Narzissten lernen nicht aus Fehlern
Persönlichkeitspsychologie – Narzissmus
Narzissten lernen nicht aus ihren Fehlern, weil sie glauben, dass sie keine machen
23.07.2020 Wenn die meisten Menschen feststellen, dass ihre Handlungen zu einem unerwünschten Ergebnis geführt haben, neigen sie dazu, ihre Entscheidungen zu überdenken und zu fragen: „Was hätte ich anders machen sollen, um dieses Ergebnis zu vermeiden?
Wenn Narzissten jedoch mit der gleichen Situation konfrontiert sind, lautet ihr Refrain: „Niemand hätte das kommen sehen können!
Indem sie sich weigern anzuerkennen, dass sie einen Fehler gemacht haben, lernen Narzissten nicht aus diesen Fehlern laut einer Studie der Oregon State University – Cascades.
Kontrafaktisches Denken
Der mentale Prozess, vergangene Handlungen zu analysieren, um zu sehen, was man hätte anders machen können, wird als „kontrafaktisches Denken“ bezeichnet. Unter kontrafaktischem Denken versteht man den psychischen Prozess, sich ein anderes Ergebnis oder Szenario vorzustellen als das, was tatsächlich geschehen ist.
Wir alle engagieren uns auf einer gewissen Ebene des selbstschützenden Denkens, sagt Studienautor Satoris Howes. Wir neigen dazu, den Erfolg unseren eigenen Anstrengungen zuzuschreiben, aber wir geben externen Kräften die Schuld für unser Versagen, für unsere Fehler – während wir das Versagen anderer oft auf deren eigenen Unzulänglichkeiten schieben.
Aber Narzissten tun dies eher, weil sie glauben, sie seien besser als andere, sagte Howes. Sie nehmen keine Ratschläge von anderen Menschen an; sie vertrauen nicht auf die Meinung anderer. Man kann sie geradeheraus fragen: ‚Was hätten Sie anders machen können? Und es würde heißen: ‚Nichts, es hat sich herausgestellt; es war gut.‘
Die Experimente
Bild: Gerd Altmann (pixabay)
Die im Journal of Management veröffentlichte Studie bestand aus vier Variationen des gleichen Experiments mit vier verschiedenen Teilnehmergruppen, darunter Studenten, Angestellte und Manager mit beträchtlicher Einstellungserfahrung.
Zunächst wurde die Ausprägung des Narzissmus bei den Teilnehmer getestet. In der ersten der vier Varianten lasen sie dann die Qualifikationen von hypothetischen Jobkandidaten und mussten wählen, wen sie einstellen wollten.
Nach der Auswahl erhielten sie Einzelheiten darüber, wie dieser hypothetische Mitarbeiter bei der Arbeitsstelle abgeschnitten hat, und sie wurden dahingehend beurteilt, inwieweit sie „kontrafaktisch denken konnten“, ob sie die richtige Entscheidung getroffen haben.
Die vier Varianten verwendeten unterschiedliche Methoden zur Analyse, wie kontrafaktisches Denken durch die Verzerrung im Nachhinein beeinflusst wurde, d.h. durch die Tendenz, im Rückblick zu übertreiben, was man in Voraussicht tatsächlich wusste.
‚Ich wusste es‘ / ‚Niemand hätte das voraussehen können‘
Die Forscher fanden heraus, dass Narzissten es für vorhersehbarer hielten als Nicht-Narzissten („Ich wusste es die ganze Zeit“), wenn sie ein Ergebnis richtig vorhersagten; und wenn die Narzissten einen Fehler machten – es falsch vorhersagten – hielten sie das Ergebnis für weniger vorhersehbar als Nicht-Narzissten („Niemand hätte es ahnen können“).
So oder so hatten die Narzissten nicht das Gefühl, etwas anders machen zu müssen oder selbstkritische Überlegungen anzustellen, die sich positiv auf künftige Entscheidungen auswirken könnten.
Sie fallen der rückblickenden Voreingenommenheit zum Opfer, und sie lernen nicht daraus, wenn sie Fehler machen. Und wenn sie die Dinge richtig machen, lernen sie trotzdem nicht daraus, sagte Howes.
Narzissten in Führungspositionen
Narzissten steigen oft in den Rängen innerhalb von Organisationen auf, weil sie totale Zuversicht ausstrahlen, die Lorbeeren für die Erfolge anderer einheimsen und die Schuld von sich selbst ablenken, wenn etwas schief geht, sagte Howes.
Mit der Zeit kann dies jedoch der Organisation schaden, sowohl wegen der niedrigen Moral der Mitarbeiter, die für den Narzissten arbeiten, als auch wegen der anhaltend schlechten Entscheidungen des Narzissten.
Um die Falle der Voreingenommenheit im Rückblick zu vermeiden, sagte Howes, dass Menschen sich nach einer Entscheidung Zeit zum Nachdenken und zur Überprüfung nehmen sollten, selbst wenn das Ergebnis positiv ist.
Unabhängig davon, ob die Entscheidung günstig oder ungünstig ausfiel, sollten sie sich fragen, was sie hätten anders machen können. Und da Narzissten sich nicht an diesem Prozess beteiligen, sagte Howes, wäre es klug, beratende Gremien zu haben, die für Kontrolle und Ausgleich sorgen, wenn Narzissten die Entscheidungsbefugnis haben.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Journal of Management (2020). DOI: 10.1177/0149206320929421