PTBS und das Gehirn

Posttraumatische Hirnaktivität kann Resilienz gegenüber PTBS vorhersagen 22.09.2023 Forscher wissen seit langem, dass eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit einer veränderten Gehirnverarbeitung in Bereichen einhergeht, die mit der Verarbeitung und Modulation von Emotionen verbunden sind, darunter die Amygdala, die Insula und der präfrontale Kortex. Allerdings war bisher unklar, wann die mit PTBS verbundenen Unterschiede auftreten. In … Weiterlesen

Imaginatives Überschreiben bei posttraumatischen Stress

Imaginatives Überschreiben kann Menschen helfen, die traumabedingte Stimmen hören 19.09.2023 Eine neue Studie gibt Menschen Hoffnung, die unter traumabedingten Stimmen leiden, und legt nahe, dass die Umschreibung von Bildern (imaginatives Überschreiben) eine vielversprechende zukünftige Behandlungsoption sein könnte. Posttraumatischer Stress ist bei Menschen, die Stimmen hören (auditive verbale Halluzinationen), weit verbreitet, und viele hören Stimmen, die … Weiterlesen

Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) bei PTBS

Umsetzung der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie: Eine 10-Jahres-Bewertung bei jungen Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung 14.09.2023 Viele junge Menschen in Philadelphia (USA) leben unterhalb der Armutsgrenze und/oder sind bei Medicaid versichert. Sie sind häufig erheblicher zwischenmenschlicher Gewalt (sexuelle, körperliche und emotionale Misshandlung von Kindern) und Gewalt in der Gemeinschaft ausgesetzt, entwickeln aufgrund dieser Erfahrungen mit größerer Wahrscheinlichkeit … Weiterlesen

ADHS: Risikofaktor für schwere psychische Probleme

Untersuchung der kausalen Zusammenhänge zwischen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, psychischen Störungen und Suizidalität 06.09.2023 Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist ein unabhängiger Risikofaktor für mehrere häufige und schwerwiegende psychische Erkrankungen, so das Ergebnis einer in der Zeitschrift BMJ Mental Health veröffentlichten Studie. Die Ergebnisse zeigen, dass ADHS mit schweren Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), der Essstörung Magersucht (Anorexia nervosa) und Suizidversuchen … Weiterlesen

Psychotrauma und Immunsystem

Biologische Auswirkungen eines frühen Traumas auf das Immunsystem älterer Erwachsener 23.06.2023 Eine Gruppe von Forschern unter der Leitung von Grace Noppert von der University of Michigan hat herausgefunden, dass wenn die Eltern oder Bezugspersonen eines Kindes unter 16 Jahren starben oder länger als sechs Monate von ihm getrennt waren, die Immunfunktion des Kindes im späteren … Weiterlesen

Implantierbare Defibrillatoren: Angst, Depression und PTBS

Belastung durch Angst- und Depressionssymptome bei Patienten mit implantierbarem Kardioverter-Defibrillator 22.06.2023 Depressionen und Angstzustände sind bei Patienten mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD) weit verbreitet, wie eine in der Juni-Ausgabe von EP Europace veröffentlichte Übersichtsarbeit zeigt. Erica S. Ghezzi von der University of South Australia in Adelaide und Kollegen führten eine systematische Literaturanalyse durch, um die … Weiterlesen

Schlafphase kann Ängste bei PTBS-Patienten verringern

Schlafspindeln begünstigen die Emotionsregulation gegenüber der Gedächtniskonsolidierung von Stressoren bei posttraumatischer Belastungsstörung 03.05.2023 Eine neue in Biological Psychiatry: Cognitive Neuroscience and Neuroimaging veröffentlichte Studie zeigt, dass Schlafspindeln (kurze Ausbrüche von Hirnaktivität, die während einer Schlafphase auftreten und vom EEG aufgezeichnet werden können) die Angst bei Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) regulieren können. Die Studie wirft … Weiterlesen

Trauma in Kindheit verbunden mit psychiatrischen Störungen im Erwachsenenalter

Frauen stärker durch Missbrauch, Männer durch Vernachlässigung gefährdet 27.03.2023 Eine neue Studie zeigt, dass Männer und Frauen unterschiedlich stark von Kindheitstraumata betroffen sind: Frauen sind stärker von emotionalen Traumata und sexuellem Missbrauch in der Kindheit betroffen, während Männer stärker von emotionaler und körperlicher Vernachlässigung in der Kindheit betroffen sind. Die leitende Forscherin Dr. Thanavadee Prachason … Weiterlesen

Traumata bei Heranwachsenden: EMDR, Achtsamkeit, Yoga, Kunst können helfen

Epigenetische Auswirkungen eines einwöchigen intensiven multimodalen Gruppenprogramms für Jugendliche mit mehreren negativen Kindheitserfahrungen 23.01.2023 Eine internationale Studie konnte zeigen, dass eine Intervention in Form von Achtsamkeitsmeditation in Kombination mit künstlerischen Ausdrucksaktivitäten und psychologischer Traumatherapie für Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen von Nutzen ist. Die Ergebnisse dieser in Scientific Reports veröffentlichten Forschungsarbeit zeigen, dass dieser Ansatz zu … Weiterlesen

PTBS, Schädel-Hirn-Trauma und Alzheimer- / Demenzrisiko

Posttraumatische Belastungsstörung und Schädel-Hirn-Trauma erhöhen in Wechselwirkung mit APOE ε4 das Risiko für Alzheimer und Demenz 07.01.2023 Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Schädel-Hirn-Traumata (SHT) interagieren mit Apolipoprotein E (APOE) ε4 und führen zu einer erhöhten Prävalenz der Alzheimer-Krankheit und ähnlicher Demenzerkrankungen (ADRD) laut einer online in Alzheimer’s & Dementia veröffentlichten Studie. Dr. Mark W. Logue vom … Weiterlesen