Vorsätzliche Selbstvergiftung

Vorsätzliche Selbstvergiftung

Psychische Störungen – Selbstverletzendes Verhalten

Starker Anstieg der absichtlichen Selbstvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen

22.02.2019 Selbstverletzung durch Selbstvergiftung bei Kindern und Jugendlichen nimmt nicht nur zu, sondern beginnt in jüngeren Jahren laut einer in BMJ Open veröffentlichten Studie.

Rose Cairns von der Universität Sydney und Kollegen untersuchten die Daten zu vorsätzlichen Selbstvergiftungen (Überdosen) bei jungen Australiern im Alter von 5-19 Jahren zwischen 2006 und 2016 unter Verwendung eines großen Datensatzes (70 Prozent der Anrufe bei australischen Giftinformationszentren).

medikamente
Bild: pixabay

Die Studie ergab, dass es von 2006 bis 2016 mehr als 33.500 absichtliche Selbstvergiftungen bei jungen Menschen gab, mit einem Anstieg von 98 Prozent in dieser Zeit.

Substanzen / Medikamente

Die am häufigsten verwendeten Gifte spiegeln die weit verbreiteten Substanzen wider, wie Haushaltsprodukte und rezeptfreie Medikamente wie Paracetamol, sowie Wirkstoffe, die Kindern und Jugendlichen häufig verschrieben werden, wie Antidepressiva.

Selbstvergiftung ist die häufigste Methode der Selbstverletzung in Australien und macht 80 Prozent der Fälle aus.

  • Es gab 33.501 vorsätzliche Selbstvergiftungen bei Menschen im Alter von 5 – 19 Jahren von 2006-2016.
  • Dies war ein Anstieg von 8,39 Prozent pro Jahr, mit einem Anstieg von 98 Prozent insgesamt von 2006-2016.
  • Frauen vergifteten sich sehr viel häufiger (300%) selbst als Männer.
  • Am häufigsten wurden bei Selbstvergiftungen Paracetamol, Ibuprofen, Fluoxetin, Ethanol, Quetiapin, Paracetamol / Opioid-Kombinationen, Sertralin und Escitalopram genommen.
  • Die Abgabe von Psychopharmaka nahm ebenfalls zu, wobei die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) von 2012 bis 2016 um 40 Prozent in den Altersgruppen 5-14 Jahre und 35 Prozent in den Altersgruppen 15-19 Jahre anstiegen.
  • Fluoxetin war das am häufigsten verschriebene SSRI.
  • Verschreibungen von Antipsychotika stiegen um 11 Prozent bei Menschen im Alter von 5-19 Jahren an.
  • Die Abgabe von ADHS-Medikamenten stieg um 14 Prozent bei Menschen im Alter von 5-19 Jahren.
  • Die Abgabe von Benzodiazepinen (zur Behandlung von Angstzuständen) sank bei Menschen im Alter von 5-19 Jahren um 6 Prozent.

Ähnliche Probleme wurden in den USA und Großbritannien dokumentiert, was darauf hindeutet, dass es sich um einen globalen Trend handeln könnte, schließen die Forscher.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: BMJ Open – https://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2018-026001

Weitere Forschungsartikel, News

  • Studie untersuchte, warum junge Menschen sich selbst verletzen.
    zum Artikel