Unsere Muttersprache prägt die Verschaltung im Gehirn

Die Muttersprache, die wir sprechen, kann die Verschaltung in unserem Gehirn prägen und damit unser Denken beeinflussen 16.03.2023 WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben Beweise dafür gefunden, dass die Muttersprache, die wir sprechen, die Verschaltung in unserem Gehirn prägt und damit unser Denken beeinflussen könnte. Sie schauten mithilfe der Magnetresonanztomographie tief … Weiterlesen

Wie Kinder emotionale Begriffe von ihren Eltern lernen

Die Kommunikation der Bezugspersonen ist verbunden mit der Entwicklung des emotionalen Wortschatzes von Kindern 01.03.2023 Das Erlernen von Emotionen ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen und kommunikativen Entwicklung von Kindern. Ob Kinder Wörter wie „glücklich“ oder „traurig“ verwenden können, um über Gefühle zu sprechen, sagt voraus, wie gut sie mit Gleichaltrigen zurechtkommen, sich nach einem … Weiterlesen

Babys bilden Gedächtnis für grammatische Beziehungen – auch ohne Schlaf

Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden 02.01.2023 Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden. WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) Leipzig und der Humboldt-Universität zu … Weiterlesen

Warum das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt

Die Syntax der Kinder wird durch die Reifung der BA44 im Alter von 4 Jahren unterstützt, die des posterioren STS jedoch im Alter von 3 Jahren 05.12.2022 Wer schon einmal eine Fremdsprache gelernt hat, weiß, wie mühsam es ist, sich Vokabeln und Grammatik anzueignen. Im Gegensatz dazu erwerben Kinder ihre Erstsprache scheinbar mühelos. Bereits mit … Weiterlesen

Sind Frauen besser bei Wortfindung u. Abruf?

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der verbalen Flüssigkeit und dem verbal-episodischen Gedächtnis: Eine Metaanalyse 13.10.2022 In Lehrbüchern und populärwissenschaftlichen Büchern wird zwar behauptet, dass Frauen mit Sicherheit besser bei der Wortfindung und beim Merken von Wörtern sind, aber ist das wirklich eine Tatsache? Zum Beispiel bei der Benennung von Wörtern, die mit dem Buchstaben „F“ beginnen, oder … Weiterlesen

Wo im Gehirn die Wortbedeutung abgerufen wird

Ein verteiltes Netzwerk für die multimodale, erfahrungsbasierte Darstellung von Konzepten 13.10.2022 Eine im Journal of Neuroscience veröffentlichte Studie von Forschern des Medical College of Wisconsin (MCW) zeigt, in welchen Bereichen des Gehirns die Bedeutungen von Wörtern aus dem Gedächtnis abgerufen und beim Sprachverständnis verarbeitet werden. Frühere Neuroimaging-Studien hatten gezeigt, dass große Teile des Temporal-, Parietal- … Weiterlesen

Unser Gehirn ist eine Prognosemaschine, die immer aktiv ist

Eine Hierarchie linguistischer Vorhersagen beim Verstehen natürlicher Sprache 05.08.2022 Unser Gehirn arbeitet ähnlich wie die Autovervollständigungsfunktion Ihres Telefons – es versucht ständig, das nächste Wort zu erraten, wenn wir einem Buch zuhören, lesen oder ein Gespräch führen. Im Gegensatz zu Spracherkennungscomputern macht unser Gehirn ständig Vorhersagen auf verschiedenen Ebenen, von der Bedeutung und Grammatik bis … Weiterlesen

Frau ohne linken Schläfenlappen entwickelte Sprachnetzwerk in rechter Gehirnhälfte

Frontale Sprachareale entstehen nicht, wenn keine temporalen Sprachareale vorhanden sind: Eine Fallstudie einer Person, die ohne einen linken Temporallappen geboren wurde 17.04.2022 Ein Forscherteam mit Mitgliedern des MIT, der Carnegie Mellon University, der UCLA und der Harvard University hat herausgefunden, dass eine Frau ohne linken Schläfenlappen ein Sprachnetzwerk in der rechten Gehirnhälfte entwickelt hat, das … Weiterlesen

Können bereits Babys Sprachregeln lernen?

Forscher widerlegen frühere Studie: Babys können möglicherweise doch keine Sprachregeln lernen 27.03.2022 Zwei Jahrzehnte lang waren sich Sprachexperten sicher, dass Babys bereits im Alter von sieben Monaten in der Lage sind, Sprachregeln zu lernen. Jüngste Untersuchungen eines Konsortiums aus vier niederländischen Babylaboren unter der Leitung von Forschern aus Leiden lassen jedoch Zweifel an dieser Gewissheit … Weiterlesen

Man braucht Wörter, um über Zahlen nachzudenken

Exakte Zahlenkonzepte sind auf den verbalen Zählbereich beschränkt 09.02.2022 Beim Volk der Tsimane, das in einer abgelegenen Region des bolivianischen Regenwaldes lebt, spielen Zahlen in ihrem Leben keine große Rolle, und die Menschen in dieser Gesellschaft können sehr unterschiedlich hoch zählen. Eine neue Studie des MIT und der Universität von Kalifornien in Berkeley hat einen … Weiterlesen