Müller-Lyer-Täuschung (Psychologie)
Psychologie-Lexikon – Kognitive Psychologie
Wie schwer ist eine illusorische Längenwahrnehmung?
14.11.2016 Gegenstände, die größer scheinen, ‚fühlen‘ sich leichter an: Die ‚Müller-Lyer-Illusion‘ – oder auch Müller-Lyer-Täuschung genannt – ist kein Phänomen, das vielen Menschen vertraut klingt. Jedoch haben die meisten von uns das Bild zweier pfeilähnlicher Linien schon mal gesehen (s. rechts).
Bild: Müller-Lyer-Pfeile
Die Linie mit den umgekehrten Pfeilenden scheint länger zu sein. Das ist eine optische Täuschung, die der deutsche Psychologe Franz Müller-Lyer vor einem Jahrhundert beschrieb.
Getäuschte Längenwahrnehmung
Forscherin Myrthe Plaisier von der Vrije Universiteit Amsterdam und ihre Kollegen entdeckten, dass die Müller-Lyer-Täuschung auch auf das Anheben von Gegenständen übertragbar ist: Heben Versuchspersonen zwei identische Messingstangen mit normalen und ‚umgekehrten‘ Karton-Pfeilen an den Enden an, nahmen sie nicht nur an, dass eine der Stangen länger war sondern auch, dass sie leichter als die andere war. Und das ist eine neue Entdeckung.
Frühere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass visuelle und sensomotorische Wahrnehmung voneinander unabhängig sein können, sagte Myrthe Plaisier im Fachblatt i-Perception. Die Frage der aktuellen Arbeit war deshalb: Kann ein visuelles Trugbild der Größe eines Gegenstands auch beeinflussen, wie schwer sich ein Gegenstand „anfühlt“? Und diese Forschungsarbeit konnte dies demonstrieren.
Müller-Lyer-Papppfeile
Bei jeder Aufgabe untersuchten die Probanden zwei Stangen, deren augenscheinliche Länge unter dem Einfluss der angebrachten Müller-Lyer-Pfeile standen. Die Versuchspersonen schätzen die Länge der Messingstangen ein. Während einer nachfolgenden Sitzung – an einem anderen Tag, um die Wahrnehmung von Länge und Gewicht nicht zu stören – schätzten die Teilnehmer das Gewicht ein. Während dieser letzten Sitzung schätzten alle die augenscheinlich längere Stange als leichter ein, auch wenn beide abgesehen von den Papppfeilen identisch waren.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Die Forscher erreichneten, dass eine Zunahme von 5 Millimetern bei der illusorischen Länge einer Abnahme von 15 Gramm beim illusorischen Gewicht bei dieser Müller-Lyer-Illusion entsprach.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Vrije Universiteit Amsterdam, i-Perception – DOI: 10.1177/2041669516669155; Nov. 2016