Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen

Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es die Bewegungen der Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst 01.02.2023 Rasterzellen helfen uns nicht nur, unsere eigenen Wege in einer komplexen Umwelt zu bahnen, sondern unterstützen uns auch bei der Analyse der Bewegungen anderer Personen, wie Wissenschafter*innen der Universität Wien nun erstmals zeigten. Ihre neue Studie in … Weiterlesen

Neurofeedback verbessert Bewusstsein für Umherschweifen der Gedanken

Pawlowsches Neurofeedback verbessert die Meta-Wahrnehmung des Umherschweifens der Gedanken 16.01.2023 Jeder kennt das Gefühl. Man versucht, sich auf das Autofahren oder das Lernen zu konzentrieren oder in einer langweiligen Sitzung aufmerksam zu sein, aber plötzlich merkt man, dass man über etwas nachdenkt, das für die aktuelle Aufgabe irrelevant ist. Obwohl das Umherschweifen der Gedanken manchmal … Weiterlesen

Wie die Stimmung die Sprachverarbeitung beeinflusst

Negativer Affekt verstärkt Reanalyse von Konflikten zwischen Diskurskontext und Allgemeinwissen 14.01.2023 Wenn Menschen in einer negativen Stimmung sind, erkennen sie möglicherweise schneller Ungereimtheiten in Gelesenem laut einer neuen Studie unter Leitung der University of Arizona. Die in der Zeitschrift Frontiers in Communication veröffentlichte Studie stützt sich auf bestehende Forschungsergebnisse darüber, wie das Gehirn Sprache verarbeitet. … Weiterlesen

Wie unser Gehirn Strecken schätzt

Die Marburger Neurophysik zeigt, wie die Verarbeitung von Sinnesreizen dabei hilft, Streckenlängen zu reproduzieren 09.01.2023 Ein Team aus der Marburger Neurowissenschaft hat untersucht, wie unser Gehirn abschätzt, welchen Anteil einer Strecke wir bereits zurückgelegt haben. Die Forschungsgruppe um den Physiker Professor Dr. Frank Bremmer berichtet im Fachblatt „eNeuro“ über seine Ergebnisse. Verhaltensexperimente zeigen: Menschen sind … Weiterlesen

Worauf das Bewusstsein des eigenen Körpers beruht

Das Bewusstsein für den eigenen Körper beruht zum Teil darauf, dass das Gehirn auf der Grundlage der Wahrscheinlichkeitstheorie Vermutungen anstellt 27.10.2022 Forscher des Karolinska Institutet haben herausgefunden, dass die Wahrnehmung des eigenen Körpers weitgehend auf Vermutungen des Gehirns beruht, die auf der Wahrscheinlichkeitstheorie basieren. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift eLife veröffentlicht. Wie wir unseren … Weiterlesen

‚Schönheitsbrilleneffekt‘: Attraktivität trübt unsere Persönlichkeitsbeurteilung

Wie Attraktivität unsere Wahrnehmung von Menschen beeinflusst 26.08.2022 Frühere Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Menschen bereits nach 100 Millisekunden ein Urteil über Gesichter fällen können. Mit so wenigen Informationen sind wir in der Lage, Gesichter mühelos und intuitiv nach einer Reihe von Merkmalen zu bewerten, z. B. nach ihrer Attraktivität. Die Fähigkeit, Attraktivität schnell wahrzunehmen, kann … Weiterlesen

Emotionen beeinflussen die Wahrnehmung des Geschlechts und umgekehrt

Frauen werden trotz tatsächlicher Emotionen eher als fröhlich und Männer als verärgert angesehen: Das Geschlecht beeinflusst die emotionale Interpretation von Stimmen und Gesichtern 06.04.2022 Gesichter und Stimmen werden eher als männlich eingestuft, wenn sie wütend sind, und als weiblich, wenn sie heiter sind laut einer neuen Studie der University of Essex. Die von Dr. Sebastian … Weiterlesen

Illusorische Gesichter in Objekten erscheinen eher männlich – Pareidolie

Pareidolie: Menschen sehen eher männliche Gesichter, wenn sie Gesichter in Alltagsdingen sehen 26.01.2022 Gesichter in alltäglichen Gegenständen / Dingen zu sehen, ist eine häufige Erfahrung, aber eine Forschungsarbeit der University of Queensland hat nun ergeben, dass Menschen eher männliche Gesichter sehen, wenn sie ein Bild auf einem Baumstamm oder in einem verbrannten Toast beim Frühstück … Weiterlesen

Unsere Gehirne brauchen eine Weile, um „upzudaten“

Veränderungsblindheit: Illusion von visueller Stabilität durch aktive wahrnehmungsbezogene Serienabhängigkeit 14.01.2022 Wie in den sozialen Medien werden auch in unserem Gehirn ständig umfangreiche, visuelle Reize hochgeladen. Doch anstatt das neueste Bild in Echtzeit zu sehen, sehen wir frühere Versionen, da die Aktualisierungszeit unseres Gehirns etwa 15 Sekunden beträgt laut neuen Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der University of … Weiterlesen

Die Selbstwahrnehmung wird mit der Zeit unschärfer

Zeitliche Selbstverdichtung: Verhaltens- und neuronale Belege dafür, dass vergangene und künftige Formen des Selbst komprimiert werden, wenn sie sich von der Gegenwart entfernen 17.12.2021 Wenn man zwei Objekte aus der Nähe betrachtet, z. B. zwei Blätter, kann man sie leicht auseinanderhalten, aber wenn sie weiter weg sind, wird es schwierig, sie zu unterscheiden. Die beiden … Weiterlesen