Wirksamkeit von Fluoxetin als Ergänzung zur kognitiven Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit Depressionen
04.08.2019 Eine in The Lancet Psychiatry veröffentlichte Studie untersuchte, ob die Kombination kognitive Verhaltenstherapie plus Fluoxetin effektiver als KVT und Placebo bei jungen Menschen mit mittelschwerer bis schwerer klinischer Depression ist.
153 Teilnehmer (Durchschnittsalter 19-6 Jahre waren vom 20. Februar 2013 bis 13. Dezember 2016 eingeschrieben. Die Hälfte der Patienten erhielten Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Placebo und 50% erhielten KVT und das Antidepressivum Fluoxetin.
Die Teilnehmer hatten zu Beginn eine schwere Depression (mittlerer MADRS (Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale) -Score 33,6 in der KVT- und Placebogruppe und 32,2 in der KVT- und Fluoxetingruppe), mit hohen Anteilen von Teilnehmern mit Angststörung als Komorbidität (47 [61%] in der KVT- und Placebogruppe und 49 [64%] in der KVT- und Fluoxetingruppe) und Suizidgedanken in den vergangenen Monaten (55 [71%] in der KVT- und Placebogruppe und 59 [78%] in der KVT- und Fluoxetingruppe).
Abbruch der Behandlung
59 (77%) Teilnehmer in der KVT- und Placebo-Gruppe und 64 (84%) in der KVT- und Fluoxetin-Gruppe schlossen das Follow-up in Woche 12 ab.
Linderung der Depressionssymptome
Nach 12 Wochen Behandlung zeigten beide Gruppen eine Reduktion der MADRS-Werte (-13,7 Punkte in der KVT- plus Placebogruppe und -15,1 Punkte in der KVT- plus Fluoxetingruppe).
Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen bei den MADRS-Werten (-1,4; p=0-39).
Suizidalität
Es gab fünf Suizidversuche in der KVT- plus Placebogruppe und einen Suizidversuch in der KVT- plus Fluoxetingruppe (Quotenverhältnis 0,2; p=0,21), und keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen für andere suizidalen Verhaltensweisen.
Komorbide Angstsymptome
Explorative Analysen zeigten, dass die Zugabe von Fluoxetin bei Patienten mit komorbiden Angstsymptomen und bei den älteren der jungen Teilnehmer hilfreich sein kann, schließen die Forscher.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: The Lancet Psychiatry – DOI:https://doi.org/10.1016/S2215-0366(19)30215-9
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Weitere News aus der Forschung
Weitere Infos, News zu: