kunst als Quelle der Inspiration

Kunst als Quelle der Inspiration 25.05.2021 Kreative Prozesse sind oft lang und schwer nachvollziehbar. Was inspiriert uns beispielsweise auf dem Weg von der Idee zur Umsetzung? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für … Weiterlesen

Der Einfluss der Bilder bei Anorexie

Die Macht der Bilder – Wissenschaftler untersuchen ihren Einfluss bei der Magersucht 22.05.2021 Anorexia nervosa: Grundlagen-Studie des LWL-Universitätsklinikums Bochum testet belohnende Reize anhand von Bildern. Als Fachbeitrag im renommierten International … Weiterlesen