Zwangsstörungen und das Gehirn

Neue neuronale Erkenntnisse über die Verarbeitung von Ungewissheit im Gehirn bei Zwangsstörungen 13.09.2023 Die Zwangsstörung ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederholte Verhaltensweisen wie Putzen und Kontrollieren trotz eindeutiger objektiver Hinweise auf Sauberkeit, Ordnung und Korrektheit gekennzeichnet ist. Obwohl die Krankheit oft fälschlicherweise als eine Störung der “fussiness” (Ordentlichkeit, Pingeligkeit) beschrieben wird, ist sie in … Weiterlesen

Psychische Erkrankungen: Veränderungen des Gehirns

Neue Gehirnkartierungen zeigen die individuellen Hirnveränderungen auf, die mit verschiedenen psychischen Störungen verbunden sind 14.08.2023 Ein bahnbrechendes Projekt zur Kartierung von Hirnveränderungen bei fast 1.300 Menschen, bei denen sechs verschiedene Arten von psychischen Erkrankungen diagnostiziert wurden, hat die außergewöhnliche Vielfalt der Gehirnveränderungen bei Menschen mit Erkrankungen wie schweren Depressionen und Schizophrenie aufgezeigt. In der in … Weiterlesen

Transkranielle Magnetstimulation (TMS) bei Zwangsstörungen

Auswirkungen der transkraniellen Magnetstimulation (Theta-Burst-Stimulation) des rostromedialen präfrontalen Kortex bei Zwangsstörungen 03.08.2023 Eine achtjährige klinische Studie des QIMR Berghofer zur Behandlung von Zwangsstörungen mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) ist mit einem negativen Ergebnis beendet worden. Die in der Fachzeitschrift Nature Mental Health veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass eine spezielle Form der transkraniellen Magnetstimulation die Symptome der Zwangsstörung … Weiterlesen

Selbsthilfe bei zwanghaftem Hautzupfen, Nägelkauen, Haareausreißen

Selbsthilfe zur Verhaltensänderung bei Personen mit körperbezogenen, sich wiederholenden Verhaltensmustern 21.07.2023 Wenn Sie einfach nicht aufhören können, an Ihren Nägeln zu knabbern, an Ihrer Haut zu zupfen (Skin-Picking-Störung, Dermatillomanie) oder sich eine Haarsträhne auszureißen (Trichotillomanie), vor allem bei Stress, können Sie folgende Selbsthilfemethode versuchen, die vielleicht hilft. Anstatt zu knabbern, zu zupfen oder zu ziehen, … Weiterlesen

Unterschied: Lernverhalten bei Zwangsstörung und Spielsucht

Pathologische Spieler bzw. Menschen mit Zwangsstörungen lernen durch unterschiedliche Verstärkungsmechanismen 15.03.2023 Shinsuke Suzuki von der Universität Melbourne, Australien, berichtet in einer in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlichten Studie über unterschiedliche Muster des Belohnungsverhaltens bei Zwangsstörungen und problematischem Glücksspiel (Spielsucht). Bei Zwangsstörungen sind die Lernraten geringer als normal, wenn die Belohnungen niedriger sind als erwartet. Andererseits … Weiterlesen

Kleptomanen zeigen bestimmte Blickmuster und Gehirnaktivitäten

Studie untersuchte die Verarbeitung situativer Schlüsselreize bei Menschen mit Kleptomanie 18.02.2023 Ein Forscherteam der Universität Kyoto hat kürzlich herausgefunden, dass Patienten mit Kleptomanie bestimmte Blickmuster und Hirnaktivitäten zeigen, wenn ihnen Bilder mit für ihre Symptome relevanten Umgebungshinweisen gezeigt werden. Solche Merkmale wurden bei gesunden Probanden nicht beobachtet. Bei Untersuchungen von Patienten mit Alkoholabhängigkeit wurden auch … Weiterlesen

Zwangsstörungen: Gehirnregionen können Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern vorhersagen

Die Dicke des rechten präfrontalen Kortex steht in Zusammenhang mit dem Ansprechen auf eine kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern mit Zwangserkrankungen 31.01.2023 Die Größe zweier Hirnstrukturen steht in Zusammenhang mit dem Ansprechen auf eine kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern mit Zwangsstörungen. Dies geht aus einer Studie hervor, die von Teams der Universität Barcelona, des Bellvitge Biomedical Research … Weiterlesen

Wenn Laufen zur Flucht aus der Realität wird

Laufen als “Flucht”? Zwei Arten von Eskapismus beim Freizeitlauf und ihre Beziehung zu Sportsucht und subjektivem Wohlbefinden 25.01.2023 Freizeitlaufen bietet viele Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit – aber manche Menschen können eine Trainingsabhängigkeit entwickeln, eine Art Sucht nach körperlicher Aktivität – eine Laufsucht, die gesundheitliche Probleme verursachen kann. Erschreckenderweise sind Anzeichen solch einer … Weiterlesen

Tiefe Hirnstimulation bei behandlungsresistenten Zwangserkrankungen

Wirksamkeit der tiefen Hirnstimulation bei behandlungsresistenten Zwangserkrankungen: systematische Überprüfung und Metaanalyse 21.09.2022 Die tiefe Hirnstimulation kann die Symptome schwerer Zwangserkrankungen um die Hälfte reduzieren. Dies geht aus einer gepoolten Analyse der verfügbaren Daten hervor, die online im Journal of Neurology Neurosurgery & Psychiatry veröffentlicht wurde. Bei zwei Dritteln der Betroffenen trat innerhalb von zwei Jahren … Weiterlesen

Zwanghaftes Sporttreiben: die Notwendigkeit einer gesunden Definition von Bewegung

Zwanghafter Sport ist eine sozial akzeptierte Gefängniszelle: Erforschung der Erfahrungen mit zwanghaftem Sport in den sozialen Medien 16.03.2022 Zwanghaftes Sporttreiben (Compulsive Exercise, Sportzwang oder Sportsucht) wird wenig beachtet, obwohl es sich um eine recht häufige und schwerwiegende psychische Erkrankung handelt, schreiben Forscher einer im International Journal of Eating Disorders veröffentlichten Studie. Es gibt keine allgemeingültige … Weiterlesen