Alkohol / Alkoholismus Krankheiten und Unfälle, Statistik

Epidemiologie Alkoholabhängigkeit: Etwa 3 % der Bevölkerung in Deutschland ist alkoholkrank.
Der Anteil der Straftaten unter AlkoholEinfluss ist enorm: ca.1/3 aller Straftaten wird unter Alkohol ausgeübt. Ca. 75% der Alkoholabhängigen erkranken in ihrem Leben an Alkohol-bedingten Folgekrankheiten. Bei ca. 30% der ins Krankenhaus eingelieferten Menschen liegt eine mit Alkohol zusammenhängende Krankheit oder Alkoholismus vor.

Alkohol: Ursache für viele Krankheiten und Unfälle

07.03.2013 Eine Statistikstudie zeigt, dass Alkohol nun an 3. Stelle weltweit steht bei den Ursachen für Krankheiten und Verletzungen – und dies, obwohl sich die meisten Erwachsenen weltweit enthalten.

Die Forscher entdeckten diese Beziehung, als sie die 2010 Global Burden of Disease (ungefähr: globale Last der Krankheiten) Studie für eine Veröffentlichung in der Zeitschrift Addiction vorbereiteten.

„Alkoholkonsum verursachte mehr als 200 verschiedene Krankheiten und Verletzungen“, sagte Kevin Shield, Doktorand und Hauptautor der Studie. „Diese schließen nicht nur bekannte Auswirkungen des Trinkens, wie Leberzirrhose oder Verkehrsunfälle ein, sondern auch verschiedene Krebsformen wie z.B. Brustkrebs bei Frauen“.

Unterschiede im Trinkmuster

Die Forscher entdeckten bedeutsame Unterschiede der Trinkmuster hinsichtlich der geografischen Region: Anzahl der Menschen die Alkohol trinken, Menge, und allgemeine Muster des Trinkens.

Alkohol Trinkmuster - weltweite Studie
Alkohol Trinkmuster (Symbolfoto)

Einige weitere Befunde:

  • Die Alkoholkonsumenten in Europa und in Teilen von Sub-Sahara Afrika (Schwarzafrika) sind die stärksten Trinker von Alkohol weltweit im Durchschnitt;
  • Die Menschen in Osteuropa und dem südlichen Schwarzafrika trinken Alkohol auf die ungesündeste Art, da sie häufig große Mengen bis zur Intoxikation konsumieren, sehr lange ‚am Stück‘ trinken, und der Alkohol hauptsächlich nicht zu den Mahlzeiten getrunken wird;
  • Menschen in Nordafrika, dem Nahen Osten und Südasien tranken am wenigsten Alkohol;
  • Nordamerikaner im Allgemeinen und Kanadier im Besonderen trinken mehr als 50 Prozent über dem globalen Durchschnitt, und zeigen ein abträglicheres Trinkmuster (Bingedrinking) als es in den meisten EU-Länder gezeigt wird.

Im Jahr 2010 war Alkohol für 5,5 Prozent dieser Krankheiten und Verletzungen verantwortlich. An dritter Stelle nach hohem Blutdruck und Rauchen von Tabak – unter 67 Risikofaktoren insgesamt.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Centre for Addiction and Mental Health, März 2013

Alkoholkonsum bei Frauen hat sich stark erhöht

09.07.2014 Das Trinken von Alkohol hat im Laufe einer Generation stark zugenommen, laut einer neuen in JAMA Psychiatry veröffentlichten Statistik-Studie mit Müttern und deren Töchtern.

Frühere Forschungsstudien haben schon festgestellt, dass sich das Trinkverhalten hin zu einem stärkeren Trinken in jüngeren Jahren verändert hat.

Die Autoren dieser Studie stellten die Veränderungen beim Alkoholkonsum fest, indem sie das Trinkverhalten einer Generation junger Frauen (in Australien zwischen 1981 und 1983 geboren) mit dem ihrer Mütter im selben Alter verglichen. Es wurden die Daten von 1.053 Müttern und Töchtern analysiert.

Alkohol Statistik bei Frauen

Statistische Befunde im Einzelnen

Dabei stellte sich heraus, dass

  • die Töchter mit höherer Wahrscheinlichkeit einen hohen bzw. moderaten Konsum von Alkohol als ihre Mütter zeigten: Töchter im Alter zwischen 18 und 25 tranken fünfmal wahrscheinlicher mehr als 30 Gläser Alkohol pro Monat (höchstes Niveau in dieser Studie) und fast dreimal so oft zwischen sieben und 30 Gläsern pro Monat.
  • Wenn kein Kind im Haushalt lebte, verdoppelte sich die Wahrscheinlichkeit bei Müttern und Töchtern, Alkohol zu trinken.
  • Ein Partner im Haus verdoppelte die Wahrscheinlichkeit, dass die Tochter einen hohen Alkoholkonsum zeigte;
  • während die Gefahr auf höchstem Niveau zu trinken, auf das fünffache Risiko für Mütter anstieg, die alleinstehend waren.
  • Höhere Bildung hatte keine Auswirkung auf den Alkoholverbrauch.

„Zusammenfassend zeigt unsere statistische Studie eine große Zunahme des Alkoholtrinkens bei jungen Frauen während der letzten Jahrzehnte; dies kann durch die Gegenüberstellung des Trinkverhaltens der Mütter und ihres weiblichen Nachwuchses gezeigt werden.“

Internationale Forschungsstudien werden dringend benötigt, um unsere Annahme zu bestätigen, dass dies ein unterschätzter Trend in vielen westlichen Ländern ist. Es ist an der Zeit, aggressive auf junge Frauen ausgerichtete Antialkohol-Programme zu starten, sagt Rosa Alati von der Universität Queensland, Australien.

© PSYLEX.de – Quelle: JAMA Psychiatry, Juni 2014

Ähnliche Artikel

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.