Wie unsere Vorlieben unsere Kreativität beeinflussen

Wie die subjektive Ideenbewertung die kreative Ideenfindung anregt und leitet

Wie unsere Vorlieben unsere Kreativität beeinflussen

14.08.2023 Je besser uns unsere Ideen gefallen, desto rascher geben wir ihnen Gestalt. Aber um kreativ zu sein, müssen wir uns auf das Denken über den Tellerrand hinaus richten. Das haben Alizée Lopez-Persem und Emmanuelle Volle, Inserm-Forscherinnen am Pariser Brain Institute, in einer neuen in der Zeitschrift American Psychologist veröffentlichten Studie gezeigt.

Anhand einer Verhaltensstudie und eines Computermodells, mit dem die verschiedenen Komponenten des kreativen Prozesses nachgebildet werden, erklären die Forscher, wie individuelle Präferenzen die Geschwindigkeit der Entstehung neuer Ideen und deren Grad an Kreativität beeinflussen. Diese Vorlieben bestimmen auch, welche Ideen wir verwerten und anderen mitteilen wollen.

Was treibt uns an, neue Ideen zu entwickeln, anstatt uns mit Standardmethoden und -prozessen zufrieden zu geben? Was löst den Wunsch nach Innovation aus, auch auf die Gefahr hin, Zeit, Energie und Ansehen für einen durchschlagenden Misserfolg zu opfern? Kreativität beruht auf komplexen Mechanismen, die wir gerade erst zu verstehen beginnen und bei denen die Motivation eine zentrale Rolle spielt. Die Verfolgung eines Ziels reicht jedoch nicht aus, um zu erklären, warum wir bestimmte Ideen gegenüber anderen bevorzugen und ob diese Entscheidung dem Erfolg unseres Handelns zugute kommt.

Generierung, Bewertung und Auswahl

„Kreativität kann als die Fähigkeit definiert werden, in einem bestimmten Kontext originelle und relevante Ideen zu entwickeln, um ein Problem zu lösen oder eine Situation zu verbessern. Sie ist eine Schlüsselfähigkeit, um sich an Veränderungen anzupassen oder sie zu provozieren“, erklärt Lopez-Persem, Forscherin für kognitive Neurowissenschaften. „Unser Team interessiert sich für die kognitiven Mechanismen, die das Entstehen kreativer Ideen ermöglichen, und hofft zu lernen, wie man sie klug einsetzen kann“.

Die Forscher sind sich derzeit einig, dass der kreative Prozess aus zwei aufeinander folgenden Phasen besteht: der Generierung neuer Ideen und der Bewertung ihres Potenzials. Aber sie müssen erst noch herausfinden, wie diese Bewertung erfolgt und was dazu führt, dass wir einige Ideen eher behalten als andere.

„Wir müssen unsere Ideen bewerten, um die besten auszuwählen“, sagt Lopez-Persem. „Es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, dass dieser Vorgang einer rationalen und objektiven Bewertung entspricht, bei der wir versuchen, unsere kognitiven Voreingenommenheiten daran zu hindern, die bestmögliche Wahl zu treffen. Wir wollten daher wissen, wie dieser Wert zugewiesen wird und ob er von individuellen Merkmalen abhängt“.

Objektivierung der inneren Bewegung des Entstehens von Ideen

Die Modellierung des kreativen Prozesses als eine Abfolge von Operationen, an denen unterschiedliche Gehirnnetzwerke beteiligt sind, entspricht nicht der gängigen Vorstellung von Kreativität, die üblicherweise als ein Impuls dargestellt wird, der uns ergreift, mitreißt und überwältigt. Im Gegensatz dazu ist das Team von Volle der Ansicht, dass Kreativität drei grundlegende Dimensionen hat, die mit mathematischen Werkzeugen modelliert werden können: die Exploration, die auf persönlichem Wissen basiert und es ermöglicht, sich mögliche Optionen vorzustellen; die Bewertung, die darin besteht, die Qualitäten einer Idee abzuschätzen; und die Auswahl, die es uns ermöglicht, das Konzept auszuwählen, das verbalisiert wird.

Um die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen drei Dimensionen zu verstehen, haben die Forscher sie in einem Computermodell nachgebildet, das sie mit dem tatsächlichen Verhalten der für die Studie rekrutierten Personen verglichen haben. Über die PRISME-Plattform des Pariser Brain Institute wurden 71 Teilnehmer zu freien Assoziationstests eingeladen, bei denen sie Wörter auf möglichst gewagte Weise zuordnen sollten. Anschließend sollten sie bewerten, wie sehr ihnen diese Assoziationen gefielen und ob sie relevant und originell erschienen.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die subjektive Bewertung von Ideen eine wichtige Rolle bei der Kreativität spielt“, sagt die Neurologin Emmanuelle Volle. „Wir haben einen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit, mit der neue Ideen produziert werden, und dem Grad der Wertschätzung dieser Ideen durch die Teilnehmer festgestellt. Mit anderen Worten: Je mehr man die Idee, die man gerade formuliert, mag, desto rascher kommt man ihr auf die Spur. Stellen Sie sich zum Beispiel einen Koch vor, der eine Soße zubereiten will: Je mehr ihn die Geschmackskombination in seinem Kopf verführt, desto schneller wird er sich auf die Zutaten stürzen. Unsere andere Entdeckung ist, dass diese Bewertung zwei subjektive Kriterien kombiniert: Originalität und Relevanz“.

Welche individuellen Präferenzen fördern die Kreativität?

Das Team zeigt, dass die Bedeutung dieser beiden Kriterien von Person zu Person unterschiedlich ist. Es hängt von der Erfahrung, der Persönlichkeit und wahrscheinlich auch von der Umgebung ab, fügt der Forscher hinzu. „Manche bevorzugen die Originalität einer Idee gegenüber ihrer Relevanz, bei anderen ist es genau umgekehrt. Die Vorliebe für Originalität oder Relevanz spielt jedoch eine Rolle beim kreativen Denken: Wir haben gezeigt, dass Personen, die zu originellen Ideen neigen, einfallsreichere Konzepte vorschlagen“.

Schließlich sagte das Modell des Teams die Geschwindigkeit und Qualität der kreativen Vorschläge der Teilnehmer auf der Grundlage ihrer in einer unabhängigen Aufgabe gemessenen Präferenzen voraus. Diese Ergebnisse unterstreichen die mechanische Natur des kreativen Impulses. Sie deuten auch darauf hin, dass es langfristig möglich sein wird, die Mechanismen der Kreativität auf der Ebene der Neuroinformatik genau zu beschreiben und sie mit ihrem neuronalen Substrat in Beziehung zu setzen, um das Klischee zu widerlegen, dass kreatives Denken ein geheimnisvoller Prozess ist, über den wir keinerlei Kontrolle haben.

„In Zukunft wollen wir verschiedene Kreativitätsprofile definieren, die mit den Tätigkeitsbereichen der Menschen zusammenhängen. Hat man unterschiedliche kreative Vorlieben, wenn man Architekt, Software-Ingenieur, Illustrator oder Techniker ist?“, fügt Lopez-Persem hinzu. „Welche Umgebungen fördern die Kreativität, und welche hemmen sie? Könnten wir unser kreatives Profil durch kognitive Übungen verändern oder umerziehen, um es an persönliche Ambitionen oder Bedürfnisse anzupassen? All diese Fragen bleiben offen, aber wir haben die feste Absicht, sie zu beantworten“.

© Psylex.de – Quellenangabe: American Psychologist – DOI: 10.1037/amp0001165

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.