Höheres Einkommen prognostiziert Emotionen wie Stolz, Angst und Zuversicht
08.03.2021 Menschen mit höherem Einkommen neigen dazu, mehr Stolz und Selbstvertrauen und weniger Angst zu empfinden als Menschen mit niedrigerem Einkommen, sie zeigen sich aber unbedingt mitfühlender oder liebevoller laut einer in Emotion veröffentlichten Untersuchung.
Mehr positive „Selbstwertgefühle“ durch höheres Einkommen
In einer Studie mit Daten aus 162 Ländern fanden die Forscher übereinstimmende Belege dafür, dass ein höheres Einkommen vorhersagt, ob Menschen mehr positive „Selbstwertgefühle“ empfinden, einschließlich Selbstvertrauen, Stolz und Entschlossenheit. Ein niedrigeres Einkommen hatte den gegenteiligen Effekt und sagte negative Selbstwertgefühle wie Traurigkeit, Angst und Scham voraus.
Die Ergebnisse waren sowohl in Ländern mit hohem Einkommen als auch in Entwicklungsländern ähnlich, sagte der leitende Forscher Eddie M.W. Tong vom Fachbereich Psychologie der National University of Singapore.
Mögliche Auswirkungen des Einkommens auf unser emotionales Wohlbefinden
Die Auswirkungen des Einkommens auf unser emotionales Wohlbefinden sollten nicht unterschätzt werden, sagt er. Mehr Geld zu haben, kann Zuversicht und Entschlossenheit auslösen, während ein geringeres Einkommen mit Trübsinn und Angst verbunden ist.
In der Studie führten die Forscher eine unabhängige Analyse und eine Metaanalyse von fünf früheren Studien durch, die eine Befragung von mehr als 1,6 Millionen Menschen in 162 Ländern beinhalteten.
Mögliche Auswirkungen des Einkommens auf Empfinden für andere
Im Gegensatz zu den Emotionen, die sich selbst betreffen, fanden die Studien keinen einheitlichen Zusammenhang zwischen der Höhe des Einkommens und wie Menschen für andere empfinden.
Mehr Geld zu haben, macht eine Person nicht notwendigerweise mitfühlender und dankbarer, und größerer Wohlstand trägt möglicherweise nicht dazu bei, eine fürsorglichere und tolerantere Gesellschaft aufzubauen, sagte Tong.
Die Ergebnisse der Studie sind korrelational, d.h. die Studie kann nicht belegen, ob ein höheres Einkommen diese Emotionen verursacht oder ob es nur eine Verbindung zwischen ihnen gibt.
Mögliche langfristige Auswirkungen des Einkommens auf Emotionen
Die Höhe des Einkommens kann auch langfristige Auswirkungen haben. In einer Analyse einer Längsschnittstudie mit mehr als 4.000 Teilnehmern in den Vereinigten Staaten fanden die Forscher heraus, dass ein höheres Einkommen etwa 10 Jahre nach der ersten Befragung der Teilnehmer ein höheres Maß an Emotionen der Selbstachtung vorhersagte, während ein niedriges Einkommen ein höheres Maß an negativen Emotionen der Selbstachtung, wie Angst und Scham, vorhersagte.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Emotion, published online March 4, 2021. doi.org/10.1037/emo0000933