Natur als Ressource für psychische Gesundheit: Positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings im Grünen

22.09.2023 Die positive Wirkung der Natur nutzen, um psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken – dieses Ziel hat das Modellprojekt „Green Care“ verfolgt, das vom Team der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie um Prof. Dr. Elisabeth Kals (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Privatdozent Dr. Markus Müller (Klinikum Nürnberg) wissenschaftlich begleitet worden ist. „Die Befunde zeigen, dass sich die psychische … Weiterlesen

Stumpft Achtsamkeit uns gegenüber Ungerechtigkeit ab?

Achtsam empört: Achtsamkeit erhöht die angemessene Repression für Ungerechtigkeit durch Dritte 26.08.2023 Achtsamkeit bedeutet, völlig präsent zu sein, sich bewusst zu machen, wo wir sind und was wir tun, und nicht übermäßig zu reagieren oder von den Dingen, die um uns herum geschehen, überwältigt zu sein. Aus diesem Grund wird befürchtet, dass die Achtsamkeitspraxis bzw. … Weiterlesen

Kann Achtsamkeit das Selbstwertgefühl von Social-Media-Süchtigen stärken?

Die Rolle der Abhängigkeit von sozialen Medien auf das Selbstwertgefühl und die vermittelnde Wirkung von Achtsamkeit 07.03.2023 Ein Team des Dayalbagh Educational Institute in Agra, Indien, vertritt in der Fachzeitschrift International Journal of Management Concepts and Philosophy die Auffassung, dass die Abhängigkeit von sozialen Medien ein wachsendes Problem ist, das eine ernsthafte medizinische Untersuchung verdient. … Weiterlesen

Kann Achtsamkeit die Beziehung verbessern?

Zusammenhang zwischen der Achtsamkeit frischgebackener Eltern und der Beziehungszufriedenheit: Die vermittelnde Rolle des wahrgenommenen Stresses 20.02.2023 Könnte Achtsamkeit dazu beitragen, dass sich Beziehungspartner weniger gestresst und glücklicher fühlen? Eine neue Studie der Université de Montréal legt nahe, dass dies möglich ist: Paare mit mehr Achtsamkeit berichteten, weniger Stress zu empfinden, was vermutlich mit einer größeren … Weiterlesen

Traumata bei Heranwachsenden: EMDR, Achtsamkeit, Yoga, Kunst können helfen

Epigenetische Auswirkungen eines einwöchigen intensiven multimodalen Gruppenprogramms für Jugendliche mit mehreren negativen Kindheitserfahrungen 23.01.2023 Eine internationale Studie konnte zeigen, dass eine Intervention in Form von Achtsamkeitsmeditation in Kombination mit künstlerischen Ausdrucksaktivitäten und psychologischer Traumatherapie für Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen von Nutzen ist. Die Ergebnisse dieser in Scientific Reports veröffentlichten Forschungsarbeit zeigen, dass dieser Ansatz zu … Weiterlesen

Stressabbau: Atemtechniken vs Achtsamkeitsmeditation

Kurze strukturierte Atemübungen verbessern die Stimmung und verringern die physiologische Erregung 16.01.2023 Ein Forscherteam der Stanford University berichtet, dass Menschen, die zyklische Seufzer-Atemübungen durchführen, einen größeren Stressabbau verzeichnen als Achtsamkeitsmeditation praktizierende Personen. In ihrer in der Fachzeitschrift Cell Reports Medicine veröffentlichten Arbeit beschreiben die Forscher ihre Studie über verschiedene Arten von Stressabbautechniken. Frühere Forschungen haben … Weiterlesen

Einfluss von Bewegung und Achtsamkeit auf das Gedächtnis älterer Menschen

Körperliche Aktivität und Achtsamkeitstraining schaffen es nicht, die kognitiven Leistungen älterer Menschen mit normalen Gedächtnisproblemen zu verbessern 14.12.2022 Eine große in JAMA veröffentlichte Studie befasste sich mit der Frage, ob Bewegung und Achtsamkeitstraining die kognitiven Funktionen älterer Menschen verbessern könnten. Sie kam zu dem Ergebnis, dass keine der beiden Interventionen zu einer solchen Verbesserung führte. … Weiterlesen

Angststörung: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion vs. Antidepressivum

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion ist bei der Behandlung von Angststörungen genauso wirksam wie das Antidepressivum Escitalopram 10.11.2022 Ein auf Achtsamkeit basierendes Programm zur Stressreduzierung war für Patienten mit Angststörungen ebenso wirksam wie das Standardmedikament – das gängige Antidepressivum Escitalopram – laut den Ergebnissen einer erstmals durchgeführten, randomisierten klinischen Studie unter der Leitung von Forschern des Georgetown University … Weiterlesen

Achtsamkeitsmeditation erzeugt natürliches Hochgefühl

Durch Achtsamkeit ausgelöste endogene Theta-Stimulation im Gehirn führt zu Selbsttranszendenz und unterbindet Suchtverhalten 20.10.2022 Neue Forschungsergebnisse der Universität von Utah zeigen, dass Achtsamkeitsmeditation bei der Behandlung von Menschen mit Suchtverhalten einen gesunden veränderten Bewusstseinszustand hervorrufen kann. Das Erreichen dieses veränderten Zustands durch Achtsamkeitsmeditation hat den potenziell lebensrettenden Vorteil, dass das eigene Suchtverhalten durch die Förderung … Weiterlesen

Achtsamkeit kann Beziehungen zu Kollegen verbessern

Ihre Anwesenheit ist erwünscht: Integration von Achtsamkeit in Beziehungen und Interaktionen am Arbeitsplatz 30.06.2022 Auch wenn die Achtsamkeit beim Einzelnen entsteht, hat ein Forscher der Virginia Commonwealth University herausgefunden, dass die Vorteile nicht bei dieser Person enden. Die wirklichen Vorteile ergeben sich, wenn die Achtsamkeit des Einzelnen in achtsame Interaktionen und Beziehungen umgesetzt wird. Solche … Weiterlesen