Drogensucht, Drogenabhängigkeit (stofflich)
Frühes Rauchen
Suchterkrankungen: Sucht und Abhängigkeit
- Frühes Rauchen – früher Drogenkonsum
- Sucht im Gehirn
- Drogen-Konsumenten haben Probleme, Emotionen zu lesen
- Statistik: Zunahme der Drogensucht
- Schlechte Mundhygiene und Drogenmissbrauch
- Drogenprävention
- Behandlung / Therapie
- Definition
- Fünf-Faktoren-Modell
- Suchtentstehung
- Risikofaktoren
- Schlafprobleme erhöhen Sucht-Rückfallrisiko
- Persönliche ‘Auslösereize’ haben starke Wirkung auf Verlangen
- Globale Sucht-Statistik 2014
- Alkoholismus
- Ayahuasca
- Cannabisabhängigkeit
- Ecstasy
- Halluzinogene
- Heroinsucht
- Koffeinsucht
- Kokainabhängigkeit
- Methamphetaminabhängigkeit
- Nikotinsucht
- Poppers
- Psychedelische Drogen
- Suchtkrankheiten
- Kommentare/Erfahrungen
- Weitere News / Forschungsartikel dazu
Frühes Rauchen – früher Drogenkonsum
Suchtkrankheiten und Abhängigkeit
Früh rauchende Teenager probieren oft Hasch
Teenager, die früh mit dem Rauchen beginnen, haben mit viel größerer Wahrscheinlichkeit bis 17 begonnen, Marihuana zu konsumieren, berichten Forscher.
Die Ergebnissse wurden jüngst veröffentlicht im Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry.
Ihre Analyse von Daten einer finnisch-amerikanischen Kohortenstudie, die im Jahr 1994 begann, stellte fest, dass im Alter von 17 etwa 15 Prozent der Mädchen und 12 Prozent der Jungen Marihuana oder andere verbotene Substanzen mindestens einmal verwendet hatten, schreiben die Wissenschaftler.
Vorhersagevariablen des Drogenkonsums schlossen weibliches Geschlecht, Alkoholkonsum des Vaters, großer Alkoholkonsum, Peers, die rauchen, Kenntnisse über Drogenerfahrung und aggressives Verhalten unter Jungen ein.
Die Forscher stellten auch fest, dass das frühe Beginnen mit dem Rauchen eine besonders starke Vorhersagevariable für Drogenkonsum war. Teilnehmer, die im Alter von 12 oder früher begannen zu rauchen, nahmen 26-mal wahrscheinlicher im Alter von 17 weitere Drogen, als diejenigen, die nie rauchten.
Die Befunde unterstützen die Hypothese, die behauptet, dass Tabak und Alkohol ein Trittbrett für härtere, verbotene Drogen sind, sagte Projektteammitglied Tellervo Korhonen von der Universität von Helsinki in einer Pressemitteilung der Akademie von Finnland. Die Akademie finanzierte das Projekt.
Die Theorie hatte in den letzten Jahren viel Kritik einstecken müssen. Viele haben behauptet, dass bestimmte gemeinsame Faktoren den Nikotin- und Drogenkonsum erklären, Faktoren wie Problemverhalten und genetische Einflüsse. Deshalb wollten wir dies tiefer in unseren Studien untersuchen, fügte Korhonen hinzu.
Quelle: Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, März 2011
Weitere Artikel, News
- Kognitive Verhaltenstherapie ist wirksam gegen Drogenabhängigkeit
zum Artikel