Cerebellum, Kleinhirn (Gehirn)

Cerebellum, Kleinhirn (Gehirn)

Gehirn – Anatomie

Definition

Das Kleinhirn (Cerebellum, lateinisch für “kleines Gehirn”) ist ein Hauptbestandteil des Hinterhirns (Metencephalon) aller Wirbeltiere. Obwohl in der Regel kleiner als das Großhirn kann es bei einigen Tieren wie den mormyriden Fischen so groß oder sogar größer sein.

Bei den Menschen spielt das Kleinhirn eine wichtige Rolle bei der motorischen Kontrolle, und es kann auch an einigen kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit und Sprache sowie bei der Regulation von Angst- und Lustreaktionen beteiligt sein, aber seine Bewegungsfunktionen sind am bekanntesten.

Das menschliche Cerebellum initiiert keine Bewegung, sondern trägt zur Koordination, Präzision und genauen Timing bei: Es erhält Input von den sensorischen Systemen des Rückenmarks und von anderen Teilen des Gehirns und integriert diese zur Feinabstimmung der motorischen Aktivität.

Cerebelläre Schäden verursachen Störungen bei feinabgestimmten motorischen Funktionen, Gleichgewicht, Haltung und motorisches Lernen beim Menschen.

Anatomie

cerebellum-pons-gray
Bild: Cerebellum (unten links)

Anatomisch hat das menschliche Cerebellum das Aussehen einer separaten Struktur, die an der Unterseite des Gehirns anhängt, versteckt unter den cerebralen Hemisphären. Seine kortikale Oberfläche ist mit fein beabstandeten parallelen Rillen bedeckt, im auffälligen Kontrast zu den breiten unregelmäßigen Windungen der Hirnrinde.

Diese parallelen Rillen verbergen die Tatsache, dass die Kleinhirnrinde (Zerebellärer Kortex) tatsächlich eine kontinuierliche dünne Schicht aus Hirngewebe ist, das im Stil eines Akkordeons fest gefaltet ist.

Innerhalb dieser dünnen Schicht sind mehrere Arten von Neuronen mit einer sehr regelmäßigen Anordnung, die wichtigsten sind Purkinje-Zellen und Granulat-Zellen.

Obwohl es nur etwa 20 Prozent des menschlichen Gehirns einnimmt, beinhaltet es etwa 70 Prozent aller seiner Neuronen.

Diese komplexe neuronale Organisation führt zu einer massiven Signalverarbeitungsfähigkeit, aber fast der gesamte Output aus der Kleinhirnrinde geht durch einen Satz kleiner tiefer Kerne, die in der weißen Materie im Inneren des Kleinhirns liegen.

News, Forschung dazu

  • PTBS und das Cerebellum (Kleinhirn). Kleinere Gesamt- und subregionale Kleinhirnvolumina bei posttraumatischer Belastungsstörung
  • Frühes Warnsignal für Psychose im Gehirn entdeckt – Erhöhte Konnektivität im Kleinhirn-Thalamus-Netzwerk.
    zum Artikel
  • Strukturelle Unterschiede im Kleinhirn können mit einigen Aspekten von Autismus in Verbindung stehen.
    zum Artikel
  • Zusammenhang zwischen Ungleichheit der Neurotransmitter u. Gehirnkonnektivität bei Autisten entdeckt.
    zum Artikel
  • Verbindung multipler psychischer Erkrankungen mit C. und Pons
    zum Artikel
  • Das C. ist eine der am stärksten betroffenen Hirnregionen bei Schizophrenie laut einer aktuellen Studie.
    zum Artikel