Ältere Menschen können die gleichen kognitiven Fähigkeiten erreichen wie Studierende

Einjährige kognitive Ergebnisse bei älteren Menschen nach einer Intervention zum Erlernen von Fähigkeiten 20.04.2023 Eine Reihe neuerer Studien zeigt zum ersten Mal, dass das Erlernen mehrerer neuer Aufgaben noch lange nach Abschluss des Lernprozesses Vorteile für die Kognition mit sich bringt. Das Ergebnis bestätigt eine seit langem vertretene Behauptung der leitenden Forscherin Rachel Wu, einer … Weiterlesen

Stark fixierte Aufmerksamkeit kann Lernen beeinträchtigen

Eine zu starke Fokussierung kann auch daneben gehen: Besseres Lernen bei Aufmerksamkeitslücken 28.02.2023 Alexandra Decker war gerade dabei, ihre Multiple-Choice-Prüfung für den Führerschein zu machen, als sie feststellte, dass die richtige Antwort immer die längste und ausführlichste war – eine Erkenntnis, die sie vielleicht übersehen hätte, wenn sie sich auf die Fragen selbst konzentriert hätte. … Weiterlesen

Lernt man neue Wörter am besten, wenn man sie laut wiederholt?

Das Hinauszögern der Wortproduktion verringert ihre nachteilige Wirkung auf das Erlernen von Wörtern 18.01.2023 Wenn jemand einen Begriff oder den Namen einer Person zum ersten Mal hört, besteht die häufigste Methode des Erlernens dieses neuen Wortes darin, es laut zu wiederholen. Frühere Studien haben jedoch widersprüchliche Auswirkungen dieser fast gleichzeitigen Produktion auf unsere Fähigkeit, neue … Weiterlesen

Wie wir aus Fehlern lernen, kann zu Ängsten führen

Individuelle Unterschiede beim Lernen verbinden negative Emotionalität mit der Entwicklung von Angstzuständen 11.01.2023 Wie wir aus falschen Erwartungen in der realen Welt lernen, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Während einige eine optimistische Sichtweise auf das Leben entwickeln, nehmen andere eine eher pessimistische Haltung ein. Psychologieforscher haben in einer kontrollierten Laborumgebung untersucht, wie sich Vorhersagen … Weiterlesen

Überraschungen verbessern das Gedächtnis

Ein möglicher Weg, das Gehirn auf den Lernmodus einzustimmen 26.08.2022 Eine Studie von Neurowissenschaftlern der University of Manchester über die Auswirkungen von Überraschungen auf unser Gedächtnis hat zufällig eine Methode entdeckt, die uns helfen könnte, bei Prüfungen besser abzuschneiden. In der im Journal of Neuroscience veröffentlichten Studie wurden 26 Personen Bilder von Objekten gezeigt, die … Weiterlesen

‚Lernbereit‘ allein schon durch Kontakt mit neuen Dingen

Bereit zum Lernen: Zufällige Exposition fördert das Lernen von Kategorien 28.05.2022 Lange bevor sie in die Schule gehen, lernen Menschen, alltägliche Gegenstände wie einen „Hund“ und einen „Stuhl“ zu identifizieren, indem sie ihnen einfach im Alltag begegnen, ohne die Absicht etwas darüber zu lernen, was sie bedeuten. Eine neue in Psychological Science veröffentlichte Studie ist … Weiterlesen

Wie Variabilität Lernen und Verallgemeinerung beeinflusst

Die Rolle der Variabilität beim Lernen: Vom Tennisspielen zum Sprachenlernen 15.05.2022 Variabilität ist für das Erlernen neuer Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung. Nehmen wir das Erlernen des Aufschlags beim Tennis. Sollten Sie den Aufschlag immer von der gleichen Stelle auf dem Platz üben und auf genau den gleichen Punkt zielen? Auch wenn das Üben unter variablen … Weiterlesen

Relevante Informationen werden unter Stress besser gelernt

Stress und Gedächtnisenkodierung: Welche Rolle spielen Verzögerung bei Stresskodierung und Stressrelevanz? 19.04.2022 Neue Erkenntnisse über die Auswirkungen von Stress auf das Gedächtnis deuten darauf hin, dass Menschen sich besser an Informationen erinnern, wenn diese mit dem belastenden Ereignis in Zusammenhang stehen. Der Faktor Verzögerung – d. h. die Zeit zwischen einem belastenden Ereignis und dem … Weiterlesen

Hilft vorgetäuschtes Feedback beim Lernen?

Sogar vorgetäuschtes persönliches Feedback hilft beim Lernen – Studie in „Scientific Reports“ belegt Einfluss von sozialem Kontext 04.03.2022 Clever, langweilig, extravagant, pingelig: Solche Wörter oder andere Inhalte zu lernen und zu erinnern, fällt leichter, wenn die Lernsituation in einen sozialen Kontext eingebettet ist – wenn sich die Begriffe also auf einen selbst beziehen und die … Weiterlesen

Warum vergessen wir? „Vergessen“ als Form des Lernens

Vergessen als eine Form der Anpassung der Engrammzellen 14.01.2022 Im Laufe unseres Lebens schaffen wir unzählige Erinnerungen, aber viele davon vergessen wir. Warum eigentlich? Entgegen der allgemeinen Annahme, dass Erinnerungen mit der Zeit einfach verblassen, ist das „Vergessen“ vielleicht gar nicht so schlecht – zumindest nach Ansicht von Wissenschaftlern, die glauben, dass es eine Form … Weiterlesen