Verbindung zwischen Linderung der Depressionssymptome, Yoga und dem Neurotransmitter GABA
04.02.2020 Der Nutzen von Yoga bei depressiven Störungen ist durch wissenschaftliche Forschung weitgehend dokumentiert worden, aber bisher war nicht klar, wie Yoga seine physiologische Wirkung bei Depressionen ausübt.
Gamma-Aminobuttersäure-Spiegel (GABA)
Nun legt eine neue Studie der Boston University School of Medicine (BUSM) nahe, dass Yoga kurzfristig den Gamma-Aminobuttersäure-Spiegel (GABA) erhöhen kann, und eine Yoga-Übung pro Woche könnte einen erhöhten GABA-Spiegel aufrechterhalten, der die depressiven Symptome lindern könnte.
GABA ist eine Aminosäure, die als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem wirkt und mit einer Verringerung depressiver Symptome in Verbindung gebracht wurde.
Auswirkungen von Lyengar-Yoga auf Depressionssymptome
Bild: Sara Jobling
Eine Gruppe von 30 klinisch depressiven Patienten wurde nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen praktizierten Lyengar-Yoga und kohärente Atmung, wobei der einzige Unterschied bei der Anzahl der 90-minütigen Yogasitzungen und der Heimsitzungen bestand, an denen jede Gruppe teilnahm.
Über einen Zeitraum von drei Monaten wurden der Gruppe mit hoher Intensität (HDG) drei Sitzungen pro Woche zugewiesen, während die Gruppe mit niedriger Intensität (LIG) zwei Sitzungen pro Woche erhielt.
Die Teilnehmer unterzogen sich vor der ersten Yogasitzung und nach der letzten Yogasitzung einer Magnetresonanztomographie (MRT) ihres Gehirns. Sie wurden auch durch eine klinische Depressionsskala zur Überwachung ihrer Symptome erfasst.
GABA-Werte
Die Ergebnisse zeigen, dass beide Gruppen nach drei Monaten eine Verbesserung der depressiven Symptome aufwiesen. Die MRT-Analyse ergab, dass die GABA-Werte nach drei Monaten Yoga für etwa vier Tage nach der letzten Yogasitzung erhöht waren (im Vergleich zu vor dem Beginn des Yoga-Kursus), aber der Anstieg wurde nach etwa acht Tagen nicht mehr beobachtet.
Die Studie deutet darauf hin, dass der damit verbundene Anstieg des GABA-Spiegels nach einer Yogasitzung ‚zeitbegrenzt‘ ist, ähnlich wie bei pharmakologischen Behandlungen, so dass durch das Praktizieren von einer Yogasitzung pro Woche erhöhte GABA-Spiegel beibehalten werden können, schreibt Studienautor Chris Streeter.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: The Journal of Alternative and Complementary Medicine (2020). DOI: 10.1089/acm.2019.0234
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)