Unhöflichkeit, grobes Verhalten auf der Arbeit
Forschung und Newsartikel zu respektlosem Verhalten am Arbeitsplatz und dessen Auswirkungen.
Unhöflichkeit am Arbeitsplatz kann sich wie ein Virus ausbreiten
20.07.2015 Unhöfliches, respektloses Verhalten auf der Arbeit kann einen so sensibilisieren, dass man sogar Grobheiten dort wahrnimmt, wo keine stattfinden laut einer neuen Studie der Universität Florida.
Diese Wahrnehmung macht unhöfliche Erwiderungen wahrscheinlicher, wodurch sich die Grobheiten wie ein Virus verbreiten.
„Wenn Sie grob behandelt werden, macht es Sie feinfühliger für unhöfliches Verhalten“, sagte Studienautor Trevor Foulk in der Zeitschrift Journal of Applied Psychology. „Man sieht Respektlosigkeit, selbst wenn sie nicht da ist.“
Bild: Gerd Altmann
Teil des Problems ist, dass wir im Allgemeinen diesem Verhalten gegenüber nachsichtig sind, aber es ist tatsächlich richtig schädlich, sagte er. Unhöflichkeiten und Respektlosigkeiten haben unglaublich negative Auswirkungen auf die Arbeit.
Ausbreitung
Für die Studie folgten die Forscher 90 Teilnehmern, die mit anderen Teilnehmern interagierten.
Diejenigen, die zu Beginn ihren Übungspartner als unhöflich bewerteten, wurden auch wahrscheinlicher von ihrem anschließenden Übungspartner als rüde bezeichnet. Dies deutet darauf, dass die Unhöflichkeit der ersten Person sich ausbreitete; wobei der Effekt anhielt, selbst wenn eine Woche zwischen erstem und zweitem Treffen verging.
Wahrnehmung von (indirekter) Unhöflichkeit
Wird eine andere Person grob behandelt, kann dies unser Gehirn (über)sensibilisieren (primen), Unhöflichkeiten wahrzunehmen. In einem anderen Versuch testeten die Wissenschaftler, wie schnell 47 Teilnehmer reale Wörter und solche ohne Sinn identifizieren konnten.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Vor dem Test beobachteten die Teilnehmer eine von zwei inszenierten Interaktionen zwischen einem – sich entschuldigenden – verspätet ankommenden Teilnehmer und dem Leiter des Experiments.
Verhielt sich dieser dem Nachzügler gegenüber unhöflich, identifizierten die Probanden unhöfliche Wörter auf der Liste als reale Wörter deutlich schneller als diejenigen, die eine neutrale Interaktion beobachtet hatten.
Und wie die direkt unhöflich behandelten Personen, wurden auch Menschen, die Unhöflichkeit bloß miterlebten, mit größerer Wahrscheinlichkeit ebenfalls rüde gegenüber anderen.
Zum Beispiel beantworteten Teilnehmer, die sich in einem Video eine rüde Arbeitsplatzinteraktion ansahen, eine in einem neutralen Ton gehaltene fiktive Kunden E-Mail mit größerer Wahrscheinlichkeit feindseliger als Probanden, die vor der Antwort einem höflichen Gespräch zugehört hatten.
„Das zeigt uns, dass grobes Verhalten die Art und Weise ‚würzt‘, wie man mehrdeutige Hinweise interpretiert“, sagte Foulk.
Foulk hofft, dass die Studie Arbeitgeber ermutigt, unhöfliches Verhalten am Arbeitsplatz ernster zu nehmen.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Florida, Journal of Applied Psychology; Juli 2015