Erythrophobie: Angst vorm Erröten Erfahrungen

Erythrophobie: Angst vorm Erröten
Erfahrungen, Erfahrungsberichte

Angststörungen, Phobien

Erfahrungen, Erfahrungsberichte zum Thema Erythrophobie: Angst vorm Erröten

Erythrophobie und Hyperhidrose

07.06.2017 Kommentar von Erythrophobikerin:

Ich leide an Erythrophobie und Hyperhidrose. Erythrophobie ist die Angst vor dem Erröten und Hyperhidrose ist krankhaftes Schwitzen unter den Achseln. Ich habe soo viel probiert. Für das Schwitzen habe ich bis jetzt drei Deos genommen, die angeblich die Schweißproduktion mindern sollen. Hat leider nichts gebracht. Außerdem bin ich zur Homöopathin (sorry, weiß nicht genau wie man das schreibt) gegangen, sie hat mir dreimal Globoli verschrieben, die alle nichts gebracht haben und Make-up um die Rötungen zu verdecken habe ich auch schon ohne Erfolg ausprobiert.
Sehr schade, jeder Misserfolg, bei dem ich mir Hoffnungen gemacht habe, zieht mich immer mehr runter. Ich hoffe ich finde irgendwann noch was, das mir wirklich hilft.

Helen

20.08.2017 Kommentar von Jose:

Hallo,

eine gute Bekannte von mir hat sich die Schweißdrüsen entfernen lassen. Ging ganz easy und sogar ohne Vollnarkose. Und zwar hat sie sie sich weglasern lassen. Vielleicht wird es mit dem Erröten ja auch besser, wenn die Angst vor dem Schwitzen erst mal weg ist?

02.10.2017 Kommentar von Erythrophobikerin:

Hi Jose,
vielen Dank für den Tipp:) Hatte mir das schon mal angeguckt, aber einmal kann man das erst ab 18 machen (und ich bin 16) und dann kostet das 1500 Euro.
Aber wenn ich bis dahin keine andere Lösung gefunden habe, werde ich das auf jeden Fall machen.

02.01.2018 Kommentar von brumbrum:

Hallo,

versuch doch gegen das erröten mal Camouflage von Dermacolor, damit kann man bei richtiger Anwendung sogat Tätowierungen nahezu unsichtbar überschminken.

15.01.2018 Kommentar von manu:

Hallo,

ich schließe mich den beiden Vorrednern an.

Erstens, wenn du dich mit Einwilligung deiner Eltern operieren lässt, geht das auch. Ok, evtl. müssten sie dir das Geld auslegen.

Aber im Großen und Ganzen ist das die einzige Lösung gegen die Hyperhidrose. Es sei denn du hast ein guten Arzt, der dir bestätig, dass du unter dieser Krankheit, psychisch zu leiden hast. Vl. zahlt dann dass auch die KK.

Ich frage mich gerade ob diese Erythrophobie nicht vielleicht mit dem Schwitzen zusammen hängt. Weil es dir evtl. peinlich ist und du denkst, die Leute merken es.

Wenn das nicht der Fall ist, würde ich evtl. auch Camoflauge benutzen.

Das käme aber auch wieder ganz drauf an.

Mein Ex-Schwager ist auch immer mal wieder rot im Gesicht geworden. Aber er hat sich darum nichts geschert. Sicher haben wir das bemerkt.

Nach einer Zeit, war das aber absolut kein Gesprächsthema mehr, wir kannten ihn und das ja. So wurde es auch bei ihm viel besser. 😉

24.01.2018 Kommentar von Albert M.:

Ich bin jetzt 60 Jahre alt. Eröten war seit ich denken kann, mein allerschlimmsten Problem. Dadurch habe ich mein ganzes Leben ja sorry versaut. Heute bin ich GrundsicherungsRentner und Danke das ich leben darf. Liebe Erythrophobiker, lasst Euch dringend eine Adresse je nach Krankenkasse eine Auswahl von Psychiatern oder Dipl.Psychologen geben!!Da geht was!

02.10.2018 Kommentar von sum:

es ist ja primär die Angst vorm erröten so krass wie wir unsere anderen Ängste haben. Camouflage würde zwar eine tatsächliche Rötung vertuschen, aber ob die Angst das rafft .. ❓ du kennst doch die Dynamik

25.11.2018 Kommentar von bing:

Zwischem dem Schwitzen und der Erythrophobie kann es aber doch einen Zusammenhang geben.

14.12.2018 Kommentar von frager:

hallo!

vorab die frage: du kennst doch die fachbegriffe erythrophobie und hyperhidrose.

zur erythrophobie: wenn es eine wirkliche phobie ist, hilft makeup gar nichts, sondern zählt zu dem vermeidungsverhalten, was kontraproduktiv ist. makeup hilft nur in sehr leichten fällen.
bewährt hat sich der virtuelle und reale austausch mit betroffenen, div. übungen (atemtechniken, affirmationen, entspannungstechniken) und vor allem die verhaltenstherapie. manche kombinieren letzteres zeitweise mit einem medikament.

zur hyperhidrose: mittlerweile gibt es sehr gute alcl-lösungen aus der apotheke, die wirklich helfen. nur bitte fall nicht auf die im internet für viel geld angepriesenen wundermittel rein, ist meist ebenso nur alcl. eine op brauchst du nicht gleich, erst einmal informieren und ausprobieren.

zum zusammenhang: ja, oft tritt beides zusammen auf. letztlich sind beides ja oft stresssymptome. gemeinsam haben auch beide, dass globuli meist nicht wirken.

grüße!

14.12.2018 Kommentar von Erythrophobikerin:

Meinst du echt, dass ich mich schon mit meinen 16 Jahren operieren lassen kann?
Wo informiert man sich denn am besten? Also beim normalen Hausarzt?
Mhm. Wird sowieso schwierig, meine Eltern sind total gegen so eine Operation:( Sie verstehen sowieso nicht wirklich, dass ich sehr darunter leide.

24.01.2019 Kommentar von rumm:

Hallo, Du bist noch so jung – versuche doch erstmal eine Therapie. Weil die OP vermutlich nicht von den Kassen bezahlt wird, müsstest Du auch die Kostenfrage klären und Dir einen Operateur suchen, der das mit Einwilligung Deiner Eltern macht. Ansonsten musst Du warten, bis Du volljährig bist .

27.01.2019 Kommentar von Erythrophobikerin:

Ja, mit der OP bin ich auch etwas misstrauisch. Es ist nur so, ich werde langsam echt immer unglücklicher, vor drei Jahren hat die Hyperhidrose angefangen, ich hab bisher sooo viel versucht, langsam bin ich echt fertig. Ich traue mich in der Schule nicht mehr den Arm zu heben oder so, der Schweißfleck hat schon innerhalb 5 Minuten einen Durchmesser von ca. 20 (!!!) cm! Das ist kaum mehr versteckbar. Und wenn ich irgendwo hingehe ist es das gleiche!
Ich bin wirklich ratlos.

24.02.2019 Kommentar von tatt:

Hallo,

gibt es in der Schule heutzutage noch Vertrauenslehrer oder Schulpsychologen ? Du könntest doch mit deiner Angst vorm Schwitzen und Erröten einem anvertrauen und ihr könnt dann erstmal alles wichtige im Vorfeld auskundschaften wegen einer OP. Dann bist Du gründlich informiert und kannst ja dann mal weiter schauen.

Lesen Sie >>> hier <<< über weitere Informationen und aktuelle News zu diesem Thema.



Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.