Mit dem Rauchen aufhören: Hirnstimulation hilft

Studie: Nicht-invasive Hirnstimulationen (transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) und transkranielle Magnetstimulation (TMS)) zur Beendigung des Rauchens 26.04.2022 Eine neue systematische in der Fachzeitschrift Addiction veröffentlichte Untersuchung hat ergeben, dass die nicht-invasive Hirnstimulation (NIBS) im Vergleich zur Schein-Gehirnstimulation die Abstinenzraten beim Rauchen 3 bis 6 Monate nach dem Aufhören verbessern kann. In den letzten Jahren hat sich die … Weiterlesen

Das Grübeln „aufgeben“ mit Hirnstimulation?

Verhaltenswirksame Auswirkungen einer aufgabenbezogenen Neuromodulation durch rTMS auf das Aufgeben 19.11.2021 In einer in Scientific Reports veröffentlichten Studie haben Forscher der Universität Tsukuba herausgefunden, dass eine nicht-invasive Form der Hirnstimulation – die sogenannte repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) – verwendet werden kann, um Hirnrhythmen und kognitives Verhalten im Zusammenhang mit „Aufgeben“ beim Problemlösen zu beeinflussen. Es … Weiterlesen

Stanford Neuromodulation Therapy bei Depression vielversprechend

Forscher untersuchten die Wirksamkeit der Stanford Accelerated Intelligent Neuromodulation Therapy (SAINT) bei behandlungsresistenten Depressionen 06.11.2021 Eine neue Form der magnetischen Hirnstimulation führte in einer an der Stanford University School of Medicine durchgeführten Studie bei fast 80 % der Teilnehmer mit schweren Depressionen zu einer schnellen Remission. Bei der Behandlung, die als Stanford Accelerated Intelligent Neuromodulation … Weiterlesen

‚Depressionsschalter‘: Tiefe Hirnstimulation gegen Depression; Ansprechen innerhalb von Minuten

Das Gehirn ändert seinen Rhythmus innerhalb von Minuten nach der Stimulation während einer THS-Operation zur Behandlung therapieresistenter Depressionen 06.11.2021 Die tiefe Hirnstimulation (THS) hat sich bei vielen Patienten mit behandlungsresistenten Depressionen als wirksame Behandlung erwiesen, doch ist die genaue Wirkungsweise nicht bekannt. Wissenschaftler auf der ganzen Welt sind auf der Suche nach objektiven Biomarkern für … Weiterlesen

Nikotinentzug: Transkranielle Magnetstimulation wirksam

Raucherentwöhnung mittels transkranieller Magnetstimulation: Wirksamkeit erstmals in großer Studie belegt 22.10.2021 Jedes Jahr sterben deutschlandweit mehr als 120.000 Menschen an den gesundheitlichen Folgen des Rauchens [1]. Als Behandlungsalternative zu pharmakologischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen zur Raucherentwöhnung wird die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) erforscht. In einer großen multizentrischen Studie mit 262 PatientInnen hat sich diese nicht invasive … Weiterlesen

Magnetische Stimulation des Gehirns kann Gedächtnis verbessern

Stimulation des linken dorsolateralen präfrontalen Kortex mit langsamer rTMS verbessert die verbale Gedächtnisbildung 29.09.2021 Erinnerungen an vergangene Ereignisse und Erfahrungen machen uns zu dem, was wir sind, und doch nimmt die Fähigkeit zur Bildung dieser episodischen Erinnerungen mit dem Alter, bestimmten Demenzerkrankungen und Hirnverletzungen ab. Eine in PLOS Biology veröffentlichte Studie von Mircea van der … Weiterlesen

Tiefe Hirnstimulation bei behandlungsresistenter Schizophrenie

Tiefe Hirnstimulation der Substantia Nigra Pars Reticulata bei therapieresistenter Schizophrenie: Ein Fallbericht 27.06.2021 Der Umgang mit Schizophrenie ist ein lebenslanger Prozess, und obwohl es keine Heilung gibt, kann die Krankheit mit Medikamenten und Therapie verbessert werden. Ein Fünftel bis die Hälfte der Patienten mit Schizophrenie mit schweren Symptomen sprechen jedoch nicht auf Medikamente an. Nun … Weiterlesen

Tiefe Hirnstimulation bei Zwangserkrankungen

Nervenbahnen unter Strom: Gezielte Hirnstimulation gegen Zwangsstörungen 03.07.2020 Einer Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die tiefe Hirnstimulation als Therapie bei Zwangsstörungen noch weiter zu verfeinern. Das Team bestimmte die genaue Position der Stimulationselektroden im Gehirn von Patienten und konnte so einen präzisen Fasertrakt identifizieren, der mit optimalen klinischen Ergebnissen bei der … Weiterlesen