Neuroblastom und die Psyche

Neuroblastom und die Psyche

Krebs und Psyche

Wegen Neuroblastom behandelte Heranwachsende sind anfälliger für psychische Probleme bzw. Erkrankungen

25.06.2018 Neuroblastom-Überlebende haben ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen / Belastungen laut einer in der Fachzeitschrift Cancer veröffentlichten Studie.

krebs-psyche
Bild: PDPics

Mit fast 8 Prozent aller Krebskrankheiten im Kindesalter ist das Neuroblastom die dritthäufigste maligne Neubildung.

Dr. Daniel J. Zheng von der Yale Universität und Kollegen bewerteten die langfristigen psychologischen und pädagogischen Folgen von 859 Neuroblastom-Überlebenden (=-5-Jahres-Überlebende von Neuroblastomen jünger als 18 Jahre) und 872 Geschwistern von Kinderkrebs-Überlebenden (jünger als 18 Jahre).

Psychische Probleme

In einem medianen Follow-up von 13,3 Jahren fanden die Forscher heraus, dass Neuroblastom-Überlebende eine erhöhte Prävalenz von Beeinträchtigungen in den Bereichen

  • Angststörungen / Depressionen,
  • starrköpfige Verhaltensweisen,
  • Aufmerksamkeitsdefizite,
  • soziale Konflikte / sozialer Rückzug und
  • antisoziales Verhalten

im Vergleich zu den Geschwistern hatten.

Nicht mit Medikamenten assoziiert

Die psychische Störungen und Probleme waren nicht an die üblicherweise eingesetzten Medikamente (Vincristin, Cisplatin und Retinsäure) gebunden.

Die psychologischen Folgen wurden durch mindestens zwei chronische Erkrankungen, insbesondere bei Lungenerkrankungen, endokriner Erkrankung und peripherer Neuropathie, prognostiziert.

Schlechtere schulische Leistungen

Schlechtere Leistungen in der Schule und schlechtere Bildungsabschlüsse waren mit einer psychischen Beeinträchtigung verbunden.

Diese Ergebnisse sind neu, weil dies die erste große Studie ist, die untersuchte, mit welchen psychologischen und pädagogischen Auswirkungen Neuroblastom-Patienten konfrontiert werden können, schreiben die Studienautoren.

Sie hoffen, dass diese Ergebnisse dazu beitragen werden, Strategien zur Früherkennung und Intervention zu entwickeln, um die Krebs-Überlebenden mit dem höchsten Risiko für psychische und pädagogische Beeinträchtigungen im späteren Leben zu erkennen.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Cancer – http://dx.doi.org/10.1002/cncr.31379

Weitere News aus der Forschung