Kreative Köpfe in Ruhe: Kreative Menschen sind assoziativer und engagierter bei ihren Gedanken in Ruhephasen
07.07.2023 Laut einer neuen Studie von Forschern der University of Arizona nutzen kreative Menschen ihre Ruhephasen / „Leerlaufzeiten“ während eines normalen Tages eher dazu, ihren Geist zu erforschen.
Die im Creativity Research Journal veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass kreative Menschen ihre Pausenzeit eher fruchtbar nutzen, indem sie eine Idee zur nächsten führen. Die kreativeren Studienteilnehmer fühlten sich weniger gelangweilt, wenn sie allein in einem Raum saßen, so die Forscher. Und während der COVID-19-Pandemie, einer Zeit, in der die Welt ungewöhnlich lange unstrukturierte Zeiträume erlebte, waren kreative Menschen weniger gelangweilt und beschäftigten sich mehr mit ihren Gedanken.
„Ich interessiere mich besonders für Kreativität, weil wir wissen wollten, was in den Köpfen kreativer Menschen vor sich geht, vor allem in Situationen, in denen nichts ihre Gedanken einschränkt“, sagte der Hauptautor der Studie, Quentin Raffaeli, ein Doktorand an der Fakultät für Psychologie der Universität von Arizona.
In der Psychologie und den Neurowissenschaften werden in den meisten Studien über menschliche Gedanken die Teilnehmer entweder aufgefordert, auf eine bestimmte Art und Weise zu denken, oder sie sollen über ihre Gedanken berichten, die sie erlebt haben, aber es ist weniger darüber bekannt, wie Gedanken auf natürliche Weise entstehen und sich im Laufe der Zeit in unaufgeforderten Kontexten entfalten, sagte Studienautorin Jessica Andrews-Hanna, Professorin am Fachbereich für Psychologie.
Die Geschichte ist voll von Anekdoten über berühmte Wissenschaftler, Künstler und Philosophen, die es genossen, mit ihren Gedanken allein zu sein, und diese Menschen brachten oft einige ihrer besten Ideen während des Müßiggangs hervor, sagte Andrews-Hanna.
„In der heutigen geschäftigen und digital vernetzten Gesellschaft ist Zeit, in der man ohne Ablenkung mit seinen Gedanken allein sein kann, ein seltenes Gut“, fügte sie hinzu.
Divergentes Denken
Die Forscher unterteilten die Studie in zwei Teile. Im ersten Experiment sollten die Teilnehmer 10 Minuten lang allein in einem Raum sitzen, ohne Zugang zu digitalen Geräten. Ohne besondere Aufforderung wurden die Teilnehmer gebeten, ihre Gedanken laut und in Echtzeit zu äußern. Die aufgezeichneten Dateien von 81 Teilnehmern wurden anschließend transkribiert und ausgewertet.
Die Forscher bewerteten die Kreativität der Teilnehmer mit einem „divergenten Denktest“, einem laborgestützten verbalen Test, der die Fähigkeit einer Person misst, über den Tellerrand zu schauen. Teilnehmer, die beim divergenten Denktest gut abschnitten, hatten Gedanken, die frei flossen und miteinander in Verbindung standen, was oft durch Ausdrücke wie „das erinnert mich an“ oder “ worüber“ angezeigt wurde.
Während viele Teilnehmer die Tendenz hatten, zwischen scheinbar unzusammenhängenden Gedanken hin und her zu springen, zeigten kreative Personen Anzeichen für ein assoziatives Denken, so Raffaeli.
Das erste Experiment ergab auch, dass kreative Menschen mehr in ihre Gedanken vertieft waren, wenn sie ohne Ablenkungen wie Handy und Internet allein gelassen wurden.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Kreative Menschen empfinden weniger Langeweile
Kreative Menschen schätzten sich selbst als weniger gelangweilt ein, sogar während dieser 10 Minuten. Sie sprachen auch insgesamt mehr Worte, was darauf hindeutet, dass ihre Gedanken eher frei fließen konnten, so Andrews-Hanna.
Um ihre ersten Ergebnisse zu ergänzen, dehnten die Forscher ihre Studie auf eine viel größere Zeitspanne aus – die COVID-19-Pandemie -, in der viele Menschen häufiger mit ihren Gedanken allein waren.
Für das zweite Experiment beantworteten mehr als 2.600 Erwachsene Fragen über eine Smartphone-App namens Mind Window, die von Andrews-Hanna und ihrem Doktoranden Eric Andrews entwickelt wurde. Teilnehmer, die sich selbst als kreativ bezeichneten, berichteten, dass sie sich während der Pandemie weniger langweilten.
© Psylex.de – Quellenangabe: Creativity Research Journal, DOI: 10.1080/10400419.2023.2227477
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Langeweile bei der Arbeit kann Kreativität erzeugen
- Psychologische Vorteile durch sozialen Rückzug: Ungeselligkeit ist positiv mit K. verbunden