Alkoholmissbrauch mit Angstsensitivität verbunden

Alkoholmissbrauch und Angstsensitivität sind auf verschiedene, aber sich gegenseitig verstärkende Weise miteinander verbunden 22.03.2023 Angstsensitivität – die Angst vor angstbedingten Empfindungen – steht in einem langen und nicht sehr gesunden Zusammenhang mit Alkoholkonsum und -missbrauch. Menschen mit einem hohen Maß an Angstsensitivität trinken eher stark und verwenden Alkohol als Bewältigungsmethode oder zum Abbau von Spannungen. … Weiterlesen

Vaping von Nikotin und THC: Depressions- und Angstsymptome

Depressions- und Angstsymptome stehen im Zusammenhang mit dem Konsum von Nikotin und THC bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen laut einer neuen Studie 01.03.2023 Eine von der American Heart Association geleitete Umfrage unter mehr als 2.500 Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat ergeben, dass das Verdampfen (Vaping) von Nikotin und THC (dem psychoaktiven Bestandteil von Marihuana) mit … Weiterlesen

Körperliche Aktivität kann rasch die psychische Gesundheit verbessern

Studie untersuchte Wirksamkeit von körperlicher Aktivität zur Verbesserung von Depressionen, Ängsten und Distress 25.02.2023 Eine im British Journal of Sports Medicine veröffentlichte Studie analysierte die Daten von 97 Studien, 1.039 Experimenten und 128.119 Teilnehmern darauf, ob körperliche Aktivität die Symptome von Depressionen, Ängsten und Distress (psychische Belastung) positiv beeinflussen kann. Zu den untersuchten Gruppen gehörten … Weiterlesen

Können mystische und psychedelische Erfahrungen die psychische Gesundheit verbessern?

Subtypen der psychedelischen Erfahrung haben reproduzierbare und vorhersehbare Auswirkungen auf Depressions- und Angstsymptome 24.02.2023 Eine mystischere und aufschlussreichere Erfahrung durch psychedelische Drogen könnte laut einer neuen im Journal of Affective Disorders veröffentlichten Studie mit einer dauerhaften Verringerung von Angst- und Depressionssymptomen verbunden sein. Die Forscher analysierten mit Hilfe von maschinellem Lernen die Daten von fast … Weiterlesen

Angstzustände, Depressionen und Suizidgedanken durch Reizdarmsyndrom?

Studie untersuchte Belastung durch Ängste und Depressionen bei hospitalisierten Patienten mit Reizdarmsyndrom 22.02.2023 Neue Forschungsergebnisse der University of Missouri School of Medicine haben einen Zusammenhang zwischen dem Reizdarmsyndrom und psychischen Problemen wie Angst, Depression und Suizidgedanken hergestellt. Die Forschung unterstreicht die Notwendigkeit für Mediziner, die damit verbundenen psychiatrischen Komorbiditäten bei Reizdarmpatienten zu bewerten und zu … Weiterlesen

Kognitive Verhaltenstherapie reduziert Angst und Depression bei Herzpatienten

Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie unter der Leitung von Herz-Pflegekräften und kardiologischer Reha wirksam und machbar ist 22.02.2023 Eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die von Herzkrankenpflegern in Verbindung mit einer kardialen Rehabilitation (KR) durchgeführt wird, reduziert Angst- und Depressionssymptome bei Herzpatienten laut einer online im European Heart Journal veröffentlichten Forschungsarbeit. Annette Holdgaard vom … Weiterlesen

Mundgesundheit verbunden mit psychischer Gesundheit

Zusammenhänge zwischen selbstberichteten Beeinträchtigungen der Mundgesundheit und Symptomen von depressiven, Angst- und Essstörungen 15.02.2023 Eine in Current Psychology veröffentlichte Studie untersuchte die Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und der psychischen Gesundheit in einer jüngeren erwachsenen Bevölkerungsgruppe, die noch nicht an einer psychischen Störung litt. Dr. Cornelia Herbert von der Universität Ulm analysierte die Antworten von 162 erwachsenen … Weiterlesen

Luftverschmutzung mit höherem Risiko für Depressionen und Angstzustände verbunden

Signifikante und ähnliche Ergebnisse für Feinstaub, Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid 07.02.2023 Laut einer online in JAMA Psychiatry veröffentlichten Studie ist die langfristige Belastung durch mehrere Luftschadstoffe mit einem erhöhten Risiko für Depressionen und Angstzustände verbunden. Teng Yang von der Universität Peking in Peking und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen der Langzeitbelastung durch mehrere Luftschadstoffe und dem … Weiterlesen

Exzessive Smartphone-Nutzung führt bei vielen zur Nomophobie

Studie untersuchte Verbreitung der Nomophobie in Deutschland mit einer deutschen Adaption des Nomophobie-Fragebogens (NMP-Q-D) 02.02.2023 Nomophobie („no mobile phone phobia“; die Angst nicht erreichbar zu sein, weil das Smartphone nicht zugegen ist) ist eine negative Folge der übermäßigen Smartphone-Nutzung. Eine Studie der PFH Private Hochschule Göttingen hat gezeigt, dass Nomophobie in Deutschland weit verbreitet ist. … Weiterlesen

Agoraphobie bei Menschen mit Epilepsie weit verbreitet

Angst vor öffentlichen Plätzen: Schlechte Lebensqualität bei phobischen Ängsten in einer großen Querschnittstichprobe eines Epilepsiezentrums für Erwachsene 27.01.2023 Während die aktuelle Forschung eine Zunahme von Angst und Depression bei Menschen mit Epilepsie gezeigt hat, ist über die bei ihnen auftretende Agoraphobie – eine Angststörung, die mit der Furcht verbunden ist, sich an einem öffentlichen Ort … Weiterlesen