Chronische Pessimisten haben ein höheres Risiko für PTBS

08.01.2013 Leute, die sich ständig sorgen, pessimistisch sind haben ein größeres Risiko für posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), laut neuer Forschungsergebnisse.

Während viele Menschen im Lauf ihres Lebens traumatische Ereignisse erleben, entwickeln nur eine kleine Minderheit PTBS, sagte Naomi Breslau, Ph.D., Professorin für Epidemiologie an der Michigan State Universität, USA.

Warum erkranken die Einen, Andere aber nicht ?

„Die Frage ist, ‚was ist der Unterschied zwischen jenen, die eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln, und der Mehrheit, die es nicht tut ?'“, sagte Breslau. „Unsere Forschung sagt, dass Menschen, die ständig ängstlich und in Sorge sind, für PTBS anfälliger sind. Es ist ein wichtiger Risikofaktor.“

Für ihre Forschung analysierte sie Daten einer jahrzehntelangen Studie von ca. 1.000 zufällig ausgewählten Leuten aus dem südöstlichen Michigan.

Pessimismus-Optimismus
Der Pessimist sieht
das Glas halb leer.

Test auf Neurotizismus: Ängste, Depression

Am Anfang der Studie beantworteten die Teilnehmer 12 Fragen, die Neurotizismus, eine Persönlichkeitseigenschaft die durch chronische Angst, Depression und der Tendenz auf alltägliche Herausforderungen und Enttäuschungen übertrieben zu reagieren. Sie testeten dann wiederum nach drei, fünf und 10 Jahren.

Neurotiker entwickelten häufiger eine posttraumatische Belastungsstörung

Während der Studie erlebten etwa die Hälfte der Teilnehmer ein traumatisches Ereignis. Jene, die zu Beginn der Studie höher im Neurotizismus-Test abgeschnitten hatten, gehörten wahrscheinlicher zu den fünf Prozent, die eine posttraumatische Belastungsstörung enwickelten laut der Forscherin.

Sie bemerkte, dass die Befunde besonders überzeugend sind, weil die Studie die Persönlichkeiten der Teilnehmer beurteilte, bevor sie eine traumatische Erfahrung hatten, anstatt Neurotizismus unter jenen zu messen, die schon eine PTBS hatten.

Vorherige Studien zu PTBS waren zurückblickend

„Es hat Studien über Neurotizismus und PTBS gegeben, aber die sind alle retrospektiv gewesen“, sagte sie. „Wir können uns in einer retrospektiven Studie nie sicher sein darüber, was zuerst da war.“

Während es nicht viel gibt, was getan werden kann, um eine posttraumatische Belastungsstörung zu verhindern, können ihre Befunde Ärzten helfen, die Personen mit dem höchsten Risiko zu erkennen, und dementsprechend zu reagieren, wenn sie ein Trauma erfahren, sagte sie.

„Wir müssen um die Menschen mit vorherigen psychiatrischen Krankheiten / psychischen Störungen besorgt sein, wenn es eine Art Katastrophe gibt“ sagte Breslau. „Die Hauptsache ist, dass Arzte sich um ihre Patienten kümmern, ihnen Fragen stellen und sie kennenlernen müssen“.

Quelle: Psychological Medicine, Dez. 2012

Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Thema.

Ähnliche Artikel

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.