21.01.2013 Regelmäßiger Konsum von gesüßten Getränken, besonders Diätgetränke mit künstlichen Süßstoffen, ist mit einem größeren Risiko für Depressionen unter älteren Erwachsenen verbunden, laut neuen Forschungsergebnissen der American Academy of Neurology.
Kaffee war dagegen mit einem leicht niedrigeren Risiko für Depression verbunden.
Diät-Cola: Depressionsrisiko ?
Künstlich gesüßte Getränke, Kaffee und Tee
„Gesüßte Getränke, Kaffee und Tee werden weltweit oft getrunken und haben wichtige physische – und können auch wichtige psychische – Gesundheitsfolgen haben“, sagte Forscher Honglei Chen, M.D., Ph.D., Forscher im Epidemiologiebereich am National Institute of Environmental Health Sciences.
Für die Studie sahen sich die Forscher den Getränkeverbrauch von 263.925 Menschen im Alter zwischen 50 und 71 während eines Jahres an. Etwa 10 Jahre später untersuchten die Forscher die Daten der Teilnehmer erneut.
Insgesamt waren 11.311 Teilnehmer mit Depression diagnostiziert worden. Der häufige Konsum von gesüßten Getränken war mit einem moderat höheren Risiko für Depression verbunden, sagte Chen.
Diätgetränke, künstliche Süßstoffe gebunden an höheres Risiko für Depression
Es zeigte sich, dass Trinker von Diät-Limonade (wie z.B. Diät-Cola) das höchste Risiko für Depressionen hatten.
Die Forscher hatten keine Erklärung für diese Verbindung, aber die Studie reiht sich in den Reigen anderer Studien ein, die zeigen, dass künstlich gesüßte Getränke zu einer schlechteren Gesundheit ihren Beitrag leisten. Die künstlichen Süßstoffe waren:
- Aspartam (NutraSweet) ein,
- Saccharin und
- Splenda.
Kaffee verringerte Depressionsrisiko
Die Studie ergab auch, dass Personen, die pro Tag vier oder mehr Tassen Kaffee konsumieren, 10-prozentig weniger wahrscheinlich mit Depression diagnostiziert wurden, als Nicht-Kaffeetrinker.
Auch für diesen Zusammenhang gibt es keine Erklärung, aber Chen weist auf die hohe Konzentration von Antioxydationsmitteln und Phytochemiekalien in Kaffee und Tee als einen möglichen Grund für diese Befunde.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
„Unsere Forschung sagt, dass es hilft das Depressionsrisiko zu senken, wenn man sich beim Konsum von Diätgetränken einschränkt oder sie durch ungesüßten Kaffee ersetzt“, sagte Chen.
Quelle: Amerikanische Akademie der Neurologie
Ähnliche Artikel
- Mangel an Vitamin B12 und Folsäure könnte das Risiko von melancholischen depressiven Symptomen erhöhen.