Geld / Einkommen und Lebenszufriedenheit

Positive Psychologie / Glücksforschung

Geld / Einkommen und Lebenszufriedenheit





Studie untersuchte die Beziehung zwischen dem Einkommen und der Lebenszufriedenheit

20.01.2021 Eine in Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie untersuchte die Zusammenhänge zwischen Geld bzw. Einkommen und dem Wohlbefinden (bzw. ‘Lebensglück’ / Lebenszufriedenheit).

Die psychologische Forschung unterscheidet zwischen zwei Formen des Wohlbefindens: das Gefühl der Menschen in der aktuellen Lebenssituation (erlebtes Wohlbefinden) und die Bewertung des Lebens durch die Menschen, wenn sie innehalten und über ihr Leben nachdenken (evaluatives Wohlbefinden).

Auf der Grundlage von 1.725.994 Erfahrungsberichten von 33.391 erwerbstätigen US-Erwachsenen zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass sowohl das erlebte als auch das bewertete Wohlbefinden linear mit dem Einkommen – dem Geld – anstieg, wobei die Zunahme für Besserverdienende genauso groß war wie für Geringverdienende.

Es gab keinen Hinweis auf ein Plateau des erlebten Wohlbefindens oberhalb von 75.000 $/Jahr, im Gegensatz zu einigen einflussreichen früheren Studien.

Es gab auch keine Hinweise auf eine Einkommensschwelle, bei der das erlebte Wohlbefinden und das evaluative Wohlbefinden auseinanderklaffen, was darauf hindeutet, dass ein höheres Einkommen sowohl mit einem besseren Gefühl im Alltag als auch mit einer größeren Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt verbunden ist, schließt Studienautor Matthew A. Killingsworth von der University of Pennsylvania.

Stärkeres Empfinden von Kontrolle

Besserverdiener sind ‘glücklicher’ – zum Teil wegen eines stärkeren Gefühls der angenommenen Kontrolle über ihr Leben – sagt er. Wenn man mehr Geld hat, hat man mehr Möglichkeiten, wie man sein Leben leben kann.

Man kann das wahrscheinlich an der Pandemie sehen. Menschen, die von der Hand in den Mund leben und ihren Job verlieren, müssen vielleicht den erstbesten Job annehmen, um sich über Wasser zu halten, auch wenn es einer ist, den sie nicht mögen. Menschen mit einem finanziellen Polster können auf einen Job warten, der besser zu ihnen passt. Bei großen und kleinen Entscheidungen hat man mit mehr Geld mehr Wahlmöglichkeiten und ein größeres Gefühl der Autonomie.

Dennoch sei es am besten, Erfolg nicht in monetären Begriffen zu definieren, sagt er. Obwohl Geld gut für die Lebenszufriedenheit sein kann, hat er herausgefunden, dass Menschen, die Geld und Erfolg gleichsetzten, weniger glücklich waren als diejenigen, die das nicht taten. Er fand auch heraus, dass Menschen, die mehr Geld verdienten, länger arbeiteten und sich unter stärkeren Zeitdruck fühlten.

Geld ist nur ein kleinerer Bestimmungsfaktor für Lebenszufriedenheit

Obwohl die Studie zeigt, dass das Einkommen über eine zuvor geglaubte Schwelle hinaus eine Rolle spielt, möchte Killingsworth nicht, dass diese Erkenntnis die Idee durchsetzt, dass Menschen sich mehr auf Geld konzentrieren sollten. Tatsächlich fand er heraus, dass das Einkommen in Wirklichkeit nur ein kleinerer Bestimmungsfaktor für die Lebenszufriedenheit ist.

Wenn überhaupt, dann überbetonen die Menschen wahrscheinlich das Geld, wenn sie darüber nachdenken, wie gut ihr Leben läuft, sagt Killingsworth. Ja, das Einkommen ist ein Faktor, der auf eine Art und Weise eine Rolle spielen könnte, die uns vorher nicht ganz klar war, aber es ist nur einer von vielen, die die Menschen kontrollieren können, und letztlich ist es keiner, den Menschen unterbewerten, schließt er.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: PNAS January 26, 2021 118 (4) e2016976118; https://doi.org/10.1073/pnas.2016976118

Zufrieden auch ohne Geld: Gesellschaften mit minimaler Monetarisierung weisen ein hohes subjektives Wohlbefinden auf

16.02.2021 Wirtschaftswachstum wird oft als sicherer Weg zur Steigerung des Wohlbefindens / der Lebenszufriedenheit von Menschen in Ländern mit niedrigem Einkommen angepriesen.

Eine in PLOS ONE veröffentlichte Studie unter der Leitung der McGill Universität und dem Institute of Environmental Sciences and Technologies an der Universitat Autònoma de Barcelona (ICTA-UAB) legt jedoch nahe, dass es gute Gründe für eine Hinterfragung dieser Annahme gibt.

Die Forscher untersuchten, wie Menschen ihr subjektives Wohlbefinden in Gesellschaften einschätzen, in denen Geld eine minimale Rolle spielt und die normalerweise nicht in globale ‘Glücksumfragen’ einbezogen werden. Sie fanden heraus, dass die Mehrheit dieser Menschen über eine bemerkenswert hohe Lebenszufriedenheit berichteten.

Ähnlich hoch wie in Skandinavien

Dies galt insbesondere für die Gemeinschaften mit dem geringsten Grad an Monetarisierung, in denen die Bürger einen Grad der Lebenszufriedenheit angaben, der mit dem in den skandinavischen Ländern vergleichbar ist, die normalerweise die höchsten Werte in der Welt aufweisen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein hohes Maß an subjektivem Wohlbefinden mit wenig Geld erreicht werden kann, was die Vorstellung in Frage stellt, dass wirtschaftliches Wachstum automatisch die Lebenszufriedenheit bei einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen erhöht.

Um zu untersuchen, wie sich die Geldwirtschaft auf das Wohlbefinden der Menschen auswirkt, verbrachten die Forscher Zeit in mehreren kleinen Fischergemeinden mit unterschiedlichem Grad der Monetarisierung auf den Salomon-Inseln und in Bangladesch, zwei Ländern mit sehr niedrigem Einkommen.

Insgesamt befragten die Forscher 678 Personen im Alter zwischen Mitte zwanzig und Anfang fünfzig, mit einem Durchschnittsalter von etwa 37 Jahren.

Faktoren

Die berichteten Faktoren für die Lebenszufriedenheit verschoben sich mit zunehmender Geldverwendung: vom Genießen von Erlebnisaktivitäten in Kontakt mit der Natur an den weniger monetarisierten Standorten zu sozialen und wirtschaftlichen Faktoren an den stärker monetarisierten Standorten.

Die Forscher fanden heraus, dass in den Gemeinden, in denen Geld in größerem Umfang verwendet wurde, wie z. B. im städtischen Bangladesch, die Bewohner ihre Lebensqualität geringer einschätzten.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein hohes Maß an subjektivem Wohlbefinden mit minimalem Geld erreicht werden kann, was die Annahme in Frage stellt, dass wirtschaftliches Wachstum die Lebenszufriedenheit von Menschen mit niedrigem Einkommen erhöht, schließen die Studienautoren um Sara Miñarro.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: PLOS ONE – doi.org/10.1371/journal.pone.0244569

Weitere News aus der Forschung

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.