Angst-Psychologie, Angstforschung

Angst-Psychologie, Angstforschung

Emotionspsychologie

Forschung/Newsartikel zur Psychologie der Angst.

Angst vor Dingen, die sich nähern … ist normal

In unserem langen Kampf ums Überleben, haben wir Menschen gelernt, dass Dinge, die auf uns zukommen eine Bedrohung darstellen (können). Das macht(e) Sinn, denn ein Löwe, der sich nähert, ist sicherlich eine größere Bedrohung als einer, der sich entfernt.

Obwohl wir modernen Menschen nicht wirklich solche Gefahren fürchten, spielen sie in unserem Alltagsleben immer noch eine große Rolle. Laut Christopher K. Hsee von der University of Chicago haben wir immer noch negative Gefühle hinsichtlich Dingen, die sich uns nähern – auch wenn sie objektiv nicht bedrohlich sind.

“Um zu überleben, haben wir Menschen im Laufe der Evolution gelernt, uns vor Tieren, anderen Menschen und Objekten zu schützen, die uns nahe kommen”, erklärt Hsee. “Dies gilt für Dinge, die uns physisch näher kommen, aber auch für Ereignisse, die sich zeitlich nähern oder mit der Wahrscheinlichkeit zunehmen.”

Annäherungsvermeidung

In ihrer Studie “Approach Aversion: Negative Hedonic Reactions Toward Approaching Stimuli” (etwa: Annäherungsvermeidung: Negative hedonistische Reaktionen gegenüber sich nähernden Stimuli) – vor kurzem in der Zeitschrift Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht – legen die Autoren nahe, dass die Angst der “Annäherungsvermeidung” tatsächlich ein angeborenes Verhalten sei.

Das Team führte acht Tests zur Unterstützung ihrer These durch und stellte fest, dass selbst nicht bedrohliche Objekte und Wesen negative Gefühle bei den Teilnehmern hervorriefen, als sie näher kamen. Selbst scheinbar ungefährliche Tiere wie ein Reh lösten Furcht aus, da die Teilnehmer immer noch Zweifel / Ungewissheit mit dem Verhalten dieses Wildtiers verbanden.

“Annäherungsvermeidung ist eine generelle Tendenz, die wir Menschen in der heutigen Zeit nicht adäquat einzusetzen in der Lage sind: wir scheinen Probleme zu haben, zu unterscheiden, wann sie sinnvoll eingesetzt werden soll und wann nicht”, sagte Hsee und fügt hinzu: “Menschen tendieren dazu, sich nähernde Dinge und sich abzeichnende Ereignisse zu fürchten, selbst wenn sie objektiv nicht furchteinflössend zu sein brauchen”.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Journal of Personality and Social Psychology, University of Chicago, Juni 2014

Verdrängen oder erkunden? Emotionale Strategie beeinflusst Angst

Menschen, die vorausplanen und nachdenken, wie positiv auf herausfordernde Probleme zu reagieren ist, leiden weniger unter Ängstlichkeit, als jene, die ihre Gefühle verdrängen oder unterdrücken, laut einer Studie.

Emotionale Strategie bei Problemen

Wenn Schwierigkeiten im Anmarsch sind, was tun Sie? Laufen Sie weg? Verstecken Sie sich? Tun Sie so, als ob die Probleme nicht da wären? Oder fokussieren Sie sich auf den Regen, der durch dunkle Wolken angekündigt wird? ‘Eine neue Forschungsstudie sagt, dass die Art, wie Sie Ihre Emotionen regulieren, in schlechten Zeiten und in guten, beeinflussen kann, ob – und wie sehr – Sie unter Angst leiden (werden).

Mit einer Serie Fragebögen fragten Forscher 179 gesunde Männer und Frauen, wie sie ihre Emotionen kontrollieren, und wie ängstlich sie sich in verschiedenen Situationen fühlten. Das Team analysierte die Ergebnisse, um herauszufinden, ob verschiedene emotionale Strategien mit mehr oder weniger Angst verbunden sind.

Weniger Angst durch Aufarbeitung

glas

Die Studie ergab, dass diejenigen, die mit einer emotionalen Kontrollstrategie der Aufarbeitung (Neubeurteilung / Neubewertung) reagieren, weniger soziale Angst erfahren und auch i.A. weniger Angst als jene haben, die es vermeiden ihre Gefühle auszudrücken. Eine Aufarbeitung erfordert, sich ein Problem auf eine neue Art und Weise anzusehen, sagte Nicole Llewellyn von der Universität Illinois, USA.

“Wenn etwas geschieht, denken diese Menschen darüber hinterher auf eine positivere Weise: das halbvolle Glas als halbvoll anzusehen und nicht als halbleer”, sagte Llewellyn. “Sie überdenken das Ganze noch einmal, sortieren und bewerten/beurteilen neu, was geschehen ist, und denken, was ist das Positive daran? Welche Möglichkeiten habe ich die Sache anzuschauen und es als eine anregende Herausforderung zu betrachten, anstatt es als ein (erdrückendes) Problem einzustufen?”

Die Teilnehmer, die diesen Ansatz normalerweise verwendeten, berichteten über weniger erdrückende Angst als diejenigen, die dazu tendierten ihre Emotionen zu unterdrücken.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Illinois

Wenn Entspannung Angst auslöst

Durch Entspannung induzierte Angst ist ein Phänomen, das die Angst beschreibt, die in Folge des Versuchs sich zu entspannen auftritt. Aktivitäten, wie z.B.: Hören von Musik oder einen Urlaub antreten können Besorgnis erregende Gefühle auslösen.

Angst vor der Entspannung selbst

Durch Entspannung ausgelöste Verängstigung ist eine Angst vor der Entspannung selbst oder eine gesteigerte Ängstlichkeit, die ausgelöst wird, grade nachdem die Entspannung erreicht ist, sagte Christina Luberto, Doktorantin der Psychologie an der Universität von Cincinnati.

“Jemand mit einer Angst vor Entspannung ist in der Lage die Entspannung einzuleiten”, sagte Luberto, die einen Fragebogen entwickelt hat um diese Angst zu untersuchen: den Relaxation Sensitivity Index (ungefähr Entspannungsempfindlichkeitsindex). “Aber, sobald er beginnt sich entspannt zu fühlen, beginnen er auch, sich ängstlich zu fühlen”.

Die Entspannung (die Angst davor) bringt Verspannung

Entspannende Aktivitäten lassen diese Menschen nicht wirklich entspannen, sondern bringen sie eher dazu, sich unter Druck zu fühlen. Ihre Herzfrequenz nimmt zu, ihre Atmung beschleunigt sich, ihre Muskeln verspannen sich, und sie fühlen sich nervös und besorgt.

Zum Beispiel können einige Leute mit dieser Bedingung vor den unerwünschten Gedanken fürchten, die in ihren Köpfen starten, wenn ihr Geist sich beruhigt. Und Andere fürchten die sozialen Folgen, wenn sie sich entspannenden Aktivitäten hingeben: wie faul zu erscheinen, Verlust an Kontrolle fühlen oder sich sorgen, dass sie sich nicht “richtig” entspannen.

Ca. 15 % zeigen entspannungsinduzierte Angst

Vorläufige Befunde der Studie mit 300 Collegestudenten zeigten, dass etwa 15 Prozent Erfahrungen mit entspannungsinduzierten Angst mach(t)en.

Die Teilnehmer sollten auf einer Skala von 0 bis 5 Aussagen, wie: “ich befürchte, dass, wenn ich meinen Körper sich entspannen lasse, Ich wie ein Idiot aussehe” und “wenn mein Verstand beginnt zu kreisen beginnt, befürchte ich, dass ich verrückt werde”.

Diese Ergebnisse reflektieren die Häufigkeit dieser Störung bei relativ gesunden jungen Erwachsenen, aber Luberto fügt hinzu, dass entspannungsinduzierte Ängste zu 50 % bei Leuten mit Angststörungen vorkämen. Und es gibt immer noch keine Information über ihre Prävalenz unter jenen mit anderen Arten von Stimmungsstörungen oder psychischen Verfassungsproblemen.

Luberto sagte, dass durch Entspannung induzierte Angst keine Diagnose ist, und sie nicht unbedingt Behandlung erfordert, es sei denn, sie mischt sich ins Leben einer Person ein.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: University of Cincinnati, Dez. 2012

Angst wird nicht im Furchtzentrum des Gehirns überwunden

02.05.2015 Wissenschaftler der MedUni Wien untersuchten, wie Angst und der Informationsfluss im Gehirn im Allgemeinen verarbeitet wird.

Ihre Studie zeigt, wie Angst von den Neuronen des Hippocampus kodiert wird. Aber die Information wird überraschenderweise nicht direkt ins Furchtzentrum des Gehirns geschickt, sondern an den präfrontalen Cortex, dem Kontrollzentrum des Gehirns, wo die Information zur Entscheidungsfindung weiterverarbeitet wird.

Wie die Informationen versendet werden

Im Allgemeinen “sendet” der Hippocampus, die Schaltstelle im limbischen System des Gehirns, Informationen über Gedächtnisinhalte und Emotionen an viele andere Regionen des Gehirns. Laut den Forschern Stephane Ciocchi und Thomas Klausberger kann dies auf zwei verschiedene Weisen geschehen:

“Entweder wie eine Rundfunkstation ihr Programm ausstrahlt und jeder wählt sich aus, was ihn interessiert, oder wie die Post mit bestimmten Adressen für verschiedene Teile der Information”.

Mit Hilfe der “Gedächtnis-“, “zielorientierten Verhaltens-” und der “Angst”-Funktion untersuchten die Wissenschaftler den Informationsfluss. Sie konnten zeigen, dass im Falle des Gedächtnisses der Informationsfluss weit gefächert ist, möglicherweise weil mehrere Regionen des Gehirns mit dem Gedächtnis verbunden sind.

Im Falle von zielorientiertem Verhalten oder Angst aber sortiert der Hippocampus die Information und benutzt verschiedene Neuronen, um sie sehr gezielt an die spezialisierten Zentren im Gehirn zu schicken (die für diese Funktionen verantwortlich sind).

Ursachen für Angst, und wie sie verarbeitet wird

Sie entdeckten dabei aber auch, dass Angst durch bestimmte Neuronen im Hippocampus verschlüsselt und bevorzugt an eine Region weitergeleitet wird, die zuvor nicht mit dieser Funktion verbunden worden war.

Wenn eine Person ängstlich ist, gibt der Hippocampus die verarbeitete Information nicht an die Amygdala weiter, wo das Gefühl der Furcht normalerweise verarbeitet wird, sondern zum präfrontalen Cortex, wo die Entscheidungen gefällt werden.

Der präfrontale Cortex und die Entscheidungsfindung

Dazu ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, dass Sie vor einer schmalen Hängebrücke über einer Schlucht stehen und sie sind ängstlich und wissen nicht, ob sie weiter gehen sollten. Auf der anderen Seite der Schlucht soll sich eine großartige Aussichtsplattform befinden. Um Ihr Ziel zu erreichen, muss Ihre Neugier die Oberhand gewinnen und Ihre Angst überwinden. Die Entscheidung, ob Sie Ihrer Neugier nachgeben und rübergehen oder die Sicherheit bevorzugen und da bleiben, wo Sie sind, wird im präfrontalem Cortex gefällt.

Klausberger in der Zeitschrift Science: “Dies beantwortet eine wichtige Grundfrage der Neurobiologie. Nämlich, wie sich Angstgefühle manifestieren und wo sie im Gehirn verarbeitet werden”.

Es ist wichtig, klar zwischen Angst und akuter Furcht zu unterscheiden. Wenn Sie plötzlich auf eine Klapperschlange oder einen Hai stoßen, werden Sie normalerweise als Reaktion ‘Erstarren’ zeigen.

Der Informationsfluss in den Neuronen des Hippocampus’ wurde mit einem Tiermodell mittels einer optogenetischen und elektrophysiologischen Untersuchungsmethode analysiert, die leichte Stimuli einsetzt.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: MedUni Wien, Science; Mai 2015

Umgehen, Fertigwerden mit Ängsten

Angst kann schnell außer Kontrolle geraten und sich ins tägliche Leben einmischen.

Aber, es gibt Techniken, die Ihnen erlauben, die Kontrolle zurückzugewinnen und mit Ihrer Angst richtig umzugehen, sagt die amerikanische Akademie der Familienärzte. Die Akademie bietet diese Vorschläge an:

Tipps und Ratschläge

  • Planen Sie 30 Minuten jeden Tag ein, um über die Dinge nachzudenken, die Sie beschäftigen. Sparen Sie sich Ihre Sorgen für diese Zeiten auf. Denken Sie weniger darüber nach, was geschehen wird und mehr darüber, was jetzt geschieht.
  • Führen Sie Entspannungstechniken wie progressive Muskelrelaxation oder tiefe Atmung aus.
  • Machen Sie viel regelmäßigen Sport und schlafen Sie ausreichend.
  • Missbrauchen Sie keine Drogen und Alkohol.
  • Beschränken Sie oder vermeiden Sie Koffein.
  • Stellen Sie sich Dingen, die Ihnen in der Vergangenheit Angst verursacht haben. Am Anfang dadurch, dass Sie sich vorstellen, wie Sie mit diesen Faktoren umgehen. Es so zu tun, hilft Ihnen, mit diesen Dingen im Realen umzugehen.
  • Reden Sie über Ihre Ängste mit Ihrem Arzt (Anm.: besser mit Ihrem Psychologen). Er oder sie kann Ihnen helfen, einen Plan zu entwerfen, wie Sie besser mit Ihrer Angst zurechtkommen können.

Quelle: American Academy of Family Physicians, April 2011

Liste diverser Ängste

Liste diverser Ängste bzw. Situationen in denen sie auftreten:

Weitere Forschung, News dazu

Die aktuellsten Nachrichten von PSYLEX zu diesem Thema finden Sie nun unter News aus der Forschung zu: Angst.
  • Hypnose nimmt Angst auf der Intensivstation. Hypnotische Suggestionen konnte signifikant das Wohlbefinden von Patienten verbessern sowie physiologische Maße von Angst und Stress reduzieren.
    zum Artikel
  • Zusammenhänge zwischen sozialen Ängsten, Depressionen und der Nutzung von mobilen Dating-Apps.
    zum Artikel
  • Eine neue Studie zeigt, dass Angst und Furcht die gleichen Wurzeln im Gehirn teilen.
    zum Artikel
  • FOMO: Die Angst, etwas zu verpassen, betrifft Menschen aller Altersgruppen und hängt von der Persönlichkeit ab.
    zum Artikel
  • Kann transkranielle Stimulation verhindern, dass angstbesetzte Erinnerungen zurückkehren?
    zum Artikel
  • Depressionen, Angstzustände könnten Anzeichen dafür sein, dass COVID-19 das Gehirn angreift.
    zum Artikel
  • Ängstlichkeit als Persönlichkeitsmerkmal und Angst als Zustand befinden sich an unterschiedlichen Orten im menschlichen Gehirn.
    zum Artikel
  • Studie untersuchte die Wirksamkeit von Ritualen gegen Angst; Rettungsanker: Rituale lindern Angstzustände.
    zum Artikel
  • Nähere Bedrohungen wecken eine primitivere Form der Furcht.
    zum Artikel
  • Bericht: Schwerwiegende Befürchtungen und Sorgen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
    zum Artikel
  • Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft?
    zum Artikel
  • Kindern die Corona-Angst nehmen
    zum Artikel
  • Was die Angst kleiner macht: Bloße Anwesenheit anderer Menschen verringert Angst
    zum Artikel
  • Wie unsere Träume uns darauf vorbereiten, uns unseren Ängsten zu stellen.
    zum Artikel
  • Angstzustände könnten durch die Regulierung von Darmbakterien gelindert werden.
    zum Artikel
  • Die Ängstlichkeit während des Alkohol-Katers (Hangxiety) ist bei schüchternen Menschen stärker ausgeprägt.
    zum Artikel
  • Studie untersuchte Imagination als Verfahren bei der Extinktion von angstbesetzten Erfahrungen.
    zum Artikel
  • Eine aktuelle Studie untersuchte, warum manche Menschen Angst vor dem Blutspenden haben.
    zum Artikel
  • Angstzustände mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche bei postmenopausalen Frauen verbunden
    zum Artikel
  • Angst kann das Erinnerungsvermögen verbessern oder einfärben.
    zum Artikel
  • Warum chronische Ängstlichkeit das Risiko für Bluthochdruck und Herzerkrankungen erhöht.
    zum Artikel
  • Sich verschlimmernde Angstzustände: Ein Frühindikator für die Alzheimer-Krankheit?
    zum Artikel
  • Die Angst vor der Zahnbehandlung, dem Zahnarzt: Welche nicht-medikamentöse Behandlung wirkt am besten?
    zum Artikel
  • Besserer REM-Schlaf könnte Angstsensitivität dämpfen.
    zum Artikel
  • Ängste als Herrschaftsinstrument: Warum die Sorge um den Zustand der Umwelt erwünscht ist, die vor der Überfremdung im eigenen Land aber nicht.
    zum Artikel
  • Lavendel gegen Angst: Aromatherapie kann die Patienten-Ängstlichkeit vor der Operation lindern.
    zum Artikel
  • Angstzustände und Depressivität stehen mit Migräne im Zusammenhang.
    zum Artikel
  • Wovor haben die US-Amerikaner 2017 am meisten Angst?
    zum Artikel
  • Wovor haben die Deutschen am meisten Angst? Die 10 größten Ängste der Deutschen. Terror, Extremismus und Zuwanderung machen den Deutschen 2017 am meisten Angst.
    zum Artikel
  • Wieviel Cannabis reicht, um Stress abzubauen? Studie: Auswirkungen von THC auf Stress, Ängstlichkeit, Stimmung
    zum Artikel
  • Was im Gehirn bei Angst vor sich geht, die aus den Traumata anderer entsteht
    zum Artikel
  • Bestimmte Gehirnregion steht mit der Angst vor Unsicherheit, Ungewissheit in Verbindung
  • Achtsamkeitsmeditation hilft gegen repetitive ängstliche Gedanken
    zum Artikel
  • Ängstlichkeit und negative Gedanken sind mit der Größe einer bestimmten Hirnregion verbunden
    zum Artikel
  • Angst, Angstsensitivität und wahrgenommener Stress als Risikofaktoren für Alkoholprobleme
    zum Artikel
  • Der Rhythmus der Atmung beeinflusst Gedächtnis und Angst
    zur Studie
  • Das gemeinsame Merkmal vieler Angststörungen: die erhöhte Sensibilität gegenüber bzw. die Angst vor dem Unbekannten.
  • Genetische Komponente der Angst vor dem Zahnarzt (und vor Schmerzen) entdeckt.
    zum Artikel
  • Vorgeburtlicher Kontakt mit Bisphenol A (BPA) verbunden mit Ängstlichkeit und Depression bei Jungen.
  • Es gibt einen Zusammenhang zwischen unserer Ängstlichkeit und unserer Naturverbundenheit
  • Warum sich Angst manchmal unserer willentlichen Kontrolle entziehen kann: Der erste direkte Beleg für ultraschnelle Reaktionen bei Furcht in der menschlichen Amygdala.
    zum Artikel
  • Hatha-Yoga kann Ängstlichkeit verringern
    zum Artikel
  • Furcht ist mehr als eine einfache Funktion der Amygdala laut einer Forschungsstudie der University of Tulsa.
    zum Artikel
  • Angst kann einen Linksdrall beim Gehen verursachen
    zum Artikel
  • Ängstlichkeit ist gut – in Krisensituationen: Eine neue Forschungsarbeit des INSERM kann unseren scheinbaren “6. Sinn” für Gefahren erklären.
    zum Artikel
  • Angst ist mit einer bestimmten Gehirnstruktur und Optimismus verbunden.
    zum Artikel
  • Angst ist größer bei Menschen, die viel sitzen
  • Angst verbessert Geruchssinn
  • Kamille gegen generalisierte Angst
  • Warum Angst stinkt
  • Weniger Angst durch Mykobakterium vaccae

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.