Erkennen und Verstehen von epistemischen Handlungen

Kann jemand allein durch Beobachtung der Bewegungen einer anderen Person erkennen, was diese zu entdecken versucht?

Erkennen und Verstehen von epistemischen Handlungen

21.11.2023 Hunderte von Menschen wurden gebeten, andere Menschen beim Schütteln von Schachteln zu beobachten, und fast alle brauchten nur Sekunden, um herauszufinden, wozu das Schütteln diente.

Die verblüffend einfache Arbeit von Wahrnehmungsforschern der Johns Hopkins University ist die erste, die zeigt, dass Menschen allein durch das Beobachten ihrer Handlungen erkennen können, was andere zu lernen / verstehen versuchen. Die in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie enthüllt einen wichtigen, bisher vernachlässigten Aspekt der menschlichen Kognition, der auch Auswirkungen auf die künstliche Intelligenz hat.

Pragmatische Handlungen

„Allein dadurch, dass man sich die Bewegungen eines Menschen ansieht, kann man erkennen, was er über seine Umgebung zu lernen versucht“, so der Autor der Studie, Chaz Firestone, Assistenzprofessor für Psychologie und Gehirnwissenschaften, der untersucht, wie Sehen und Denken zusammenwirken. „Wir machen das die ganze Zeit, aber es wurde bisher nur sehr wenig dazu geforscht.“

Das Erkennen der Handlungen einer anderen Person ist etwas, das wir jeden Tag tun, sei es, dass wir erraten, in welche Richtung jemand geht, oder dass wir herausfinden, nach welchem Gegenstand er greift. Diese Handlungen werden als „pragmatische Handlungen“ bezeichnet. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Menschen diese Handlungen schnell und genau erkennen können, indem sie sie einfach beobachten.

Epistemische Handlungen

Die neue Arbeit von Johns Hopkins untersucht eine andere Art von Verhalten: „epistemische Handlungen“, die ausgeführt werden, wenn jemand versucht, etwas zu „lernen“.

Zum Beispiel könnte jemand seinen Fuß in ein Schwimmbecken stecken, weil er schwimmen gehen will, oder er könnte seinen Fuß in ein Becken stecken, um das Wasser zu testen. Obwohl die Handlungen ähnlich sind, gibt es Unterschiede, und das Johns Hopkins Team vermutete, dass Beobachter in der Lage sein würden, die „epistemischen Ziele“ einer anderen Person allein durch Beobachten zu erkennen.

Schütteln von Schachteln

In mehreren Experimenten sollten insgesamt 500 Teilnehmer sich zwei Videos anschauen, in denen jemand eine Kiste mit Gegenständen in die Hand nimmt und sie schüttelt. Das eine zeigt, wie jemand eine Schachtel schüttelt, um die Anzahl der darin befindlichen Gegenstände herauszufinden. Das andere zeigt jemanden, der eine Schachtel schüttelt, um die Form der darin befindlichen Gegenstände herauszufinden. Fast jeder Teilnehmer wusste, wer für die Anzahl und wer für die Form schüttelte.

„Was mich überrascht, ist, wie intuitiv das ist“, sagt die Hauptautorin Sholei Croom, eine Doktorandin an der Johns Hopkins University. „Das zeigt, wie wir diese Einschätzungen vornehmen können, obwohl das, was wir sehen, sehr laut ist und sich bei jedem Menschen ändert.“

„Wenn man an all die mentalen Berechnungen denkt, die jemand anstellen muss, um zu verstehen, was jemand anderes zu lernen versucht, ist das ein bemerkenswert komplizierter Prozess. Aber unsere Ergebnisse zeigen, dass es etwas ist, das Menschen problemlos tun“, fügte Firestone hinzu.

Die Ergebnisse könnten auch in die Entwicklung von Systemen der künstlichen Intelligenz einfließen, die für die Interaktion mit Menschen konzipiert sind. Ein kommerzieller Roboterassistent zum Beispiel, der einen Kunden ansieht und erraten kann, wonach er sucht.

„Es ist eine Sache zu wissen, wohin jemand geht oder nach welchem Produkt er greift“, sagte Firestone. „Aber es ist eine andere Sache, daraus zu schließen, ob sich jemand verirrt hat oder nach welcher Art von Informationen er sucht“.

In Zukunft möchte das Team untersuchen, ob Menschen die epistemische Absicht einer Person im Gegensatz zu ihrer pragmatischen Absicht beobachten können – was sie vorhaben, wenn sie ihren Fuß in den Pool tauchen. Sie sind auch daran interessiert, wann diese Beobachtungsfähigkeiten in der menschlichen Entwicklung auftauchen und ob es möglich ist, Computermodelle zu erstellen, die genau beschreiben, wie beobachtete physische Handlungen die epistemische Absicht offenbaren.

© Psylex.de – Quellenangabe: Proceedings of the National Academy of Sciences (2023). DOI: 10.1073/pnas.2303162120.

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.