Die Psychologie (in) der Tyrannei

Die Psychologie (in) der Tyrannei

Sozialpsychologie – Altruismus

News aus der Forschung, die sich mit der Psychologie (in) der Tyrannei und der Psyche von Tyrannen beschäftigen.

Wer würde einen Tyrannen unterstützen? Eine Studie zu familiären Konflikten in der Adoleszenz und der Befürwortung tyrannischer impliziter Führungstheorien

13.07.2020 Haben Sie sich je gefragt, wie es einigen Führungskräften in Wirtschaft oder Politik, die egoistisch, manipulativ und herrschsüchtig erscheinen, immer noch gelingt, eine Anhängerschaft zu gewinnen?

Implizite Führungstheorien

Eine im Journal of Leadership & Organizational Studies erschienene psychologische Studie von Dayna Herbert Walker von der San Francisco State University und Kollegen untersuchte das jugendliche Familienumfeld und die geschlechtsspezifischen Einstellungen der Eltern als Vorläufer der tyrannischen impliziten Führungstheorien Erwachsener und fand eine Verbindung zwischen dem familiären Umfeld einer Person in ihrer Kindheit und den Führungspersönlichkeiten, von denen sie sich als Erwachsene angezogen fühlt.


Bild: pixabay

Anhand von Daten aus der Fullerton Longitudinalstudie, einer Langzeitstudie, die 1979 mit der Beobachtung von Familien begann, stellten Herbert Walker und drei weitere Forscher eine Verknüpfung zwischen Heranwachsenden fest, die von einem hohen Konfliktniveau zu Hause berichteten, und jenen, die später sozial unerwünschte Eigenschaften als ideale Führungsqualitäten identifizierten.

Wir sehen es immer wieder – wo der unausstehliche Führer an die Spitze aufsteigt, aber wir wissen nicht warum, sagte Herbert Walker. Tyrannen, ob im Sitzungssaal oder in der Politik, hätten nicht die Macht, wenn ihre Anhänger sie nicht unterstützen würden. Wir wenden uns oft an Führungspersönlichkeiten, um in der Führungspsychologie zu forschen, aber wir sollten uns auch an die Anhänger wenden, sagte Herbert Walker.

Geschätzte Führungsqualitäten

Die Umfrage, bei der 130 Personen zu verschiedenen Zeitpunkten ihres Lebens befragt wurden, lieferte den Forschern Einzelheiten über das Privatleben der Teilnehmer und die Führungseigenschaften, die sie am meisten schätzten. Die Forscher untersuchten 1996 erhobene Daten, als die Teilnehmer 17 Jahre alt waren.

Zwei Jahrzehnte später, als Teil einer weiteren Datenerhebungsrunde für die Fullerton-Längsschnittstudie, stellten die Forscher denselben Personen Fragen über ideale Führungsqualitäten.

Qualitäten von Tyrannen

In der Umfrage von 1996 wurden die Teilnehmer nach ihrer Familiendynamik gefragt, z.B. ob die Menschen zu Hause ihre Stimme erhoben, sich gegenseitig kritisierten oder körperlich gewalttätig waren.

Zwanzig Jahre später sollten die Befragten auf einer Skala angeben, ob zehn von den Forschern als tyrannisch definierte Qualitäten (herrschsüchtig, aufdringlich, dominant, manipulativ, machthungrig, eingebildet, laut, egoistisch, unausstehlich und fordernd) in ihrem Bild eines idealen Führers vorhanden waren.

Es ist entscheidend, dass wir nach der idealen Führung und nicht nur nach der Führung im Allgemeinen fragten, sagte Herbert Walker, denn wir wollten wirklich das bevorzugte Führungsbild einer Person erreichen, die Eigenschaften, die sie idealerweise in ihren Führern sehen möchte.

Familiäres Konfliktniveau und tyrannisches Idealbild

Herbert Walker und die anderen Autoren der Studie verglichen dann die Daten aus den Jahren 2016 und 1996 und fanden eine starke positive Verbindung zwischen Teilnehmern, die zu Hause ein hohes Konfliktniveau erlebten, und denjenigen, deren Idealbild einer Führungspersönlichkeit diese negativen Eigenschaften eines Tyrannen aufwies.

Eine Person, die in der Adoleszenz ein hohes Konfliktniveau erlebte, bevorzugte mit 20% größerer Wahrscheinlichkeit ein tyrannisches Führungsmodell. Wenn das familiäre Umfeld in der Adoleszenz ein hohes Maß an dysfunktionalen Konflikten aufweist, ist es wahrscheinlich, dass ein gewisses tyrannisches Verhalten an den Tag gelegt wird und dass ein Rollenmodell prägen kann, wie jemand Führung betrachtet, erklärt Herbert Walker.

Der tyrannische Boss

Die Ergebnisse werfen ein neues Licht darauf, wie eine ideale Führung für einige Anhänger aussehen kann, und sie erklären, warum sich einige von uns zu Tyrannen hingezogen fühlen trotz deren brutaler Vorgehensweise.

Herbert Walker meint, dass auch eine andere Gruppe wichtige Lehren aus den Ergebnissen ziehen könnte: die ‘bösen Bosse’. Zum Beispiel könnte ein Manager, der glaubt, dass Führungspersönlichkeiten anmaßend oder manipulativ sein sollten, diese Eigenschaften am Ende ausleben.

Der erste Schritt besteht darin, sie dazu zu bringen, ihre Annahmen darüber – warum sie etwas tun – in Frage zu stellen, sagte sie. Vielleicht wird ihnen bewusst, dass sie dies annehmen, weil ihr Vater sich so verhalten hat und er im Geschäft erfolgreich war. Und so glauben sie, dass sie so handeln sollten.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Journal of Leadership & Organizational Studies – https://doi.org/10.1177/1548051820931243

Weitere News aus der Forschung