Achtsamkeitstraining bei ADHS

Studie zeigt, dass Tai-Chi-basiertes Achtsamkeitstraining die Kernsymptome von ADHS bei Kindern reduziert

22.04.2020 In einer im Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics veröffentlichten Studie haben Stewart H. Mostofsky vom Center for Neurodevelopmental and Imaging Research am Kennedy Krieger Institute und Karen E. Seymour vom Fachbereich für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften an der Johns Hopkins University und Kollegen beobachtet, dass eine auf Achtsamkeit und Bewegung (Tai-Chi) basierende Trainingsintervention bei Schulkindern mit ADHS mit signifikanten Verbesserungen verbunden war und ihre Fähigkeit verbesserte, hyperaktives, impulsives und unaufmerksames Verhalten zu regulieren.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die motorische Kontrolle ein Biomarker sein könnte, auf den ein auf Bewegung basiertes Achtsamkeitstraining abzielen könnte, um das Verhalten von Kindern mit ADHS zu verbessern.

Bewegungsbasiertes Achtsamkeitstraining

tai-chi-qigong
Bild: Gerd Altmann (pixabay)

Teilnehmer im Alter von 8 bis 12 Jahren nahmen an einer achtwöchigen achtsamen Bewegungsintervention mit zwei 60-minütigen Unterrichtseinheiten pro Woche teil.

Die ADHS-Symptome vor und nach dem Achtsamkeitstraining wurden anhand hoch validierter Elternbewertungen beurteilt. Darüber hinaus wurde die motorische Kontrolle anhand einer etablierten objektiven Untersuchung der motorischen Entwicklungszeichen bewertet.

Verbesserung bei ADHS-Kernsymptomen

Nach der Intervention zeigten die Kinder eine signifikante Verringerung der Kernsymptome von ADHS (Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit) sowie Verbesserungen des damit verbundenen oppositionell-defizienten und exekutiven Verhaltens.

Die Kinder zeigten auch signifikante Verbesserungen bei objektiven Messungen der motorischen Kontrolle.

Motorische Kontrolle

Die Wissenschaftler betonen, dass es einen robusten Zusammenhang zwischen diesen Befunden gab: Die Kinder mit den größten Verbesserungen bei der motorischen Untersuchung zeigten auch die größten Verbesserungen bei den Elternbewertungen des ADHS-Verhaltens.

Es gab zuvor nur sehr wenige Studien über Achtsamkeitsinterventionen bei Kindern mit ADHS, und diese früheren Studien stützten sich ausschließlich auf subjektive Ergebnismessungen auf der Grundlage von Selbst- oder Elternberichten.

Die Ergebnisse dieser Studie, die Verbesserungen bei objektiven Messungen der motorischen Kontrolle aufzeigen, die parallel zu Verbesserungen der Aufmerksamkeit und des Verhaltens verlaufen, bieten eine entscheidende Unterstützung für das Potenzial für achtsame Bewegungsübungen bei Kindern mit ADHS und den damit verbundenen Schwierigkeiten, schließen die Studienautoren.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics – DOI: 10.1097/DBP.0000000000000795

Weitere Forschungsartikel, News

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.