Wie Kinder emotionale Begriffe von ihren Eltern lernen

Die Kommunikation der Bezugspersonen ist verbunden mit der Entwicklung des emotionalen Wortschatzes von Kindern 01.03.2023 Das Erlernen von Emotionen ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen und kommunikativen Entwicklung von Kindern. Ob Kinder Wörter wie „glücklich“ oder „traurig“ verwenden können, um über Gefühle zu sprechen, sagt voraus, wie gut sie mit Gleichaltrigen zurechtkommen, sich nach einem … Weiterlesen

ChatGPT: Ein psychologischer Blick auf künstliche Intelligenz

Forscher testen die kognitiven Fähigkeiten des Sprachmodells GPT-3 07.02.2023 Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen haben das Sprachmodell GPT-3 auf seine allgemeine Intelligenz hin untersucht. Mit psychologischen Tests prüften sie Kompetenzen wie kausales Schlussfolgern und Reflektieren und verglichen die Resultate mit den Fähigkeiten von Menschen. Ihre Ergebnisse, nun erschienen in der Fachzeitschrift Proceedings … Weiterlesen

Exzessive Smartphone-Nutzung führt bei vielen zur Nomophobie

Studie untersuchte Verbreitung der Nomophobie in Deutschland mit einer deutschen Adaption des Nomophobie-Fragebogens (NMP-Q-D) 02.02.2023 Nomophobie („no mobile phone phobia“; die Angst nicht erreichbar zu sein, weil das Smartphone nicht zugegen ist) ist eine negative Folge der übermäßigen Smartphone-Nutzung. Eine Studie der PFH Private Hochschule Göttingen hat gezeigt, dass Nomophobie in Deutschland weit verbreitet ist. … Weiterlesen

Dankesbrief schreiben und nicht abschicken: Der psychologische Effekt

Was ist der optimale Weg, um zu danken? Vergleich der Auswirkungen von Dankbarkeit, die privat, unter vier Augen per Text oder öffentlich über soziale Medien ausgedrückt wird. Rolle von Akteuren, Zielen und Zeugen: Untersuchung des Austauschs von Dankbarkeit in einem sozialen Kontext 17.12.2022 Es wird seit langem behauptet, dass das Schreiben eines wütenden Briefes – … Weiterlesen

Multimodales Sprach-Gestik-Training bei Schizophrenie vielversprechend

Verbesserung der Lebensqualität während des Trainings in Verbindung mit Veränderungen der neuralen Aktivierung im mittleren temporalen Gyrus 25.10.2022 Multimodales Sprach-Gestik-Training (MSG) ist vielversprechend für Patienten mit Schizophrenie-Spektrum-Störung (SSD) laut einer in Schizophrenia Research veröffentlichten Studie. Eine gestörte soziale Kommunikation ist eines der stabilsten Merkmale bei Patienten mit einer Schizophrenie-Spektrum-Störung, das die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Die … Weiterlesen

Der Unwahrscheinlichkeitseffekt: Wenn mehr Infos die Wahrnehmung verzerren

Je mehr Informationen die Menschen über potenzielle Gefahren haben, desto weniger Angst haben sie 15.10.2022 Die COVID-19-Pandemie hat die persönliche und soziale Bedeutung sowie die Herausforderungen der Risikoeinschätzung deutlich gemacht. Neue Forschungsergebnisse der Universität von Kalifornien in San Diego beleuchten, wie Menschen Risiken wahrnehmen, und zeigen, dass detaillierte Kenntnisse über Wahrscheinlichkeiten Risiken weniger gefährlich erscheinen … Weiterlesen

Menschen unterschätzen den Wunsch anderer nach konstruktivem Feedback

Aus Angst vor negativen Folgen geben viele Menschen kein konstruktives Feedback, obwohl es gewünscht wird 25.03.2022 Laut einer von der American Psychological Association veröffentlichten Studie unterschätzen Menschen immer wieder den Wunsch anderer nach konstruktivem Feedback und geben es daher nicht, selbst wenn es die Leistung der anderen Person bei einer Aufgabe verbessern könnte. Menschen haben … Weiterlesen

Menschen auf „gleicher Wellenlänge“ reagieren schneller aufeinander

Schnelle Reaktionszeiten signalisieren soziale Verbundenheit im Gespräch 22.01.2022 Wenn zwei Menschen in einem Gespräch auf der „gleichen Wellenlänge“ sind, macht es manchmal einfach „klick“ zwischen ihren Köpfen. Eine Studie aus Dartmouth zeigt, dass dieses „Klicken“ bzw. „auf derselben / der gleichen Wellenlänge zu sein“ nicht nur eine Redewendung ist, sondern durch die „Antwortzeiten“ in einem … Weiterlesen

Wie unser Gehirn beim Sprachverstehen “voraushört“

„Voraushören“ des Gehirns erforscht 07.12.2021 Wissen Sie manchmal auch ganz genau, was Ihr Gegenüber gleich sagen wird? Tatsächlich denkt unser Gehirn immer schon einen Schritt voraus. So können wir beim Zuhören etwa das nächste Wort mit einer erstaunlich hohen Trefferquote vorhersagen. Das ist umso bemerkenswerter, als diese Vorhersagen auf sehr vielen vorangegangenen Äußerungen beruhen können, … Weiterlesen

Was hilft gegen „Hassrede“? Empathie

Gegen Hassrede hilft Empathie 07.12.2021 Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf mögliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig. Das hat ein Team mit 13 Studierenden der ETH Zürich in einer wissenschaftlichen Publikation aufgezeigt. Hasserfüllte Kommentare (engl. Hate Speech) im Internet sind zu einem weltweiten Problem … Weiterlesen