Die Moral ‚dreckigen‘ Geldes
29.12.2016 Die Menschen neigen dazu, Geld moralisch zu bewerten, und lehnen gestohlenes ab oder spenden es eher als „sauberes“ Geld laut einer neuen im Fachblatt Cognitive Science veröffentlichten Studie der Universitäten Yale und Michigan.
Moralische Wertigkeit
Klassische Volkswirtschafter behaupten, dass das Wichtigste bei Geld dessen Summe ist, nicht wie es aussieht, oder wo es herkommt. Jedoch zeigten nun Psychologen, dass die Menschen Geld basierend auf dessen moralischer Herkunft bewerten.
Bild: Jerzy Górecki
Die Leute scheinen zu glauben, dass Geld seine moralische Wertigkeit von seiner Vergangenheit erbt, sagte Studienleiter Arber Tasimi vom Fachbereich für Psychologie an der Yale.
In mehreren Experimenten mit mehr als 1.000 Teilnehmern fragten Tasimi und Koautorin Susan Gelman, wie groß das Interesse an Geld ist, das in fünf verschiedenen Szenarien offeriert wurde. Zwei dieser Szenarien erfassten die Grundeinstellungen der Teilnehmer zum Geld.
‚Dreckiges‘ Geld
In zwei Szenarien wurde den Probanden gestohlenes Geld entweder direkt vom Dieb angeboten, oder von einer Person, die es gefunden hatte. Im dritten Szenario stahl ein Krimineller Geld und bewahrte es in seiner Tasche auf, bot den Teilnehmern aber eine gleichhohe Summe nicht-gestohlenen Geldes an, das er in seinem Schreibtisch aufbewahrte.
Die Teilnehmer nahmen mit geringerer Wahrscheinlichkeit das gestohlene Geld – egal,
- ob die Summe groß oder klein war,
- ob sie dadurch in Schwierigkeiten geraten konnten oder nicht, oder
- ob es ihnen tatsächlich oder hypothetisch angeboten wurde.
Und befragt, was sie mit dem ‚dreckigen‘ Geld tun würden, wollten die meisten Teilnehmer es wohltätigen Zwecken überlassen, um dem negativen moralischen Status entgegenzuwirken.
Geld ist nicht gleich Geld, sagte der Psychologe. Die moralische Geschichte, Herkunft leitet unser Verhalten und unsere Ansicht der materiellen Welt, sagte Tasimi.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Yale, Cognitive Science; Dez. 2016
Ähnliche Artikel, News
- Finanzielle Kontingenz des Selbstwertes: Warum der Wunsch nach mehr Geld einsam machen kann.
zum Artikel - Wenn das Selbstwertgedühl gekoppelt an das Streben nach Geld ist, hat dies negative psychologische Konsequenzen
zum Artikel - Freiheit wichtiger als Geld
zum Artikel - Macht es doch glücklicher?
zum Artikel - Glück = Mehr Einkommen haben als der Andere
zum Artikel - Zeit ist Geld: Einstellung macht nicht glücklich
zum Artikel - Höheres Einkommen kann zu größerer Enttäuschung führen
zum Artikel - Warum Lotto-Gewinner nicht glücklich werden
zum Artikel