Ernährung und Distress / psychische Belastung

Hoher Konsum von ultraverarbeiteten Lebensmitteln steht in Verbindung mit erhöhtem psychologischen Distress als Indikator für Depression

Ernährung und Distress / psychische Belastung

16.05.2023 Australische Forscher haben zum ersten Mal einen Zusammenhang zwischen einer Ernährung mit einem hohen Anteil an ultraverarbeiteten Lebensmitteln und einem erhöhten Depressionsrisiko bzw. Risiko für psychologischen Distress (psychische Belastung) festgestellt.

Die kürzlich im Journal of Affective Disorders veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass das Depressionsrisiko bei Menschen, deren tägliche Ernährung mehr als 30 % ultraverarbeitete Lebensmittel enthält, deutlich ansteigt.

Dr. Melissa Lane, die die Untersuchung im Rahmen ihres Doktorandenstudiums am Food and Mood Center der Deakin University durchführte, sagte, die Ergebnisse seien ein weiterer Beleg für die weitreichenden Schäden einer Ernährung, die mit billigen, gut vermarkteten, aber oft nährstoffarmen Fertiggerichten belastet ist.

Ultrahochverarbeitete Lebensmittel

Ultrahochverarbeitete Lebensmittel beschränken sich nicht auf die typischen Junk- und Fastfood-Produkte. Sie umfassen auch Massenprodukte mit hohem Raffinierungsgrad, die als relativ “neutral” oder sogar “gesund” gelten könnten, wie Diät-Softdrinks, einige Fruchtsäfte und aromatisierte Joghurts, Margarine, verpackte Zubereitungen von Lebensmitteln wie Rührei und Kartoffelpüree und viele aufwärm- und verzehrfertige Nudelgerichte.

Die Studie

Es wurden Daten aus der Melbourne Collaborative Cohort Study (MCCS) analysiert (n = 23.299). Die Forscher wendeten das NOVA-Lebensmittelklassifizierungssystem auf einen Fragebogen zur Lebensmittelhäufigkeit (FFQ) an, um die Aufnahme von ultraverarbeiteten Lebensmitteln zu Studienbeginn zu bestimmen.

Der energiebereinigte Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel wurde anhand der Verteilung des Datensatzes in Quartile eingeteilt. Die psychische Belastung wurde mit der zehnstufigen Kessler Psychological Distress Scale (K10) gemessen.

Die Wissenschaftler führten unbereinigte und bereinigte logistische Regressionsmodelle durch, um den Zusammenhang zwischen dem Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln (Exposition) und erhöhtem psychologischen Distress (Ergebnis und definiert als K10 ≥ 20) zu bewerten. Sie führten zusätzliche logistische Regressionsmodelle durch, um festzustellen, ob diese Zusammenhänge durch Geschlecht, Alter und Body-Mass-Index verändert wurden.

Die Ergebnisse

Nach Bereinigung um soziodemografische Merkmale, Lebensstil und gesundheitsbezogene Verhaltensweisen hatten die Teilnehmer mit dem höchsten relativen Verzehr von sehr stark verarbeiteten Lebensmitteln im Vergleich zu den Teilnehmern mit dem niedrigsten Verzehr ein erhöhtes Risiko für eine erhöhte psychologische Belastung (aOR: 1,23; 95%CI: 1,10, 1,38, p für Trend = 0,001).

Sie fanden keine Hinweise auf eine Wechselwirkung zwischen Geschlecht, Alter und Body-Mass-Index und der Aufnahme von ultrahoch-verarbeiteten Lebensmitteln.

Die Forscher: Ein höherer Verzehr von sehr hoch verarbeiteten Lebensmitteln zu Beginn der Studie war mit einer erhöhten psychischen Belastung als Indikator für Depressionen bei der Nachuntersuchung verbunden. Weitere prospektive Studien und Interventionsstudien sind erforderlich, um mögliche zugrundeliegende Zusammenhänge zu ermitteln, die genauen Eigenschaften ultrahochverarbeiteter Lebensmittel zu spezifizieren, die Schaden anrichten, und ernährungsbezogene und öffentliche Gesundheitsstrategien für häufige psychische Störungen zu optimieren.

© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Affective Disorders (2023). DOI: 10.1016/j.jad.2023.04.124

News zu Ernährung und Distress / psychische Belastung

Zusammenhang zwischen ungesunder Ernährung und psychologischem Distress

23.02.2019 Eine Studie hat ergeben, dass psychologischer Distress – negativer Stress, der zu psychologischer Belastung führt – mit einer schlechten Ernährungsqualität verbunden ist – unabhängig von persönlichen Merkmalen wie Geschlecht, Bildung, Alter, Familienstand und Einkommen.

Die im International Journal of Food Sciences and Nutrition veröffentlichte Studie zeigte, dass die sich ungesünder ernährenden Teilnehmer auch häufiger über Symptome einer mittelschweren oder schweren psychischen Belastung berichteten als ihre Altersgenossen, die eine gesündere Ernährung konsumierten.

Zucker und verarbeitete Lebensmittel

suesses-frau
Bild: Kaboompics_com

Jim E. Banta von der Loma Linda Universität sagte, dass die Ergebnisse ähnlich sind wie die früherer Studien in anderen Ländern, in denen ein Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und ungesunder Ernährung gezeigt wurde.

Es wurde festgestellt, dass beispielsweise ein erhöhter Zuckerverbrauch mit einer bipolaren Störung zusammenhängt, und der Verzehr von Lebensmitteln, die gebraten werden oder hohe Mengen an Zucker und stark verarbeitetem Getreide enthalten, mit einer Depression in Verbindung gebracht werden konnte.

Verbindung mit psychischen Gesundheitsproblemen

In ihrer Studie haben Banta und sein Team Daten von mehr als 240.000 Telefonumfragen ausgewertet, die zwischen 2005 und 2015 im Rahmen der mehrjährigen California Health Interview Survey (CHIS) durchgeführt wurden.

Die Studie ergab, dass fast 17 Prozent der kalifornischen Erwachsenen wahrscheinlich an psychischen Gesundheitsproblemen leiden – 13,2 Prozent leiden unter mittelschwerer psychischer Belastung und 3,7 Prozent unter schwerem psychologischen Distress.

Die Studie konnte nur einen Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Ernährung feststellen, nicht was Ursache und was Wirkung ist.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: International Journal of Food Sciences and Nutrition – https://dx.doi.org/10.1080/09637486.2019.1570085

Weitere Forschungsartikel, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.