Waldbrände und die Psyche

Luftverschmutzung durch die Rauchentwicklung bei Waldbränden erhöht das Suizidrisiko in ländlichen Gegenden 12.09.2023 Luftverschmutzung birgt nachweislich Risiken für die körperliche Gesundheit, doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sie auch negative Auswirkungen auf die Psyche bzw. psychische Gesundheit haben kann. Eine neue Studie, die von einem Wirtschaftswissenschaftler der University of Illinois Urbana-Champaign mitverfasst wurde, untersuchte den Zusammenhang … Weiterlesen

Klimaangst und die Psyche

Psychosoziale Faktoren im Zusammenhang mit Klimaangst, Hoffnung und Handlungsabsicht 24.08.2023 Die Sorge um den Klimawandel („Klimaangst„) löst bei Jugendlichen im Vereinigten Königreich viele negative Emotionen aus, kann sie aber auch dazu motivieren, positive Maßnahmen für die Umwelt zu ergreifen. Dies geht aus einer neuen Studie eines Forscherteams des Imperial College London und der University of … Weiterlesen

Luftverschmutzung und das Gehirn

Auswirkungen von Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon auf die Entwicklung funktioneller Hirnnetzwerke in der frühen Jugend 22.06.2023 Es ist bekannt, dass Luftverschmutzung das Krankheitsrisiko erhöht, weshalb Regulierungsbehörden wie die Environmental Protection Agency (EPA) Grenzwerte für Emissionen festlegen. Es gibt jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass selbst Schadstoffwerte, die lange Zeit als unbedenklich galten, das Risiko von … Weiterlesen

Klimaangst: Die Angst vor dem Klimawandel

Die Ängste um das zukünftige Klima unserer Welt werden uns alle betreffen – es kommt darauf an, wie wir darauf reagieren 09.06.2023 Immer mehr Menschen leiden unter Öko-Distress – existentielle Ängste um die Zukunft des Planeten (kurz Klimaangst) angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse und ökologischer Zerstörungen. Dennoch, so die Autoren eines neuen Artikels in Nature Mental … Weiterlesen

Verkehrslärm erhöht das Risiko für Suizid

Studie zeigt, dass das Risiko für Suizid steigt, wenn Menschen hohem Verkehrslärm ausgesetzt sind 29.03.2023 Psychische Erkrankungen betreffen nahezu eine Milliarde Menschen weltweit und sind einer der Hauptgründe für Suizid. Eine Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) hat jetzt aufgezeigt, dass das Risiko für Suizid steigt, wenn Menschen hohem Verkehrslärm ausgesetzt sind. … Weiterlesen

Hitzewellen: Menschen mit psychischen Erkrankungen besonders betroffen

Studie untersuchte chronische Krankheiten in Verbindung mit der Sterblichkeit während einer Hitzewelle im Jahr 2021 23.03.2023 In einer verheerenden Woche im Juni 2021 erreichten die Temperaturen in Teilen des westlichen Nordamerikas fast 50°C. Die Folgen des extremen Hitzeereignisses gingen weit über das normale Unbehagen hinaus. In British Columbia, Kanada – einer der am stärksten betroffenen … Weiterlesen

Warum viele Menschen nicht glauben, dass Tiere auch Gefühle haben

Die Meinung über die mentale Kapazität ändern: Belege dafür, dass die Menschen zu skeptisch sind, was das Empfinden von Tieren angeht 20.03.2023 Wissenschaftliche Fortschritte offenbaren immer wieder Anzeichen für hochentwickelte geistige Fähigkeiten bei Tieren, von denen man einst annahm, dass sie nur dem Menschen eigen sind – insbesondere, dass Tiere „empfindungsfähig“ sind, Emotionen, Freude und … Weiterlesen

Leben in der Stadt oder auf dem Land? Psychologische Unterschiede

Studie untersuchte Land-Stadt-Unterschiede bei Persönlichkeitsmerkmalen und Wohlbefinden im Erwachsenenalter 14.03.2023 Das Leben auf dem Land, in ländlichen Gebieten, wurde lange Zeit als idealer Ort für die Gründung einer Familie angesehen. Schließlich bieten die frische Luft und der Platz zum Ausleben deutliche Vorteile. Neue Ergebnisse einer psychologischen Studie der Universität Houston zeigen jedoch, dass in ländlicheren … Weiterlesen

Ärmere Menschen haben höheres Risiko für psychische Störungen

Sozioökonomische Stellung im Alter von 30 Jahren und das spätere Risiko einer psychischen Störung 07.02.2023 Menschen aus den ärmsten Verhältnissen haben ein weitaus höheres Risiko, im späteren Leben eine psychische Störung zu entwickeln, als Menschen aus wohlhabenderen Verhältnissen laut einer online im Journal of Epidemiology & Community Health veröffentlichten Studie. Außerdem wird bei mehr als … Weiterlesen

Luftverschmutzung beeinflusst Gehirnleistung bei Säuglingen

Pränatale Belastung durch Luftverschmutzung steht in Zusammenhang mit neurologischen Entwicklungsergebnissen im Alter von 2 Jahren 25.01.2023 Kleinkinder, deren Mütter während der mittleren bis späten Schwangerschaft einer höheren Luftverschmutzung ausgesetzt waren, schneiden in den Bereichen Kognition, motorische Koordination und Sprachkenntnisse tendenziell schlechter ab laut einer in Environmental Health veröffentlichten Studie der University of Colorado Boulder. Die … Weiterlesen