LSD Überdosis und die Folgen
Gehirnforschung – Halluzinogene
- Eine Fallstudie über drei Personen, die eine massive Überdosis LSD eingenommen haben
- Weitere Infos, News zum Thema LSD (Psyche, Psychologie, Gehirn)
Eine Fallstudie über drei Personen, die eine massive Überdosis LSD eingenommen haben
29.02.2020 Zwei kanadische Forscher, einer von der Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, der andere von Vancouver Coastal Health, haben mit einer Fallstudie über drei Personen, die versehentlich eine massive Überdosis LSD (Lysergsäurediethylamid) eingenommen haben, für Schlagzeilen gesorgt.
Die Studie erschien im Journal of Studies on Alcohol and Drugs. Die Forscher, Mark Haden und Birgitta Woods, waren am meisten von den unerwartet positiven Ergebnissen überrascht.
Haden und Woods geben einen Überblick über die drei Fälle, machen aber auch deutlich, dass die Ergebnisse der beteiligten Personen außergewöhnlich sind.
Bild: Chemische Strukturformel
LSD gilt als eine sehr gefährliche Droge, schreiben sie, und Menschen, die die Ergebnisse der Fallberichte zur Rechtfertigung einer absichtlichen Überdosierung von LSD verwenden, setzen sich einem schwerwiegenden Gesundheitsrisiko aus.
Heilung von chronischen Fußschmerzen und Morphinabhängigkeit
Der erste Fall war der einer Frau mit chronischen Fußschmerzen, die von Morphium abhängig geworden war. Nachdem sie versehentlich eine massive Überdosis LSD eingenommen hatte, behauptete sie, dass sie keine Fußschmerzen mehr hatte und die Morphineinnahme ohne Entzugserscheinungen beenden konnte.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Heilung einer bipolare Störung
Im zweiten Fall nahm ein weibliche Jungendliche mit einer langen Vorgeschichte psychischer Probleme im Zusammenhang mit der bipolaren Störung versehentlich eine massive Überdosis LSD auf einer Party ein.
Sie behauptete, dass sie durch dieses eine Ereignis von ihren psychischen Leiden geheilt wurde.
Keine Folgen durch Überdosis in Schwangerschaft
Im dritten Fall nahm eine erwachsene Frau auf einer Party versehentlich eine massive Überdosis, ohne zu wissen, dass sie in der zweiten Woche schwanger war. Das Baby wurde planmäßig geboren und hatte keine erkennbaren Gesundheitsprobleme.
In einer Nachuntersuchung zeigte das inzwischen erwachsene Kind keine erkennbaren psychischen und körperlichen gesundheitliche Folgen der massiven Überdosis.
Negative kurzfristige Folgen bzw. Symptome
In allen drei Fällen traten bei den Personen, die eine Überdosis genommen hatten, negative Symptome wie Erbrechen, ungewöhnliches Verhalten oder Schaum vor dem Mund auf. Aber nachdem die Wirkung des LSD nachgelassen hatte, behaupteten alle, dass sie keine negativen Auswirkungen ihrer Überdosis hatten.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Journal of Studies on Alcohol and Drugs (2020). DOI: 10.15288/jsad.2020.81.115