Illusorische Gesichter in Objekten erscheinen eher männlich – Pareidolie

Pareidolie: Menschen sehen eher männliche Gesichter, wenn sie Gesichter in Alltagsdingen sehen 26.01.2022 Gesichter in alltäglichen Gegenständen / Dingen zu sehen, ist eine häufige Erfahrung, aber eine Forschungsarbeit der University of Queensland hat nun ergeben, dass Menschen eher männliche Gesichter sehen, wenn sie ein Bild auf einem Baumstamm oder in einem verbrannten Toast beim Frühstück … Weiterlesen

Unsere Gehirne brauchen eine Weile, um “upzudaten”

Veränderungsblindheit: Illusion von visueller Stabilität durch aktive wahrnehmungsbezogene Serienabhängigkeit 14.01.2022 Wie in den sozialen Medien werden auch in unserem Gehirn ständig umfangreiche, visuelle Reize hochgeladen. Doch anstatt das neueste Bild in Echtzeit zu sehen, sehen wir frühere Versionen, da die Aktualisierungszeit unseres Gehirns etwa 15 Sekunden beträgt laut neuen Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der University of … Weiterlesen

Die Selbstwahrnehmung wird mit der Zeit unschärfer

Zeitliche Selbstverdichtung: Verhaltens- und neuronale Belege dafür, dass vergangene und künftige Formen des Selbst komprimiert werden, wenn sie sich von der Gegenwart entfernen 17.12.2021 Wenn man zwei Objekte aus der Nähe betrachtet, z. B. zwei Blätter, kann man sie leicht auseinanderhalten, aber wenn sie weiter weg sind, wird es schwierig, sie zu unterscheiden. Die beiden … Weiterlesen

Gefühle, Körperwahrnehmungen während Halluzinationen

Psychologen erstellen Körperkarten der Gefühle, Körperwahrnehmungen und Emotionen bei Halluzinationen während der ersten psychotischen Episode 28.10.2021 Psychologen aus Leicester haben zum ersten Mal Körperkarten der Empfindungen erstellt, die während Halluzinationen bei Menschen mit Psychosen auftreten. Die in der Zeitschrift The Lancet’s EClinicalMedicine veröffentlichte Studie liefert die bisher umfangreichsten beschreibenden Daten zu den Gefühlen, die während … Weiterlesen

Angst beeinträchtigt Wahrnehmung der Atmung

Interozeption der Atmung und ihre Verbindung zu Angstzuständen 22.10.2021 Ängstlichere Menschen weisen eine veränderte Wahrnehmung ihrer Atmung auf, was zu noch größeren Ängsten führen kann, wie eine Forscherin der University of Otago herausgefunden hat. Die Hauptautorin Dr. Olivia Harrison vom Fachbereich für Psychologie sagt, dass Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen gehören, und dass in … Weiterlesen

Die paradoxe Rolle der emotionalen Intensität bei der Wahrnehmung von stimmlich ausgedrückten Gefühlen

Gefühle verstehen: Weniger ist mehr 31.05.2021 Ein Gesichtsausdruck oder der Klang einer Stimme verraten viel über den Gefühlszustand eines Menschen. Wie viel, hängt von der Intensität des Gefühls ab. Doch gilt hier tatsächlich: Je stärker die Emotionen, desto leichter sind sie zu interpretieren? Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik, der New York University … Weiterlesen

Wahrnehmung im Gehirn

09.12.2019 Wahrnehmung und Handlung sind eng im Gehirn verknüpft 11.05.2021 Menschliche Wahrnehmung: Gehirn erstellt Vorhersagen auf Basis vergangener Reize Pressemitteilung der Universität Magdeburg Wahrnehmung und Handlung sind eng im Gehirn verknüpft 09.12.2019 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg konnten mit modernsten Bildgebungsverfahren erstmals aufzeigen, dass die Areale für Wahrnehmung und Handlungssteuerung im Großhirn nicht so … Weiterlesen

Stress und die Wahrnehmung

Pressemitteilung der Helmut-Schmidt-Universität Stressiger Alltag verstellt den Blick aufs Schöne 18.03.2021 Nehmen stressgeplagte Menschen die Welt weniger intensiv und schön wahr? Um diese Frage zu beantworten, führte ein Team aus Experimentalpsycholog*innen der Helmut-Schmidt-Universität an der Professur für Allgemeine und Biologische Psychologie über einen Zeitraum von 14 Tagen empirische Untersuchungen unter 115 Studierenden durch. Das Ergebnis: … Weiterlesen

Wahrnehmungsverzerrungen entstehen schon in der Kindheit

30.09.2020 Unsere subjektive Wahrnehmung stimmt häufig nicht mit der Realität überein. So nehmen zum Beispiel die meisten Menschen einen Ton früher wahr als einen gleichzeitig ausgesendeten Lichtblitz. Die Mechanismen, die für die Beurteilung der zeitlichen Reihenfolge von Ereignissen zuständig sind, werden durch Erfahrungen im Säuglingsalter geprägt. Das ist das Ergebnis einer Studie der Arbeitsgruppe „Biologische … Weiterlesen

Das Gehirn und die Raumwahrnehmung

Forscher schauen dem Gehirn dabei zu, wie es sich Räume merkt 26.06.2020 Unser Gehirn konstruiert mentale Karten der Umwelt aus den Erfahrungen unserer Sinne – so können wir uns orientieren, uns erinnern, wo etwas passiert ist, und planen, wohin wir als Nächstes gehen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und des Kavli … Weiterlesen