Selbstvertrauen und die psychische Gesundheit von Sportlern

Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) bei Sportlern: Untersuchung der Rolle des Selbstvertrauens zwischen irrationalen Überzeugungen und psychischem Distress 09.02.2023 Herabsetzende Sprache (etwas schlechtmachen, schlechtreden; ‚Put down language‘ im Engl.) ist ein Schlüsselindikator für eine schlechte psychische Gesundheit bei Sportlern laut einer aktuellen in Psychology of Sport and Exercise veröffentlichten Studie. Für die Studie befragten Sportpsychologen der Staffordshire … Weiterlesen

Negative Selbstwahrnehmung scheint sich selbst zu verstärken

Kognitive Reaktivität verstärkt die Aktivierung und Entwicklung eines negativen Selbstschemas 30.11.2022 Wie denken Sie am Ende eines miesen Tages über sich selbst? Die Antwort könnte nicht nur Aufschluss darüber geben, wie sich Ihre Selbstwahrnehmung gebildet hat, sondern auch darüber, wie sie sich wieder aufbaut laut experimentellen Ergebnisse einer Forschergruppe aus Japan. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse … Weiterlesen

Gefühlte Armut: Negative psychologische und soziale Folgen

Zusammenhang zwischen wahrgenommener Einkommensungleichheit, negativer psychischer Gesundheit und zwischenmenschlichen Problemen bei Jugendlichen 15.11.2022 Junge Menschen, die glauben, dass sie aus ärmeren Verhältnissen stammen als ihre Freunde, haben eher ein geringeres Selbstwertgefühl und werden eher Opfer von Mobbing als finanziell gleichgestellte Gleichaltrige laut einer neuen Studie von Psychologen der University of Cambridge. Das Team fand außerdem … Weiterlesen

Singledasein im Jugendalter ist kein Risiko für den Selbstwert

09.09.2022 Etwa die Hälfte aller Deutschen hat bis zum 16. Geburtstag eine erste partner­schaftliche Beziehung begonnen und romantische Erfahrungen gesammelt. Doch was ist eigentlich mit der anderen Hälfte, die sich in Liebesdingen mehr Zeit lässt? Mangelt das Selbstwertgefühl bei den Jugendlichen, die erst später eine Partnerin oder einen Partner finden? Beeinträchtigt ein späterer Start ins … Weiterlesen

Selbstreflexion: bessere kognitive Fähigkeiten und Gehirngesundheit

Zusammenhang zwischen Selbstreflexion, Kognition und Gehirngesundheit bei kognitiv nicht beeinträchtigten älteren Menschen 23.07.2022 Selbstreflexion steht in einem positiven Zusammenhang mit der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter sowie mit dem Glukosestoffwechsel, einem Marker für die Gesundheit des Gehirns, so eine neue Studie unter Leitung von Forschern des University College London. Die Autoren der neuen in der Fachzeitschrift … Weiterlesen

Achtsamkeitsmeditation reduziert Schmerz durch Trennung vom Selbst

Entkopplung von Selbst und Schmerz: Schmerzlinderung durch Achtsamkeitsmeditation wird durch Entkopplung des Thalamus-Default-Modus-Netzwerks bewirkt 09.07.2022 Seit Jahrhunderten versuchen Menschen mit Hilfe von Achtsamkeitsmeditation, ihre Schmerzen zu lindern, aber Neurowissenschaftler konnten erst kürzlich prüfen, ob und wie dies tatsächlich funktioniert. In der neuesten Studie haben Forscher der University of California San Diego School of Medicine die … Weiterlesen

Kontrollerleben und Erkennen der eigenen Stimme

Ich höre meine Stimme, also habe ich gesprochen: Der Sinn für die Kontrolle der Sprache wird durch das Hören der eigenen Stimme gestärkt 06.07.2022 Laut einer Studie von Forschern der Universität Tokio ist die Fähigkeit, die eigene Stimme zu erkennen, ein entscheidender Faktor für das Gefühl der Kontrolle (Kontrollerleben bzw. internale Kontrollüberzeugung) über die eigene … Weiterlesen

Wenn das Ich-Gefühl verschwindet

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können 17.05.2022 Menschen, die intensiv meditieren, berichten von Erinnerungen an Zustände, in denen ihr Ich-Gefühl verschwindet. Ist so etwas überhaupt möglich? Psychoaktive Substanzen oder Meditation können bei Menschen die Wahrnehmung auslösen, dass sich das Ich auflöst und im Erleben nicht zugegen ist. Ob man Berichte über Erinnerungen an … Weiterlesen

Selbstsicherheit durch dominante oder aufrechte Körperhaltungen?

Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche? 16.05.2022 Dominante oder aufrechte Körperhaltungen können dabei helfen, dass sich Menschen selbstsicherer fühlen und sich womöglich auch entsprechend verhalten. Was einzelne kleine Studien bereits nahegelegt haben, zeigt nun deutlich eine neue Auswertung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Bamberg und der Ohio State … Weiterlesen

Auswirkungen der Natur auf körperliche / geistige Gesundheit

Entwicklung und Validierung von Messungen der Selbstwirksamkeit und der Absicht, Zeit in der Natur zu verbringen 20.04.2022 Eine kürzlich in der Zeitschrift BMC Psychology veröffentlichte Studie beschreibt zwei Skalen zur Messung von Faktoren, die mit der in der Natur verbrachten Zeit zusammenhängen, ein erster Schritt zur Erforschung der Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die Skalen … Weiterlesen