Psychologie zur katholischen Kirche

Katholische Kirche (Psychologie)

Religionspsychologie

Der Einfluss der mittelalterlichen katholischen Kirche auf die Psychologie der westlichen, industrialisierten Gesellschaften

08.11.2019 Der Einfluss der westlich-katholischen bzw. römisch-katholischen Kirche auf die Ehe- und Familienstrukturen im Mittelalter prägte die kulturelle Entwicklung der Überzeugungen und Verhaltensweisen, die heute bei Westeuropäern und ihren kulturellen Nachkommen üblich sind, berichtet eine in der Zeitschrift Science veröffentlichte psychologische Studie.

Der größere Individualismus, die geringere Konformität und das verstärkte Vertrauensverhalten gegenüber Fremden, die häufig unter diesen Bevölkerungsgruppen beobachtet werden, die lange Zeit mit dieser Kirche konfrontiert waren, sind zumindest teilweise auf die Politik der mittelalterlichen westlichen Kirche zurückzuführen, sagen die Autoren.

Ihre Studie zeigt, wie sich kulturelle Veränderungen vor mehr als 500 Jahren entwickelten und welche signifikanten und lang anhaltenden psychologischen Unterschiede innerhalb und zwischen den Nationen entstanden.

Psychologische Eigenschaften

religion-beten
Bild: pixabay

Es gibt erhebliche Unterschiede in den psychologischen Überzeugungen und Verhaltensweisen der Bevölkerungen auf der ganzen Welt. Insbesondere die Neigungen der Individuen in den westlichen, industrialisierten Ländern sind einzigartig, schreiben sie.

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Gesellschaften (die in jüngster Zeit als westlich, gebildet, industrialisiert, reich und demokratisch [Western, Educated, Industrialized, Rich and Democratic] – oder „WEIRD“ – bezeichnet wurden) in der Regel individualistischer, analytischer und vertrauenswürdiger gegenüber anderen sind und gleichzeitig weniger Konformität, Gehorsam und Solidarität zeigen.

Die Dekrete der römisch-katholischen Kirche

Ob der Treiber dieser Eigenschaften beispielsweise formale politische Institutionen oder etwas anderes sind, war unklar. Jonathan Schultz von der George Mason University und Kollegen gingen davon aus, dass das Ehe- und Familienprogramm der römisch-katholischen Kirche starke, zusammenhängende Verwandtschaftsnetzwerke auflöste, was sich dann auf die Psychologie auswirkten.

Um dies zu testen, kombinierten sie anthropologische, historische und psychologische Daten. So half ihnen beispielsweise die Analyse der Aufzeichnungen des Vatikans, der die Häufigkeiten der Ehen zwischen Cousins mitteilte, bei der Beurteilung der Stärke der Verwandtschaft.

Um die menschliche Psychologie zu erfassen, stützten sie sich auf ein sehr breites Spektrum an Daten, darunter Umfragedaten, Verhaltensdaten und ökologisch relevante Beobachtungsdaten wie freiwillige Blutspenden.

Einfluss auf die Familiennetzwerke

Die Analyse von Schulz et al. weist darauf hin, dass die religiösen Eheschließungsdekrete der expandierenden katholischen Kirche systematisch erweiterte verwandtschaftliche Familiennetzwerke durch kleinere, unabhängigere Kernhaushalte mit schwachen Familienbeziehungen ersetzten.

Um alternative Hypothesen auszuschließen, die ihre Ergebnisse erklären könnten, kontrollierten sie auf Variablen wie geografische Faktoren, Einkommen, Vermögen und Bildung.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Science – DOI: 10.1126/science.aau5141

Weitere Artikel, News