Kann Achtsamkeit das Selbstwertgefühl von Social-Media-Süchtigen stärken?

Die Rolle der Abhängigkeit von sozialen Medien auf das Selbstwertgefühl und die vermittelnde Wirkung von Achtsamkeit 07.03.2023 Ein Team des Dayalbagh Educational Institute in Agra, Indien, vertritt in der Fachzeitschrift International Journal of Management Concepts and Philosophy die Auffassung, dass die Abhängigkeit von sozialen Medien ein wachsendes Problem ist, das eine ernsthafte medizinische Untersuchung verdient. … Weiterlesen

Selbstvertrauen und die psychische Gesundheit von Sportlern

Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) bei Sportlern: Untersuchung der Rolle des Selbstvertrauens zwischen irrationalen Überzeugungen und psychischem Distress 09.02.2023 Herabsetzende Sprache (etwas schlechtmachen, schlechtreden; ‚Put down language‘ im Engl.) ist ein Schlüsselindikator für eine schlechte psychische Gesundheit bei Sportlern laut einer aktuellen in Psychology of Sport and Exercise veröffentlichten Studie. Für die Studie befragten Sportpsychologen der Staffordshire … Weiterlesen

Soziale Medien: Zusammenhang mit niedrigerem Selbstwertgefühl und Essstörungen

Bildschirmzeit Jugendlicher und die Entwicklung von Essstörungssymptomen: eine mehrstufige Längsschnittanalyse zur Vermittlerrolle des Selbstwertgefühls 24.01.2023 Laut einer neuen kanadischen Studie geht die zunehmende Nutzung sozialer Medien durch Teenager mit einer Abnahme ihres Selbstwertgefühls und einer Zunahme von Symptomen im Zusammenhang mit Essstörungen einher. Diese besorgniserregende Situation tritt in einer entscheidenden Phase der jugendlichen Entwicklung auf … Weiterlesen

Psychologische Aktivposten können kardiometabolische Gesundheit erhalten

Jugendliche mit einer größeren Anzahl psychologischer Ressourcen, wie Selbstwertgefühl und das Gefühl, geliebt zu werden, weisen im späteren Leben eher eine gute kardiometabolische Gesundheit auf 13.01.2023 Psychologische Ressourcen bzw. Aktivposten von Jugendlichen – einschließlich Optimismus, Lebensfreude, Selbstwertgefühl, Zugehörigkeitsgefühl und das Gefühl, geliebt zu werden – könnten zur Aufrechterhaltung der kardiometabolischen Gesundheit (CMH; Herz-Kreislaufsystem und/oder Stoffwechselvorgänge … Weiterlesen

Gefühlte Armut: Negative psychologische und soziale Folgen

Zusammenhang zwischen wahrgenommener Einkommensungleichheit, negativer psychischer Gesundheit und zwischenmenschlichen Problemen bei Jugendlichen 15.11.2022 Junge Menschen, die glauben, dass sie aus ärmeren Verhältnissen stammen als ihre Freunde, haben eher ein geringeres Selbstwertgefühl und werden eher Opfer von Mobbing als finanziell gleichgestellte Gleichaltrige laut einer neuen Studie von Psychologen der University of Cambridge. Das Team fand außerdem … Weiterlesen

Fehleinschätzung der Gesundheit und Inanspruchnahme der Gesundheitsdienste

Zu viel Selbstvertrauen kann die Gesundheit gefährden 31.05.2022 Wenn ältere Menschen ihre Gesundheit überschätzen, gehen sie seltener zum Arzt / zur Ärztin. Das kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken, zum Beispiel, wenn dadurch ernsthafte Krankheiten zu spät erkannt werden. Menschen, die sich für kränker halten, als sie eigentlich sind, gehen hingegen relativ häufiger zu … Weiterlesen

Selbstsicherheit durch dominante oder aufrechte Körperhaltungen?

Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche? 16.05.2022 Dominante oder aufrechte Körperhaltungen können dabei helfen, dass sich Menschen selbstsicherer fühlen und sich womöglich auch entsprechend verhalten. Was einzelne kleine Studien bereits nahegelegt haben, zeigt nun deutlich eine neue Auswertung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Bamberg und der Ohio State … Weiterlesen

Fluchen kann Selbstvertrauen, körperliche Kraft und Risikoverhalten beeinflussen

Auswirkung des Fluchens auf die Kraft: Enthemmung als möglicher psychologischer Einflussfaktor 24.03.2022 Forscher der Universität Keele haben herausgefunden, dass Fluchen das Selbstvertrauen und die Risikobereitschaft erhöhen und die körperliche Leistungsfähigkeit steigern kann. Unter der Leitung von Dr. Richard Stephens führte das Team eine Studie durch, um den psychologischen Prozess zu ermitteln, durch den Fluchen positive … Weiterlesen

Kochkurs verbessert psychische Gesundheit

Selbstvertrauen in der Küche ist nicht nur gut für die Geschmacksnerven: Es ist auch gut für die geistige Gesundheit 23.03.2022 Eine neue Studie der Edith Cowan University (ECU) hat ergeben, dass Selbstvertrauen in der Küche nicht nur gut für die Geschmacksnerven ist, sondern auch für die psychische Gesundheit. Insgesamt nahmen 657 Teilnehmer an einem siebenwöchigen … Weiterlesen

Menschen überschätzen ihre Fähigkeiten, wenn sie andere etwas erfolgreich tun sehen

Ein trivialer semantischer Kontext steigert das Vertrauen der Menschen in ihre Fähigkeit, eine hochkomplexe Fähigkeit auszuführen 16.03.2022 Ein Forscherteam unter der Leitung der neuseeländischen Universitäten Waikato und Otago, beide in Neuseeland hat herausgefunden, dass Menschen dazu neigen, ihre Fähigkeiten zur Ausführung einer Aufgabe zu überschätzen, wenn sie andere dabei beobachten. In ihrer in der Fachzeitschrift … Weiterlesen