Realismus (Psychologie): Die Psyche von Realisten

Realismus (Psychologie): Die Psyche von Realisten

Persönlichkeitspsychologie – Realismus

Definition: Realismus liegt zwischen Optimismus und Pessimismus und ist eine Geisteshaltung oder Weltanschauung, die Situationen und Ereignisse von ihrer wirklichkeitsnahen Seite zu betrachten (“die Dinge und Menschen so nimmt, wie sie sind”).

Weder Optimisten noch Pessimisten: Falsche Erwartungen senken das psychische Wohlbefinden langfristig – Realisten leben zufriedener

11.07.2020 Positives und / oder optimistisches Denken wird seit langem als der Weg zum Glücklichsein gepriesen, aber vielleicht ist es an der Zeit, die Selbsthilfebücher wegzuwerfen, nachdem eine neue Studie zeigt, dass Realisten langfristig ein größeres psychisches Wohlbefinden / Lebenszufriedenheit aufweisen als Optimisten.

Forscher vom Fachbereich Psychologie der University of Bath und der London School of Economics and Political Science (LSE) untersuchten die finanziellen Erwartungen der Menschen im Leben und verglichen sie mit den tatsächlichen Ergebnissen über einen Zeitraum von 18 Jahren.

Sie fanden heraus, dass, wenn es um das Glück bzw. Lebenszufriedenheit geht, eine Überschätzung der Ergebnisse mit einem geringeren psychischen Wohlbefinden verbunden ist als das Setzen realistischer Erwartungen.

Die psychologischen Befunde weisen auf den Nutzen hin, Entscheidungen auf der Grundlage genauer, unvoreingenommener Einschätzungen zu treffen.

Kraft des positiven Denkens?


Bild: pixabay

Sie stellen die “Kraft des positiven Denkens” in Frage, die Optimismus als eine sich selbst erfüllende Prophezeiung versteht, wobei der Glaube an den Erfolg diesen zusammen mit dem sofortigen Glück, das durch das Vorhersagen einer positiven Zukunft erzeugt wird, liefert.

Negatives Denken sollte jedoch positives Denken nicht ersetzen. Pessimisten schnitten im Vergleich zu Realisten ebenfalls schlecht ab und untergruben die Ansicht, dass niedrige Erwartungen Enttäuschungen begrenzen und einen Weg zur Zufriedenheit im Leben darstellen.

Ihre Zahl wird jedoch durch die Zahl der Menschen – schätzungsweise 80 Prozent der Bevölkerung – in den Schatten gestellt, die als unrealistische Optimisten eingestuft werden können.

Realisten fühlen sich psychisch wohler als Optimisten und Pessimisten

Diese Menschen neigen dazu, die Wahrscheinlichkeit, dass Gutes geschehen wird, zu überschätzen und die Möglichkeit von Schlechtem zu unterschätzen. Hohe Erwartungen setzen ihnen hohe Dosen destruktiver Enttäuschung entgegen.

Die psychologischen Befunde wurden in der Zeitschrift Personality & Social Psychology Bulletin veröffentlicht und basieren auf der Analyse des British Household Panel Survey – einer großen britischen Längsschnitt-Umfrage, bei der jährlich 1.600 Personen über 18 Jahre befragt wurden.

Um zu untersuchen, ob Optimisten, Pessimisten oder Realisten das höchste langfristige psychische Wohlbefinden haben, haben die Forscher die selbstberichtete Lebenszufriedenheit und psychische Belastung gemessen. Daneben erfassten sie die Finanzen der Teilnehmer und ihre Neigung, sie über- oder unterschätzt zu haben.

Pläne, die auf unzutreffenden Überzeugungen beruhen, führen zu schlechten Entscheidungen und liefern zwangsläufig schlechtere Ergebnisse als rationale, realistische Überzeugungen, was sowohl Optimisten als auch Pessimisten zu einem geringeren psychischen Wohlbefinden führt.

Besonders anfällig dafür sind Entscheidungen über Beschäftigung, Ersparnisse und alle Entscheidungen, die mit Risiken und Ungewissheit verbunden sind, erklärt Studienautor Dr. Chris Dawson.

Streben nach optimistischer Lebensanschauung

Man muss seine Tage nicht mit dem Streben nach einer optimistischen Lebensanschauung / nach positiven Denken verbringen.

Wir sehen, dass es ein Gefühl des Wohlbefindens bringen kann, wenn man seine Zukunft realistisch einschätzt und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten trifft, ohne sich in unerbittliche Positivität vertiefen zu müssen, schließen die Wissenschaftler.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Personality & Social Psychology Bulletin – https://doi.org/10.1177/0146167220934577

Weitere News-/Forschungsartikel

  • Sich psychisch auf das Schlimmste vorbereiten; Wenn selbst Optimisten zu Pessimisten werden.
    zum Artikel