Warum Autisten Probleme haben, den „Tonfall“ eines Menschen zu verstehen

Abweichende emotionale Prosodie-Verschaltung sagt Beeinträchtigungen der sozialen Kommunikation bei Kindern mit Autismus voraus 10.01.2023 Die emotionale Prosodie (Lautstärke, Tempo und Sprechmelodie) liefert akustische Hinweise, die den emotionalen Zustand des Kommunikationspartners widerspiegeln, und ist entscheidend für erfolgreiche soziale Interaktionen. Kinder mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, die emotionalen Signale in den Stimmen anderer Menschen zu verstehen, und … Weiterlesen

Dualismus: Vorstellung, dass Geist und Körper getrennt sind, ist natürlich

Autismus dagegen verringert die Wahrnehmung der Trennung von Körper und Geist 08.12.2022 Eine neue Forschungsarbeit der Northeastern-Professorin Iris Berent zeigt, dass die Vorstellung, dass Körper und Geist getrennt und unterschiedlich sind, bei neurotypischen Menschen auf natürliche Weise entsteht und nicht nur das Ergebnis von Kultur oder Umwelt ist. Laut der in Proceedings of the National … Weiterlesen

Empathisches Ungleichgewicht bei Autisten

Untersuchung der Empathie bei Autismus: Empathisches Ungleichgewicht als neuartiger Prädiktor für Autismus-Diagnosen und autistische Züge 27.10.2022 Eine Forschungsgruppe unter der Leitung der Ben-Gurion University of the Negev hat ein neues Konzept zur Vorhersage von Autismus und autistischen Merkmalen vorgeschlagen. Das „empathische Ungleichgewicht“ kombiniert zum ersten Mal zwei Typen von Empathie in einer einzigen Skala. Ihre … Weiterlesen

Frauen mit Autismus: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei psychischen Problemen und psychiatrischen Krankenhausaufenthalten bei autistischen jungen Erwachsenen 26.10.2022 Autistische junge Männer und Frauen sind stärker von psychiatrischen Erkrankungen betroffen und haben ein höheres Risiko, aufgrund ihrer psychischen Erkrankung in ein Krankenhaus aufgenommen zu werden, als nichtautistische Menschen. Autistische Frauen sind besonders gefährdet. Dies zeigen Forscher des Karolinska Institutet in einer … Weiterlesen

Autismus: Psychische Gesundheit während Schwangerschaft

Menschen mit Autismus leiden während der Schwangerschaft häufiger unter Depressionen und Ängstzuständen 26.10.2022 Menschen mit Autismus sind während der Schwangerschaft anfälliger für Depressionen und Angstzustände laut einer neuen Studie der Universität Cambridge. Die Ergebnisse wurden im Journal of Autism and Developmental Disorders veröffentlicht und haben wichtige Auswirkungen auf die Unterstützung von Autisten während der Schwangerschaft, … Weiterlesen

Audiovisuelle temporale Verarbeitung bei Schizophrenen und Autisten

Audiovisuelle temporale Verarbeitung bei erwachsenen Patienten mit Schizophrenie in der ersten Episode und hochfunktionalem Autismus 28.09.2022 Schizophrenie und Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind beides neurologische Entwicklungsstörungen, die eine veränderte sensorische Verarbeitung aufweisen. Ein erweitertes zeitliches Bindungsfenster bedeutet eine verringerte Sensitivität für die Erkennung von Reiz-Asynchronität und könnte ein gemeinsames Merkmal von Schizophrenie und Autismus sein. Nur wenige … Weiterlesen

Mütterliche Depression und Verhaltensprobleme beim Kind

Liegt es an mir oder meinem Kind? Der Zusammenhang zwischen mütterlicher Depression und Verhaltensproblemen der Kinder bei Müttern und ihren Kindern mit oder ohne Autismus 02.09.2022 Mütterliche Depressionssymptome prognostizieren nicht die Zunahme von Verhaltensproblemen bei Kindern, auch nicht bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) laut einer in Family Process veröffentlichten Studie. Dr. Danielle Roubinov von der … Weiterlesen

Autismus-Diagnose beeinflusst von männlichen/weiblichen emotionalen Bedürfnissen

Unterschiede in der Emotionsverarbeitung beeinflussen den Zusammenhang zwischen Geschlecht und autistischen Merkmalen im jungen Erwachsenenalter 23.08.2022 Eine neue von einem Psychologenteam in JCPP Advances veröffentlichten Studie legt nahe, dass die Diagnose von Autismus verbessert werden könnte, indem die Unterschiede zwischen dem Erleben und der Verarbeitung von Emotionen bei Frauen und Männern berücksichtigt werden. Die Studie … Weiterlesen

Autisten können Emotionen in Cartoons besser erkennen

Autisten übertreffen neurotypische Menschen in einer Cartoon-Version des Tests „Reading the Mind in the Eyes“ 05.08.2022 Neue Forschungsergebnisse von Psychologen der Edge Hill University zeigen, dass Menschen mit Autismus entgegen der landläufigen Meinung in manchen Situationen besser in der Lage sind, Emotionen zu erkennen als nicht-autistische (neurotypische) Menschen. Dr. Liam Cross und Dr. Gray Atherton … Weiterlesen

ADHS und Autismus: Retina als Biomarker?

Diskrete Wavelet-Transformationsanalyse des Elektroretinogramms bei Autismus-Spektrum-Störung und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung 18.06.2022 Es wird oft gesagt, dass „die Augen alles verraten“, aber unabhängig von ihrem äußeren Ausdruck könnten die Augen auch auf neurologische Entwicklungsstörungen wie Autismus-Spektrum-Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) hindeuten laut neuen Forschungsergebnissen der Flinders University und der University of South Australia. In der ersten Studie dieser Art … Weiterlesen