Depressive Symptome bei Demenz und mögliche Risikofaktoren

Depressionen bei Alzheimer haben andere Risikofaktoren als Depressionen bei Menschen ohne Demenz 23.03.2023 Depressionen bei Alzheimer haben andere Risikofaktoren als Depressionen bei älteren Menschen ohne Demenz laut einer im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlichten Studie. Die von der University of Bristol geleitete Studie untersuchte mehr als 2.000 Betroffene zur Klärung der Frage, warum die derzeitigen … Weiterlesen

Erhöhtes Risiko für Alzheimer / Demenz bei Fußballspielern

Erhöhtes Risiko für Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen, aber kein Anstieg bei Motoneuron-Krankheit oder Parkinson-Krankheit 19.03.2023 Laut einer in The Lancet Public Health veröffentlichten Studie haben Fußballspieler, insbesondere Feldspieler, ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen. Dr. Peter Ueda vom Stockholmer Sporttrauma-Forschungszentrum und Kollegen verglichen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen bei 6.007 Fußballspielern (510 Torhütern), die zwischen … Weiterlesen

Emotionsregulation verbunden mit pathologischem Altern

Negative sozio-emotionale Ereignisse führen bei älteren Menschen zu einer anhaltenden Veränderung der Gehirnnetzwerke im Ruhezustand 14.01.2023 Negative Emotionen, Angst und Depressionen stehen im Verdacht, das Auftreten von neurodegenerativen Erkrankungen und Demenz zu fördern. Doch wie wirken sie sich auf das Gehirn aus und können ihre schädlichen Auswirkungen begrenzt werden? Neurowissenschaftler der Universität Genf (UNIGE) beobachteten … Weiterlesen

Soziale Isolation älterer Menschen mit höherem Demenzrisiko verbunden

Das Risiko ist in allen rassischen und ethnischen Gruppen älterer Menschen ähnlich 12.01.2023 Laut einer online im Journal of the American Geriatrics Society veröffentlichten Studie ist die soziale Isolation älterer Menschen mit einem höheren Demenzrisiko verbunden. Dr. Alison R. Huang von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore und Kollegen untersuchten anhand … Weiterlesen

PTBS, Schädel-Hirn-Trauma und Alzheimer- / Demenzrisiko

Posttraumatische Belastungsstörung und Schädel-Hirn-Trauma erhöhen in Wechselwirkung mit APOE ε4 das Risiko für Alzheimer und Demenz 07.01.2023 Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Schädel-Hirn-Traumata (SHT) interagieren mit Apolipoprotein E (APOE) ε4 und führen zu einer erhöhten Prävalenz der Alzheimer-Krankheit und ähnlicher Demenzerkrankungen (ADRD) laut einer online in Alzheimer’s & Dementia veröffentlichten Studie. Dr. Mark W. Logue vom … Weiterlesen

Wasser- u. Grünflächen, Parks und die Gehirngesundheit

Wasser- u. Grünflächen, Parks als Einflussfaktoren für Hospitalisierungen bei neuronalen Erkrankungen wie Parkinson und Demenzerkrankungen 31.12.2022 Bestimmte natürliche Umgebungen stehen im Zusammenhang mit einem geringeren Risiko für Krankenhausaufenthalte bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit und ähnlichen Demenzerkrankungen (ADRD) und Parkinson-Krankheit (PD) laut einer online in JAMA Network Open veröffentlichten Studie. Dr. Jochem O. Klompmaker von der Harvard … Weiterlesen

Psychische Belastung: kausaler Risikofaktor für Demenz?

Das Risiko variiert je nach Art der Belastung, aber signifikante Zusammenhänge werden für Erschöpfung und Stress beobachtet 21.12.2022 Laut einer online in JAMA Network Open veröffentlichten Studie ist die selbstberichtete psychische Belastung wahrscheinlich ein kausaler Risikofaktor für eine spätere Demenz. Dr. Sonja Sulkava vom Finnischen Institut für Gesundheit und Wohlfahrt in Helsinki und Kollegen untersuchten … Weiterlesen

Könnte Vitamin D das Gehirn leistungsfähiger machen?

Vitamin-D-Formen im Gehirn, kognitiver Abbau und Neuropathologie bei älteren Menschen 07.12.2022 Forscher der Tufts University haben in einer Studie den Vitamin-D-Gehalt im Gehirngewebe bei Erwachsenen untersucht, die in unterschiedlichem Maße von kognitivem Abbau betroffen waren. Sie fanden heraus, dass die Mitglieder dieser Gruppe mit einem höheren Vitamin-D-Gehalt in ihrem Gehirn bessere kognitive Funktionen aufwiesen. Die … Weiterlesen

Unbehandelte Depressionen können späteres Demenzrisiko erhöhen

Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen Depressionen, Depressionsbehandlungen und dem Risiko, an Demenz zu erkranken 29.10.2022 Symptomatische Depressionen werden mit einem um 51 Prozent erhöhten Demenzrisiko in Verbindung gebracht. Dies geht aus einer online in Biological Psychiatry veröffentlichten Studie hervor. Dr. Liu Yang von der Fudan-Universität in Shanghai und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Verlauf von … Weiterlesen

Belastende Träume und kognitiver Abbau / Demenz

Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen belastenden Träumen, kognitiven Abbau und Demenzrisiko 13.10.2022 Beunruhigende / belastende Träume prognostizieren den kognitiven Abbau und das Auftreten von Demenz bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters ohne kognitive Beeinträchtigung oder Parkinson-Krankheit. Dies geht aus einer online in eClinicalMedicine veröffentlichten Studie hervor. Abidemi I. Otaiku vom Birmingham City Hospital im Vereinigten … Weiterlesen